JanW Posted September 17, 2004 Posted September 17, 2004 Hi, hat von euch schon mal einer Aldrovanda Samen zur Keimung gebracht? Ich werde Samen von einer roten tropischen Form aus Australien erhalten. Daher zweifle ich am Sinn einer Stratifikation. Die einschlägige Literatur von Bestcarnivorousplants kenne ich, Falls jemand Erfahrungen aus erster Hand hat: Bitte her damit! ;) Viele Grüße! Jan
Guest Philipp Gießibl Posted September 17, 2004 Posted September 17, 2004 Wie hast du das nur geschafft???!!! Gibt´s da etwa irgendeinen Trick, den mir bisher alle verschwiegen haben? Meine tropischen Aldrovandas haben nämlich noch nie Samen gebildet, allerdings haben sie sich auch noch nicht allzu oft zur Blüte bequemt... An Informationen kenne ich auch nur die Artikel von L. Adamec und Kamil Pasek, die man bei BestCarnivorousPlants findet, aber da steht das doch recht genau drin, oder? Viele Grüße, Philipp
Martin Reiner Posted September 17, 2004 Posted September 17, 2004 Weiß jemand, woran man erkennt, dass die aldrovanda samen reif sind ? An meinen hängen jetzt ca 3mm große braune kugelförmige Gebilde dran, platzen die dann plötzlich auf... ? Scwimmen die Samen auf dem Wasser oder sinken sie zu Boden? Die Samenkapsel selbst biegt sich ja knapp unter die Wasseroberfläche. Ach ja, wann keimen denn die samen von Arten mit Turionen. Im Frühjahr? Ist eine Überwinterung im Kühlschrank sinnvoll ? Fragen über Fragen... Martin
JanW Posted September 27, 2004 Author Posted September 27, 2004 @Philipp: Wer hat gesagt, die Samen wären von meinen Pflanzen? Ich habe sie von einem Freund bekommen. @Martin: Die Samen sehen in etwa aus wie Samen von Dionaea, was bei der ähnlichen Blüte und Morphologie auch gar nicht mal verwundern kann. Sie sind schwarz, glatt, glänzend und sehen etwas dicker aus als die Samen der Venusfliegenfalle. Ich habe Christian Dietz gerade einige Samen geschickt, damit er Fotos mit seinem Mikroskop machen und sie hier veröffentlichen kann. Ich hoffe, er bekommt sie morgen oder übermorgen. Bei dem Freund meines Bekannten (=Samenquelle) sinken die Samen der tropischen Form zu Boden. Sobald er das Aquarium reinigt, findet er einige Samen. Die Pflanzen in seinem Becken blühen sehr oft und sind ursprünglich wohl auch aus Samen gezogen (=verschiedene Klone). Zur Keimung der temperierten Form stand irgendwo auf der BestCP Seite was. Ich denke, eine Stratifikation (z.B. Einfrieren lassen in Eiswürfeln und dann langsam auftauen) macht Sinn. Am Besten guckst Du noch mal selbst die Texte durch: http://www.bestcarnivorousplants.com/aldrovanda/index.htm Viele Grüße, Jan
Christian Dietz Posted September 28, 2004 Posted September 28, 2004 Hallo, Die Samen sind bereits bei mir angekommen! Hier mal zwei Bilder. Und hier zum Vergleich ein paar Dionaea Samen : Christian
JanW Posted September 28, 2004 Author Posted September 28, 2004 Vielen Dank für deine Arbeit, Christian! Die Ähnlichkeit ist schon recht auffällig, oder? Ich vermute, dass die Samen schwimmen sollen und daher runder sind. Viele Grüße, Jan Update 02.02.05: Hier nochmal Christians Bild (Er hat wohl den Dateinamen geändert):
Alexander Fisch Posted September 29, 2004 Posted September 29, 2004 Hallo Nichts für ungut aber wo da eine Ähnlchkeit außer die glatte Oberfläche ist weiß ich wirklich nicht.Ich glaube der Wille versetzt Berge. Grüße Alexander
JanW Posted October 2, 2004 Author Posted October 2, 2004 Hi Alexander, vergleiche die Samen doch mal mit anderen karnivoren Pflanzen. Dionaea und Aldrovanda haben zumindest meiner Meinung nach sehr ähnliche Samen. Dass bei gleicher Farbe, Oberfläche, Größe die Form nicht gleich ist, lässt sich evtl. durch die Schwimmeigenschaften der Samen erklären. Die ausgesäten Samen schwimmen seit einigen Tagen auf der Wasseroberfläche, nach einer Trockenheit wäre das eine gute Möglichkeit, eine größere Verbreitung durch Strömungen zu erreichen. Wo da jetzt der Wunsch Vater des Gedankens sein soll, weiß ich nicht. Dass die Pflanzen stark verwandt sind, ist sowohl durch DNA Analysen als auch durch simplen Vergleich der Blüten recht deutlich geworden. Jan
Alexander Fisch Posted October 2, 2004 Posted October 2, 2004 Hallo Jan Ich wollte dich nicht persöhnlich angreifen!Ich finde auch die Farbe und die Öberfläche gleich aber daß hast du doch zb bei Drosera bei ca 20 Prozent der Samen.Die DNA Analyse der Pflanzen kenne ich leider nicht. Schöne Grüße Alexander
Guest Philipp Gießibl Posted December 14, 2004 Posted December 14, 2004 Hi! Ist bei einem von euch schon was gekeimt? Ich habe nämlich gerade gemerkt, dass auch ich Samen habe. Wer kommt denn darauf, dass man die Samenkapseln unter Wasser suchen muss?! MfG Philipp
JanW Posted February 1, 2005 Author Posted February 1, 2005 Kleiner Bericht über den Ablauf: 27. September 2004: Aussaat im torfigen Wasser (Miniaquarium) 21. November 2004: Beginn der Stratifizierung im Kühlschrank (Fotodose mit torfigen Wasser)) 14. Januar 2005: Ende der Stratifizierung, Fotodose-> Fensterbrett 23. Januar 2005: Erster Sämling... !!! Ich hoffe, dass euch die Fotos gefallen! Jan
Georg J. Stach Posted February 2, 2005 Posted February 2, 2005 Hallo Jan, sehr sehr sehr interessant ;D Wie groß sind die Sämlinge, die Du fotografierst hast, ungefähr?
Giovanni Schober Posted February 2, 2005 Posted February 2, 2005 Hallo, Sehr schöne Bilder! Angesicht des Mm-Papiers ist wohl ein Samen ca. 0,8mm groß. Die pflanze auf dem Bild ca. 3-fache Samengröße -> 2,4mm. Kommt das hin? MfG Giovanni
JanW Posted February 2, 2005 Author Posted February 2, 2005 Hallo,Sehr schöne Bilder! Angesicht des Mm-Papiers ist wohl ein Samen ca. 0,8mm groß. Die pflanze auf dem Bild ca. 3-fache Samengröße -> 2,4mm. Kommt das hin? MfG Giovanni Gut gerechnet, die Pflanze auf dem Bild ist wirklich winzig! Aber das kann sich bei aquatischen Arten unter guten Bedingungen sehr schnell ändern! Gruß, Jan
JanW Posted February 11, 2005 Author Posted February 11, 2005 Gute Nachrichten, inzwischen steht die Fotodose unter künstlichem Licht und die Keimrate hat sich auf 5/15 Samen = 33% erhöht. Und dabei waren diese Samen relativ alt... ;) Jan
Patrice Posted December 28, 2005 Posted December 28, 2005 hallo, ich holle mal diesen tread heraus.... Aldrovanda samen sinken ab.....ein kollege aus israel hat jedes jahr viele davon, er muB sie aus dem boden des aquariums herausholen (bzw aus dem schlamm ...) ich habe mal versteinerte aldrovanda samen gesehen, bei einem sehr renommierten paleobotaniker.....ich hatte ein paar frische dabei, nur mal so, um zu sehen ob sie sich "verwandelt" haben seid ein paar millionen jahren....und siehe an : sie schauten gleich aus !
JanW Posted December 28, 2005 Author Posted December 28, 2005 Hallo Patrice, das klingt ja sehr interessant. Nochmals vielen Dank für die Samen! Leider sind keine weiteren Samen gekeimt, den Pflanzen geht es aber sehr gut. Viele Grüße!! Jan P.S. Hat sich die www-Adresse von carnibank geändert?
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now