Guest tiescher Posted November 25, 2003 Share Posted November 25, 2003 Hallo zusammen, wann kann ich meine VFF im nächsten Jahr wieder an normale Raumtemperaturen gewöhnen ? Gruß ... tie Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hardy Posted November 26, 2003 Share Posted November 26, 2003 Ich glaube, 3 Monate Winterruhe sollte sie schon bekommen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Miriam_Koetzler Posted November 27, 2003 Share Posted November 27, 2003 Wo überwinterst du deine VFF denn ? Falls sie in einem ungeheizten Raum oder Wintergarten steht, gewöhnt sie sich mit den steigenden Außentemperaturen von ganz alleine wieder dran. Falls du sie im Kühlschrank oder so überwinterst, stell sie nach den letzten Nachtfrösten nach draußen auf den Fenstersims, da kann sie sich auch langsam wieder an höhere Temperaturen gewöhnen. sobald es draußen anähernd so warm ist wie drinnen, nimmstdu sie rein. Miriam Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest tiescher Posted November 27, 2003 Share Posted November 27, 2003 Hallo, erstmal Danke für die Antworten. Meine VFF überwintert in einem hellen Raum dessen Temperatur zwischen 12 und 14 Grad schwankt. Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass ich wieder auf normale Raumtemperatur gehe wenn es draussen wieder 12-14 Grad sind ? Sind eventuell blöde fragen aber das ist meine erste VFF im ersten Winter. Gruss ... tie Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Tinina Posted February 8, 2004 Share Posted February 8, 2004 hallo zusammen ich bin neu hier und hab mir gestern meine erste dionaea gekauft (zwei stück). zu hause hab ich mich dann über die pflanze informiert und hab gelesen, dass diese eine winterruhe braucht. tja, da frag ich mich, wieso diese pflanzen mitten im winter verkauft werden :-(. ich frag mich, ob es jetzt nicht schon zu spät ist für die winterruhe. ausserdem gibt es in meinem keller kein licht. ich könnte die pflanzen aber zu meiner mutter bringen in ein zimmer, das hell ist und ca. 10° warm. was ist für die pflanze besser? beide haben auf dem stengel blütenansätze (noch nicht ausgebildet). eine pflanze hat ziemlich viele fallen, die andere nur 3. soll ich der vff, welche nur 3 fallen hat, die noch nicht ausgebildete blüte abschneiden? dann wachsen mehr fallen, hab ich das richtig verstanden? die andere brauch ich nicht zu köpfen, oder? ich würde gerne eine blühen sehen :-). oder doch besser beide abschneiden und dann im sommer blühen lassen? wo muss ich die blüte abschneiden, oben oder den ganzen stengel? der topf hat einen durchmesser von 8cm, die pflanze ist 18 cm hoch. soll ich jetzt schon umtopfen? oder besser bis im frühling warten? gestern war eine fliege auf der vff, ist in der falle rumspaziert!, aber die falle ging nicht zu. frisst sie im winter nicht oder ist sie krank? ist doch nicht normal, dass sie die falle nicht geschlossen hat, oder? ich hoffe, es weiss jemand rat. danke schonmal! liebe grüsse tina Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Bobmarley Posted February 8, 2004 Share Posted February 8, 2004 Winterfallen gehen im Normalfall SEHR langsam zu, oder die Falle ist Kaputt, oder sie war vor kurzem verschlossen, dann machen sie auch sehr langsam zu... guck nach ein paar stunden einfahc, ob sich was getan hat Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Tinina Posted February 9, 2004 Share Posted February 9, 2004 bei der falle hat sich nichts getan. die fliege ist ja dann nach langem rumkrabbeln wieder rausgeflogen. ich frag mich, ob die pflanze nur "isst", wenn sie hungrig ist. vielleicht war sie grad satt. keine ahnung. den blütenstengel von beiden pflanzen hab ich jetzt ganz unten abgeschnitten. dies hab ich hier im forum gelesen, dass man ihn ganz unten kappen soll. nochmals wegen der winterruhe. das zimmer von meiner mutter ist ein dachzimmer. momentan ist es dort kühl (10°) aber ich denke, wenns draussen auch wieder wärmer wird, dann könnte sich das zimmer bald mal aufheizen. ich weiss jetzt halt nicht, ob das so schlau wäre, die pflanze dorthin zu stellen um zu überwintern. soll ich sie besser dieses jahr durchkultivieren und nächstes jahr rechtzeitig in den winterschlaf schicken? oder schadet das den pflanzen zu sehr wenn ich sie ausnahmsweise mal durchkultiviere? und wie siehts mit umtopfen aus? erst im frühjahr? ich hab hier moorbeeterde (rindenkompost 40%, weisstorf 40%, holzfasern 20% - ph 5.8, erde leicht sauer). ist dieses substrat geeignet? vielleicht hat mir noch jemand ein paar tips? liebe grüsse tina Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest m_strueve Posted February 9, 2004 Share Posted February 9, 2004 Hi, you are new here ? Also gut. Bei der Pflanze mit nur 3 Fallen solltest Du die Blüte auf jeden Fall abschneiden, bei der anderen auch. Blüten sind Anzeichen bei zu warmer Haltung im Winter !!! Jetzt ist es weiterhin auch noch nicht zu spät für eine Winterruhe, du kannst sie noch einleiten, indem du sie in ein ziemlich kühles Zimmer stellst, nicht über 10 ° und etwas abwartest bis sich erste Anzeichen der Winterruhe zeigen z.B. kleinere Fallen, absterbende Blätter etc. Wenn es dann so weit ist gieße viel weniger alle 3 Tage 2 ml genügen ! Die kleine `VFF würde ich allerdings unter Kunstlicht durchkultivieren und erst nächsten Winter in die Winterruhe schicken !!! P.S.: in das Substrat würde ich nie umtopfen (!) ich denke durch den Mulch sind zu viele Nährstoffe vorhanden, nehme WEißtorf, TOn und Quarzsand, das genügt !!! MfG MArcel 8) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dirk Buechner Posted February 9, 2004 Share Posted February 9, 2004 Halo von Moorbeeterde würde ich die Finger lassen, da diese meistens Vorgedüngt ist! Probier es mit reinem Hochmoortorf zb. von Floragard.Grüngelber Sack reicht von der Menge her für Ottonormal Fleischiliebhaber für Jahre, wenn man kein Moorbett hat oder so. Komm doch einfach am Samstag auf die Haus und Gartenmesse nach Essen. Da hat die Gfp nen Stand und es werden bestimmt einige Mitglieder da sein die dir fragen gerne Persönlich beantworten und die dir vielleicht den ein oder anderen Tip geben können. Du hast eine recht schlechte Zeit erwischt um dir eine Vff zu kaufen. Man kan die Pflanzen auch warm und hell durchkultivieren, wovon aber abzuraten ist, da es auf die Gesundheit der Pflanze geht. Ich würde sie jetzt einfach in das Zimmer deiner Mutter stellen, weniger giesen und sobald die letzten Fröste rum sind, kannst du sie nach draußen stellen und draußen lassen. Ich habe dieses Jahr mal zwei Vff in Töpfen an einer geschützten Stelle im Garten stehen lassen um zu schauen wie sie diesen milden Winter vertragen. Anscheinend sind sie eingegangen, was mich eigentlich auch nicht gewundert hat(lag wohl eher am Regenwetter als am Frost). Die Vff's im Moorbeet haben alle überlebt und haben sogar noch intakte Fallen. Sie treiben auch inzwichen wieder aus. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Tinina Posted February 9, 2004 Share Posted February 9, 2004 danke für die vielen tips. ich muss mal schauen, ob ich das passende substrat in meiner gegend finde. könnte schwierig werden. aber ich mach mich mal auf die suche. ich würde ja sehr gerne auf die messe kommen, aber das wäre eine halbe weltreise für mich. ich wohne in der schweiz, 3 std. von basel entfernt. ich stelle die pflanzen nun also um zu meiner mutter (jetzt noch umtopfen oder im frühling?). muss man die pflanzen denn im sommer nach draussen stellen? ich hatte nämlich vor, eine davon ins geschäft zu nehmen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Giovanni Schober Posted February 10, 2004 Share Posted February 10, 2004 Hallo, Dies hätte ich dir am liebsten per eMail geschrieben, nur hast du diese in deinem Profil leider versteckt. (sehe hier eigentlich keinen Grund dazu :)) Also Weißtorf und sonstiges Substrat kaufe ich immer bei: http://www.goetzpflanzenzubehoer.de/ Außer den Substraten verkauft Götz auch die beliebten Viereck-Töpfe in verschiedenen Größen. Mit freundlichen Grüßen aus Leipzig, Giovanni Schober Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Joachim Rother Posted February 10, 2004 Share Posted February 10, 2004 Nein, du MUSST sie natürlich nicht rausstellen, aber draussen, bekommt sie wesentlich mehr Licht als drinnen,(egal wo sie steht)und fängt natürlich mehr Beute... Grüße Joachim Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Tinina Posted February 10, 2004 Share Posted February 10, 2004 @giovanni gibt es so nen shop auch in der schweiz? ich kann mir kaum vorstellen, dass die in die schweiz liefern dürfen. bisher hatte ich jedenfalls beim ausländischen versandhandel immer probleme. @joachim danke für die info. ich werde eine im sommer rausstellen. ich hoffe nur, unsere katzen knabbern die nicht an. vor denen ist nämlich keine pflanze sicher. unser balkon ist leider ziemlich klein und die katzen kommen überall hin. was habt ihr so für erfahrungen mit katzen und fleischfressenden pflanzen gemacht? werden die auch angeknabbert? muss nur schauen, dass die pflanze nicht zu gross wird, sonst werden noch unsere katzen gefressen ;D Link to comment Share on other sites More sharing options...
Giovanni Schober Posted February 10, 2004 Share Posted February 10, 2004 Hallo, Natürlich dürfen die ins Ausland liefern. Das steht in den AGB: Bei einer Erstbestellung oder Bestellungen aus dem Ausland liefern wir nur gegen Vorausrechnung. Ihre Ware erhalten Sie in der Regel gegen offene Rechnung. Die Rechnung ist innerhalb 8 Tagen ohne Abzug zu begleichen. Bei Zahlungszielüberschreitung berechnen wir 2% Verzugszinsen pro angef. Monat + 4€ Mahngebühr. Es gibt nur Probleme beim Versand von Pflanzen außerhalb der EU, da dann Cites-Bescheinigungen benötigt werden. Pass auf! Wie du sicher weißt sind sehr sehr viele Pflanzen für Katzen sehr giftig und zum Teil tödlich! Da würde ich mich vorher genaustens erkundigen, evtl. auch beim TA. Kannst ja auch mal hier (s. Link) nachfragen, wobei du dich da anmelden musst. Kann dir aber auch mein Passwort und Benutzername zusenden (aber per eMail!): http://spotlight.de/zforen/hts/t/forum_hts_1.html Mit freundlichen Grüßen, Giovanni Schober Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest nico_2003 Posted February 10, 2004 Share Posted February 10, 2004 Hi, versuch mal den link (gifitige pflanzen): http://www-vetpharm.unizh.ch/PERLDOCS/TOXSYQRY.HTM aber venusfliegenfallen sollten nicht sooo gefährlich sein. sie sollen wohl eine substanz besitzen, die die zellteilung unterbindet/beeinflußt. im internet hab ich etwas davon gelesen, dass sie zur krebs-therapie eingesetzt wird. zur not bringst du einfach ein brett (hoch genung) an der wand vom balkon an... gruß nico Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Tinina Posted February 11, 2004 Share Posted February 11, 2004 @giovanni die schweiz ist nicht in der eu danke für den link. interessantes forum. ich bin ein tiernarr, daher gefällt es mir dort! @nico vielen dank für den link. super page! das mit dem brett an der wand ist eine gute idee Link to comment Share on other sites More sharing options...
Giovanni Schober Posted February 11, 2004 Share Posted February 11, 2004 Hi, Ai Ai Ai, das ist mir aber peinlich. :-[ ;D Aber da es sich um Substrate und nicht um geschützte Pflanzen handelt, sehe ich dennoch überhaupt keine Schwierigkeiten. mfg Giovanni Schober Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest MortumAmoris Posted April 3, 2004 Share Posted April 3, 2004 Hallo, habe mir letzten Sommer 2 VF gekauft und sie sind auch bis zum Winteranfang sehr gut gediehn. ich weiß, das die VF eigentlcih Winterruhe brauchen, aber ich habe gelesen, das man sie ihren ersten Winter über durchkultivieren soll, dann würden sie etwas robuster. Deshalb hab ich mir diesen Winter ziehmliche Mühe gemacht (Auf die Heizung gestellt wegen der Wärme, immer ein Schnapsglas Wasser mit in ihrem Glas (hielt sie in einer Glaskugel) stehen gehabt um die Luftfeuchtigkeit trotz trockener Heizungsluft hoch genug zu halten etc) um ihnen "Sommer-Bedingungen" zu gönnen. Zwischendurch wollten sie zweimal blühen, aber da ich gelesen habe, die Blüte würde der Pflanze viel Kraft rauben (heute hab ich bei www.tropica.de sogar gelesen die VF würde ihre GANZE Kraft in die Samenbildung stecken und dann eingehn) hab ich die Blütnstengel imer abgeschnitten.Beide Pflanzen hatten zu dem Zeitpunkt um die 10 Fallenarme mit einer Länge zwischen 5-9 cm. Außerdem 1 kleiner Ableger pro pflanze. Wie eine Miniaturausgabe. Fallen in Obstfliegengröße. Nun ja, einen Trauermückenangriff im Januar habe ich ebenfalls erfolgreich abgewehrt. Nachdem ich aber hier so gänzlich unterschiedliche Meinungen lese wollte ich mal direkt ein paar fragen stellen: 1. Winterruhe- Hätte ich meinen frisch gekauften Pflanzen ihre Ruhe gönnen sollen, oder ist es wirklich ratsamer sie ihren ersten Winter durchzukultivieren? 2. Winterruhe- Diese durchkultivierten Pflanzen sind die ersten die ich überhaupt über den Winter gebracht habe. Sonst sind sie mir immer eingegangen (nein, ich habe ihren Winterschlaf NICHT mit tot verwechselt. Beim Winterschlaf hätten sie im April-Mai ja wieder aufkeimen sollen..) Wie bring ich die über den Winter, wenn ich nicht durchkultiviere? 3. Blüten - Blüten sind hübsch anzusehn, da ich aber die Samen nicht brauche... Sollte ich sie abschneiden oder blühen lassen? Gehn sie wirklich ein, wenn ich sie blühen lasse? Ja...das wärs erstmal. Da ich mich erst heute neu im Forum registriert hab werd ich wohl die nächsten Tage und Wochen noch öfter mit Fragen nerven. Dank im Vorraus MortumAmoris Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Peter Bubik Posted May 1, 2004 Share Posted May 1, 2004 hi. Ich würde gerne wissen wo ich meine dioanea am besten im winter aufbewahre. 1. Draußen mit Laub bedeckt, wobei aber das licht fehlt. 2. Im keller, der jedoch auch ziemlich dunkel ist. 3. Im kleinen unbeheizten Fensterbankgewächshaus einfach draußen stehen lassen. Dann würde ich noch gerne wissen, ob kleine dioaneas, die ich vielleicht bald in samenform kaufen werde, eine durchkultivierung benötigen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Giovanni Schober Posted May 2, 2004 Share Posted May 2, 2004 Hallo, Ich habe meine Dionaeas immer aus Unwissenheit durchkultiviert. Geschadet hat es glaube ich nicht. 2 Pflanzen habe ich nach T. Carow's Methode zusammen mit Sphagnum in eine Tüte gesteckt und diese in den Kühlschrank. Licht brauchen sie da nicht, da alle oberirdischen Teile (also alles bis auf das Rhizom) abgeschnitten wird. IM Keller geht es auch, wenn es da nicht unter 3°C ist, bzw. über 8°C. Draußen geht es nur bedingt. Ich habe 3 kleine VFF draußen bei allen Frösten überwintert und jetzt treiben die wieder. Muss man halt sehen. Manchmal geht es, manchmal aber auch nicht! Kleine gerade eben aus Samen gezogene Dionaeas würde ich auf jeden Fall durchkultivieren. Bilden sie schon 0,5cm große Fallen lasse ich sie draußen stehen. MfG Giovanni Schober Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Peter Bubik Posted May 2, 2004 Share Posted May 2, 2004 muss ich die dann draußen mit laub bedecken oder einfach nur stehen lassen? Und ich wollte mir noch ein paar droserassamen kaufen. Was mach ich mit denen? Die sollen ja eigentlich winterfest sein. Sry passt nicht so ganz ins forum. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Giovanni Schober Posted May 2, 2004 Share Posted May 2, 2004 Hallo, Was hätte es denn für einen Sinn Dionaea mit Laub abzudecken? Fröste hält es auch nicht großartig fern. Dionaea Samen sind Lichtkeimer, dass heißt du streust die Samen einfach, nachdem du diese ca. 1 Monat im Kühlschrank gelagert hast, auf das Substrat. Mehr nicht. MfG Giovanni Schober PS:Hast mail ;) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Peter Bubik Posted May 2, 2004 Share Posted May 2, 2004 Ok. Danke. Ich glaube dann entscheide ich mich letzendlich für den Keller. Dort werde ich auch probieren die kleinen Pflanzen durch den Winter zu bringen. Ich höre nämlich jetzt schon meine Eltern: Der gute Strom für deine blöden Pflanzen. :D Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest MortumAmoris Posted May 2, 2004 Share Posted May 2, 2004 Dionaea Samen müssen AUCH in den Kühlschrank vor der Aussaat? Warum schreiben die sowas nicht aufs Päckchen???? Bei Sarracenia und Drosera haben sies doch auch draufgeschrieben... und ich wunder mich, warum die nie keimen... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Dennis Faas Posted May 2, 2004 Share Posted May 2, 2004 Ha, ich hab meine Sarracenia Samen auch in einem feuchten Tempo in den Kühlschrank gestellt, weil einige §$%& dies hier empfehlen -> SCHIMMEL -> SAUEREI -> GELDVERSCHWENDUNG In der Natur gibt's auch keinen Kühlschrank, also lässt man das bleiben und sät normal aus. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now