Martin Reiner Posted November 7, 2001 Posted November 7, 2001 ein weitere kritscher Fall, wo man bei 5 Autoren nachliest und 7 verschiedene Meinungen hört. Unter welchen Klimabedingungen kultiviert ihr Eure B. gigantea ? Mit und ohne Ruhephase, ziehen sie ganz oder teilweise ein, Ruhepahse im Sommer oder Winter bei uns (ja, auch da gibts anscheined Unterschiede), Ruhepahse heiß und trocken oder kalt und trocken, oder...? Wieviel Licht, wieviel Wasser, wieviel Luftfeuchte, Temperatur, usw... ??? Martin (PS: genauso wie bei den petiolaris Dr. sind die Standortbeschreibungen im Lowrie III irgendwie für mich als Kulturhinweise nicht brauchbar)
Andreas Fleischmann Posted November 7, 2001 Posted November 7, 2001 Meine B.gigantea-Pflanzen machen alle im europäischen Winter ihre "Ruhephase" durch (und ich kultiviere derzeit mehere verschieden Klone bzw. Formen, also kann eine Ruhezeit im Sommer ODER Winter ja eigentlich schon mal nicht mehr genetisch bedingt sein, ich vermute vielmehr eine Lichtinduktion) Trockenzeit: von Ende September an fangen die Pflanzen an, von oben her abzusterben, jedoch sind bis dahin schon ein bis mehere Seitentriebe vorhanden, die jedoch ab einem bestimmten Punkt ihr Wachstum einstellen, und bis zum Frühjahr ruhen. Dies gilt für Sämlinge ebenso, nur dass in diesem Fall der Haupttrieb stagniert. Im Frühjahr geht's dann mit Wachstum und Blüten weiter, die "Ruhezeit" ist bei mir in Kultur somit nicht viel mehr als ein Wachstumsstopp! (und nicht wie häufig beschrieben (Lowrie; Naturstandort) ein völliges Einziehen bis auf das Rhizom. Auch konnte ich noch nie einen Neuaustrieb aus der Wurzel beobachten, alle Neutriebe stammen bis jetzt aus dem Basalteil des Haupttriebes. Ruhephase demnach kalt und trocken (und zwar nicht ganz trocken, eben nur gaaanz leicht feucht halten, so wie D.cistiflora &Co. im Sommer). Im Sommer kommte ich bisher keine Wachstumsstagnation beobachten, im Gegenteil, zu dieser Zeit, wenn es so richtig schön heiß im Gewächshaus wird, wachsen diese Pflanzen am besten, dann auch noch am ehesten Samenansatz. Der beste Artikel zur Kultur dieser Art stammt meines Erachtens nach zur Zeit von Andreas Ruhmich (irgendwann mal im TB), wenn du dich an seine Instruktionen hältst, dürftest du keine Probleme mit B.gigantea haben.....(Statt kühlem Keller tut's allerdings auch ein Kalthaus bei 10-15°C ;-)) Andreas
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now