Torsten_Uwe Posted February 1, 2005 Author Posted February 1, 2005 BIG THX, jetzt kann ich doch mal Nägel mit Köpfen machen!!! :D
Guest schatten Posted February 19, 2005 Posted February 19, 2005 Meine Seramis-Erfahrungen bis jetzt: 1 Pflanze (d.) fast eingegangen, weil ich sie total übergossen habe, schuld war der Seramis-Gießanzeiger, der (zumindest für meine Zwecke) schlecht ist. 1 Pflanze (dr. cap.) bis jetzt recht erfolgreich in Seramis. Nach unten geschlossener Topf, zusätzlich ne Schicht Blähton (scheint mir vom Volumen her billger als Seramis). 1 Pflanze (d.) bis jetzt erfolgreich in Seramis. Topf mit Drenage-Loch und Untersetzer. Aber wenn ich Seramis mit Torf mische, fängt das irgendwie immer sofort an zu vermoosen (oder wie man auch sagt). Keine Ahnung warum. Hier hatte mal irgendwann einer geschrieben, man müsste Seramis vor der Benutzung für Carnivoren "auskochen" (wegen der Salze). Hab ich bis jetzt nicht gemacht, keine Ahnung ob das was bringt. An Sand benutze ich sogenannten "gewaschenen" Sand (solcher für Sandkästen). Geht bei mir recht gut, hab den genommen, weil der Vogelsand, den ich gesehen hatte, "aufgekalkt" war...
Torsten T. Posted February 19, 2005 Posted February 19, 2005 Hallo Schatten, habe ich das richtig verstanden? Benutzt Du Seramis als Hauptsubstrat? Was Deine Probleme mit dem Vermoosen anbelangt: was dauernd feucht ist vermoost halt. Moos ist kein Problem, im Gegenteil. Es schadet den Pflanzen nicht, erhöht aber die Verdunstung (größere Oberfläche als der Boden) und ich finde es optisch auch ansprechender als nackten Boden. Was die Regulation des Wasserstandes anbelangt, so empfehlen sich entweder durchsichtige Gefäße, da kann man dann den Wasserstand leicht erkennen oder aber Du baust bei kleineren ungedrainten und undurchsichtigen Gefäßen einen fetten Aquarienschlauch oder ein dünnes Abflussrohr ein. Das hat zwei Vorteile, zum einen gießt Du nicht von oben auf die Pflanzen (vertragen viele nicht gut) und man kann in etwa den Wasserstand ablesen. Hast Du ein großes Gefäß, dann kannst Du eine Seite mit sehr wenig Substrat lassen, so dass sich eine Art kleiner See bildet. Der zeigt Dir dann den Wasserstand an.
Jürgen Posted February 19, 2005 Posted February 19, 2005 @Torsten_Uwe Quarzsand kriegst du auch in Aquarien oder Terraristik Geschäften. Achte aber darauf das er kalkfrei ist. In dem Geschäft in dem ich den Sand kaufe kostet ein 25 kg Sack 6 €, nur zur Orientierung.
Guest schatten Posted February 19, 2005 Posted February 19, 2005 Ja, ich experimentiere mit Torf-freien Substraten. Und Seramis scheint einigermaßen zu gehen. Aber ich warte erst mal bis nach der nächsten Wachstumsperiode, um zu sagen, ob es wirklich geht. Gegen das überwässern nehme ich jetzt so einen "richtigen" Wassterstandsanzeiger für hydroklutur. Durchsichtige gefäßge gehen auch gut.
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now