Southwind Posted May 21, 2002 Share Posted May 21, 2002 Hi, Leute Ich hab nen Zwergkrug undn TERRARIUM ;D Und ich würde gerne wissen wie dass mit denn Ruhezeiten und der Beleuchtung im TERRARIUM is, denn ich würde ihn gerne ohne topf einpflanzen damit die Wurzeln ungehindert wachsen können. MFG , Foerster 8) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Georg Stach Posted May 21, 2002 Share Posted May 21, 2002 Hi, Du kannst Cephalotus ganzjährig durchkultivieren -- zumindest mache ich dies seit 2 Jahren so und hatte bisher noch nie Probleme mit der Pflanze. Zum Winter verringere ich kontinuierlich die Leuchtdauer, was dieses Jahr dazu geführt hat, dass nur die normalen Laubblätter gebildet wurden. Jetzt im Sommer werden neue Krüge gebildet. Letztes Jahr hatte ich das Licht wohl nicht ausreichend verringert; in dieser Zeit wurden Laub- und Krugblätter gleichzeitig produziert. Im Terrarium ist Cephalotus eine sehr problemlose Pflanze. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Southwind Posted May 23, 2002 Author Share Posted May 23, 2002 Gut Tipps, :) Gibt es sonst noch was, was man beachten muss??? MFG , Foerster 8) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest JoDark Posted June 2, 2002 Share Posted June 2, 2002 Du weißt das kein Wasser in die Krüge kommen darf? ??? Ich hoffe es doch... 8) Link to comment Share on other sites More sharing options...
tobyo Posted June 2, 2002 Share Posted June 2, 2002 Mal ne andere Frage: Wie langsam oder schnell wächst ein Cephalotus?? Ich habe vor kurzem einen geschickt bekommen. Ich dachte schon der sei aus Plastik ;D, da er sich seit dem (ca. 3-4 Wochen her) nicht verändert hat. Das einzigste was passiert ist, dass sich der Deckel des einzigen fertigen Kruges an der Pflanze bei offenem Fenster etwas schliesst und bei Fenster zu wieder auf geht... ??? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest JoDark Posted June 2, 2002 Share Posted June 2, 2002 Wie schnell er wächst, hängt von deinem Grünen Daumen ab! ;-) Nein, du musst einfach nur die Kulturbedingungen beachten, dann kann nichts schief gehen. Hat dein Cepha zufällig gelbe anstatt grüne Blätter? Cephalotus schließt seine Kelche immer dann, wenn es zu heiß ist! Damit verhindert die Pflanze das Austrocknen der Kelche! 8) CIAOdaniel Link to comment Share on other sites More sharing options...
tobyo Posted June 2, 2002 Share Posted June 2, 2002 komisch... Meiner schliesst den Deckel wenns zieht... ;D Aber gelb is noch nichts. Alles noch saftig grün. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 24, 2002 Share Posted June 24, 2002 mein Cephi steht seit ca. 4 Wochen im Terrarium (sehr hell), ein paar Laubblätter sind wohl auch größer geworden, allerdings werden die Krüge, von denen ich dachte sie werden langsam größer langsam GELB (s. o.). Was kann ihm fehlen? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Benjamin Stallmach Posted June 28, 2002 Share Posted June 28, 2002 Hi muß man eigentlich unbedingt die Leuchtdauer verringern damit er im Winter keine Krüge mehr bildet oder kann ich ihn auch weiter hin beleuchten so das er auch im Winter Krüge bildet??? Oder schadet es ihm mehr, so das er geschwächt wird und eingeht???? Thanx BeeSTy Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest JoDark Posted June 30, 2002 Share Posted June 30, 2002 Du kannst ihn auch im Winter weiterhin beleuchten. Er muss aber deutlich spüren, dass Winter angesagt ist, dann stellt er das Kelcheproduzieren ein. Cephalotus braucht diese Winterruhe! Er muss sich auch mal ausruhen dürfen 8) Beleuchten und etwas kühler ist ok! Vergiss die Frischluftzufuhr nicht, sonst kommt schnell der Schimmel!!! CIAOdaniel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest JoDark Posted June 30, 2002 Share Posted June 30, 2002 Ja aber eine Ruhe tut ihm sichtlioch besser!!! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Benjamin Stallmach Posted June 30, 2002 Share Posted June 30, 2002 Gut also lieber Winterruhe Besten Dank für die Antwort BeeSTy Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest kaktus_king Posted July 1, 2002 Share Posted July 1, 2002 Hallo, es heißt ja nun das Cephalotus gut im Terrarium wächst. Ein Terrarium hällt man aber nun im Anstauverfahren, während beim Zwergkrug aber immer vom Anstaubewässerung abgeraten wird und man ihn gießen soll. Wie verhält das sich denn nun mit der Haltung im Terrarium?? Thomas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Southwind Posted July 11, 2002 Author Share Posted July 11, 2002 Hi, ;D Schadet es einem Cephalotus eigentlich wenn er im Sommer im Foliengewächshaus und im Winter im Terra steht ??? Das währe nähmlich ne Primalösung für mich :D MFG, Foerster 8) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 16, 2003 Share Posted June 16, 2003 ich schließ mich gleich mal dazu an: will mir jetzt auch einen kaufen...... kann ich den in ein terrarium setzen, wo schon ne dionaea drinhockt? :-) danke cu Link to comment Share on other sites More sharing options...
Benjamin Stallmach Posted June 16, 2003 Share Posted June 16, 2003 Hi also ich habe meinen Cephi im Terrarium indem er sehr gut wächst seit dem. Wichtig ist halt viel Licht und nach möglichkeit nicht ständig im Anstau. Eventuell im Winter leichte Ruhepause gönnen, wobei das wohl nicht unbedingt nötig sein soll. MFG Benjamin Link to comment Share on other sites More sharing options...
Martin Brunner Posted June 17, 2003 Share Posted June 17, 2003 Hallo! Ich würde den Zwergkrug nicht unbedingt mit Dionaea in einem Terrarium zusammen halten: Cephalotus mag es im Sommer etwas Trockener als Dionaea - er würde auf Dauer eingehen. Ebenso ist der Winter kritisch. Würde zwar gehen, aber Dionaea liebt eine Winterruhe unter 10°C - Cephalotus mag es doch lieber drüber. Prinzipiell ist eine Haltung von Cephalotus in einem Terrarium möglich. Halte meine Pflänzchen schon lange fest eingepflanzt in Terrarien. Dazu gesellen sich gut geeignete Zwergdrosea. Würde für den Einstieg Drosera ericksoniae x pulchella empfehlen. Wichtig ist halt ein tiefes Substrat (um 20cm) und im Winter die verkürzte Tageszeit (sowohl für den Cephi als auch die Zwerge). Weiteres zum Cephalotus auf meiner Homepage oder der Fleischi-Datenbank. Grüße Martin Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now