Guest Posted June 24, 2004 Posted June 24, 2004 Hallo Freunde der Fleischfresser, ich bin Neuling in der Haltung von Carnivoren, finde dieses Gebiet allerdings zusehends interessanter. Ich habe mir vor einigen Tagen eine Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula) gekauft und mich im Internet über deren Haltung informiert. Jetzt steht sie am sonnigen Westfenster und wird wohl bald ins Gewächshaus ziehen. Jetzt habe ich nur eine Frage zum Substrat: Ich habe gelesen, das das Substrat möglichst nährstoffarm sein sollte. Ich lese immer wieder von ungedüngtem Weißtorf. Ich wollte Fragen, ob ich als Substrat für die Venusfliegenfalle auch Kokosfaser verwenden kann. Ich benutze dieses als Anzuchterde für Kakteen und als Substrat für mein Terrarium. Es handelt sich dabei um gepresste Blocks, die in (warmem) Wasser aufquillen und so ein weitestgehend keimfreies, nährstoffarmes Substrat entsteht, das gut die Feuchtigkeit speichert. Ich hoffe ich bin da richtig informiert. Wenn das so zutrifft, währe das doch gut geeignet für Dionaea muscipula, oder? Hat jemand Erfahrung damit gemacht? Für eure Hilfe danke ich euch im Vorraus! Gruß aus dem Westerwald Florian
Guest Georg Stach Posted June 24, 2004 Posted June 24, 2004 Hallo, in diesem thread stehen bereits einige Erfahrungswerte. Aber falls jemand gerade in Hinsicht auf Dionaea noch weitere Details nennen kann, wäre ich auch daran interessiert, sie zu lesen.
Benjamin_M Posted June 24, 2004 Posted June 24, 2004 Klingt interessant. Ich frage mich ob man das zeug auch in Baumärkten oder Gartencentern finden kann, oder ob man das nur bestellen kann. Und weiss zufällig jemand wie teuer das ist?
Guest Posted June 24, 2004 Posted June 24, 2004 Hallo nochmal, zuersteinmal Danke für eure Antworten! Kokosblocks bestelle ich immer im Internet in einem Shop für Landschildkröten (habe zwei davon). Die Seite ist die www.schildishop.de unter der Rubrik "Substrate" Die Blocks sind unbehandelt, ungedüngt und durch das "Heisspressverfahren" sogut wie keimfrei (das ist halt sehr wichtig für ein Schildkrötenterrarium bzw. die Frühbeeteinrichtung für Schildkröten). Ein Block ergibt ca. 7 Liter Substrat wenn er aufgequollen ist, und kostet dort 1,90 EURO. Gruß Florian
schilfkolben Posted June 24, 2004 Posted June 24, 2004 Hallo, erstmal: ich selbst habe noch keine direkten Erfahrungen mit Kokosfasern gemacht. Aber: im botanischen Garten der Uni Münster wird seit ca. 3 Jahren ein faseriges, braunes Substart für die Karnivoren im Schaukasten verwendet. Ich bin mir ziemlich sicher, daß es sich um Kokosfasern handelt. Vielleicht kann mich Benjamin Stallmach korrigieren, falls ich mich irre. Außer ein paar D. binata und Sarracenien stehen noch ein, zwei Dionaeen und eine Darlingtonia, die schon im Frühjahr tot schien (vielleicht aber noch nicht ausgetrieben), drin. Der VFF und der Kobralily ging es immer ziemlich schlecht seit dem. Oft wurden sie während der selben Vegetationsperiode durch neue ersetzt. Alles in allem sehen die Pflanzen immer ziemlich ungesund aus. Und die Vermutung liegt nahe, daß das wirklich auf das Substrat zurückzuführen ist. Gruß Sebastian
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now