Jump to content

Cephalotus umtopfen


Recommended Posts

Faust - Volker Becker
Posted

Hallo ich wollte mal ein paar fragen zum umtopfen von Cephalotus stellen, ich hab gelesen das er das eigentlich nicht soo gerne hat und wollte fragen wie ich das am besten anstelle ohne ihn zuverlieren? Da er mehrteilig ist wollte ich ihn auch teilen was ja auch riskant wäre.

Und zum Schluss noch, welche Erfahrung habt ihr persönlich mit Substraten bei Cephalotus gemacht soweit ich informiert bin viel Sand und etwas Weißtorf (oder?), hat jemand andere Vorschläge zum Substrat?

Ich freue mich über jede gute Antwort ;)

Gruß Volker

Faust - Volker Becker
Posted

Da meine frage nach unten gerutscht ist und von einem 2002er Beitrag überrollt wurde ;)

Versuch ich ihn hiermit noch mal nach oben zu bekommen.

Oder hat einfach keiner eine Antwort auf meine frage? :-[

Posted

Guten Tag, da die Cepholatus sehr empfindlich ist was Teilungen angeht(habe ich auch mal vor Jahren festgestellt >:() würde ich davon eher abraten. Würde zum Umtopfen ein torf, Quarzsand und lockere Orchideenerde nehmen.Die Orchi. erde sollte aber wiederrum nicht zu grob sein. habe nem Kumpel mal eine Ceph. geschenkt, der hat die in nem Ter. bei seinen Echsen stehen.IST JETZT EIN jAHR HER MIT DEM UMTOPFEN UND SIE HAT ES GUT ÜBERSTANDEN. Solltest vielleicht noch darauf achten, das beim austopfen der Wurzelballen nicht auseinander fällt.So kann man leichter Wurzelstörungen vorbeugen.Wann wurde sie dann das letzte mal getopft??

Das ist meine persönliche Erfahrung und hat gut hingehauen.

Gruß Dirk

Michael Beneke
Posted

Ich habe schon öfters Cephalotus umgepflanzt. Wichtig sind grosse, tiefe Töpfe!

Als Substrat verwende ich ein Torf/Quarzsand in versch, Körnungen/Perlitegemisch. Es darf auch etwas mehr sein - ich denke Cephalotus ist da nicht so anpruchsvoll. Das Substrat sollte locker sein, im Winter nicht zu feucht!

Es kann schnell passieren, dass die Wurzeln beginnen zu vergammeln.

Beim Umtopfen schneide ich die zu kleinen Töpfe vorsichtig auf, die Pflanze muss man so nicht über Kopf halten und die Flüssigkeit in den Kannen bleibt erhalten. Das Substrat sollte möglichst nicht auseinanderfallen.

Geteilt habe ich meine Cephalotus noch nicht - soll aber heikle sein.

Dicke Wurzeln sollen für die vegetative Vermehrung möglich sein (Wurzelstecklinge), ich vermehre über krug- und Blattstecklingen.

gruss,

Michael

Faust - Volker Becker
Posted

Hallo

Danke erstmal für Eure Antworten.

@Raistlin

Wann er das letzte mal umgetopft wurde kann ich nicht genau sagen, ich nehme an so vor 2 Jahren (hab ihn seit einem),(er steht in nem 6er Topf). Ich wollte ihn in eine größere Schale setzen (da er sich meiner Meinung nach nicht richtig entwickelt, alle Krüge sind unter einem cm, kann aber sein das er vielleicht noch nicht ausgewachsen ist)

@Michael Beneke

Wie vermehrst du, in Torf oder Moos?(Und mit welchen Blättern hattest du bis jetzt mehr erfolg Krüge oder Winterblätter?)

- Hatte jemand schon mal positive Erfahrungen mit dem Teilen von Cephalotus?

- Und hat jemand Erfahrung mit Wurzelstecklingen?

Faust - Volker Becker
Posted

Hallo nachmal ;)

Cephalotus_1.jpg

(Mein Cephalotus)(sorry wenn das Bild Zwischenzeitlich nicht da ist)

Die ich bis jetzt sonst so gesehen hab waren zwar meist wesentlich grösser bzw. sahen etwas anders aus (die waren wohl alle älter), aber meiner ist schön Buschig ;)

Wenn Ihr zu dem Bild was sagen könnt, macht das.

Schön wäre es auch wenn ihr (fals die Möglichkeit besteht)auch Bilder mit rein setzt.(Damit ich eure Zuchtergebnisse mal bestaunnen kann) :)

Gruß Volker

Martin Brunner
Posted

Hallo!

Zum Topf:

Ein großer, tiefer Topf mit 20cm Tiefe ist ideal. (Auch wenn die Pflanze zuerst sehr verloren aussieht.)  ;)

Zum Substrat:

Ein Torf-Sand-Gemisch ist am schnellsten hergestellt und mag der Cephi gerne. 3:2 als Mischungsverhältnis.

Umtopfen:

Den neuen Topf mit Substrat füllen - ein passendes Loch in der Größe des alten Topfes übriglassen.

Topf vorsichtig vom Substrat ablösen - das ist etwas schwierig (man hat nie genug Hände) und dann die Pflanze vorsichtig in das neue Substrat. Pflanze nicht groß festdrücken. Große Lücken vorsichtig mit Substrat füllen - die kleinen Lücken füllen sich beim Gießen von oben.

Grüße

Martin

Faust - Volker Becker
Posted

Hallo Martin Brunner, danke für deine Antwort. Würdest du ihn (oder andere) auch mit Sphagnum umwachsen lassen?

Gruß Volker

Faust - Volker Becker
Posted

2002er Beitrag überrollung die 2te ::)

Warum passiert das, wird immer noch umgeschichtet?

Bin immer noch an Antworten über meine Cephalotus Fragen interessiert ;)

  • 1 year later...
Guest Camillo
Posted

Sphagnum bekommt dem Cephy sehr gut. Es kann ihn nicht verdrängen, und sorgt für eine ausgeglichene Luftfeuchtigkeit.

Nach dem umtopfen habe ich am Topfrand vereinzelt Sphagnum eingesetzt, so daß er von außen nach innen den ganzen Topf "erobern" kann. Die Pflanze bleibt - wie gesagt - ungefährdet, und profitiert davon, wenn sie vom Sphagnum umgeben ist.

Im Botanischen Garten in Berlin ist das sehr schön zu erkennen. In deren Terrarium wächst ein dichter Teppich von Sphagnum, durch den gesunde Cephaloten lugen.

  • 2 weeks later...
Posted

also ich hatte beim umtopfen nie größere probleme. auch nicht bei flacheren gefäßen. obwohl dann die pflanzen schon langsamer wachsen...

man muss halt beim umtopfen aufpassen, dass die erde um die wurzeln möglichst nicht abfällt, sonst kriegt man die plänzchen schwer wieder in die erde. wegen den dünnen wurzeln kommt man dann nämlich nur schwer unter die kannen um die pflanzen anzudrücken!

und das vermehren über blattstecklinge ist wirklich ganz easy. da kann man eigentlich garnichts falsch machen.

ich schneide einfach ein paar laubblätter so weit wie möglich am pflanzeninneren ab. die blätter stecke ich dann möglichst flach (also nicht senkrecht) in eine flache schale (salatschüssel) mit angefeuchtetem torf. dadrüber ziehe ich einfach ne klarsichtfolie. da hat man optimale wärme und luftfeuchtigkeit. das ganze nicht in die direkte sonne, aber natürlich trotzdem hell irgendwo hinstellen und dann einfach einen monat warten. ein paar blätter verschrumpeln manchmal, an allen anderen sollte man dann eigentlich schon kleine pflänzchen sehen.

hat immer bestens funktioniert.

Giovanni Schober
Posted

Hallo,

Die angebliche Empfindlichkeit von Cephalotus finde ich zumindest bei mir unbegründet. Habe meinen vor 4 Wochen umgetopft und dabei das gut 15cm lange Rhizom ausversehen auf 1-2cm abgebrochen. Der Cephi wächst dennoch ohne Probleme weiter. Generell muss ich mal sagen, dass meine Pflanzen über die 4 Wochen ohne mich gerade zu gewuchert sind. Vielleicht sollte man sie weniger betütteln.... ;)

MfG

Giovanni

  Schober

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.