Guest Thomas Schümmer Posted July 7, 2003 Share Posted July 7, 2003 Hi Leute! Ich habe mir nun eine relativ große Sammlung an VFF-Formen "angesammelt". Da aber im letzten Winter nun leider VFF "shark teeth" und weitere Formen erfroren, will ich sie dieses Mal alle sicher durch den Winter bringen und die besagte "Kühlschrankmethode" anwenden. Aber: -Ist die wirklich sicher, dass heißt faulen mir da evtl. Pflanzen weg? -wie viel muss ich von den Blättern und den Wurzeln abschneiden? ist die Methode auch für die andere, angeblich schwerer in Kultur befindliche, Formen geeignet (Blöde Frage)? -wann kommen sie in den Schrank, wann wieder raus??? Also, ich hoffe ich bekomme ein paar brauchbare Antworten, Danke! MfG Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest christoph_hrdinka Posted July 7, 2003 Share Posted July 7, 2003 Hallo Thomas, die Pflanze fault dir nicht weg, du solltest aber darauf achten, dass das Spaghnum (o.ä.) nur mäßig feucht ist. Die Blätter schneidest du so ab, dass das Rhizom nicht beschädigt wird. Also ca. 1 cm darüber. Von den Wurzeln sollst du nichts abschneiden. In den Schrank kommen sie wenn es drausen zu kalt wird - raus wenn es drausen wieder wärmer wird. Diese Methode funktioniert auch mit den schwierigeren Arten. mfg Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Thomas Schümmer Posted July 7, 2003 Share Posted July 7, 2003 Hi! Danke, Christoph! Nur noch ne Frage: wie "warm" darf es denn im Kühlschrank werden? Kalt darf es denn ja wohl bis 1°C gehen, oder? MfG Link to comment Share on other sites More sharing options...
JanW Posted July 7, 2003 Share Posted July 7, 2003 Hi, die Methode klappt wirklich sehr gut, meine Pflanzen sind sehr kräftig danach gewesen. Ich würde aber keine Temperaturen tiefer als 4°C empfehlen! Gruß Jan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lars Timmann Posted July 7, 2003 Share Posted July 7, 2003 Moin, beleuchtet ihr die 'VFF im Kühlschrank? Also mit Leuchtstoffröhre, oder so? Oder einfach dunkel? Danke und Gruß Lars PS: Ist nur interessehalber, denn meine StandardVFF hat am besten draußen überwintert. Sind die gesündesten Pflanzen dieses Jahr. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest christoph_hrdinka Posted July 7, 2003 Share Posted July 7, 2003 Blätter hat sie dann so wieso keine Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lars Timmann Posted July 7, 2003 Share Posted July 7, 2003 Auch wieder wahr... Nur irgendwie ein komische Vorstellung. OK... vielleicht werde ich mal eine Pflanze so durch den nächsten Winter bringen. Lars Link to comment Share on other sites More sharing options...
JanW Posted July 7, 2003 Share Posted July 7, 2003 Ja deshalb auch ca. 4°C...in der Natur die Temperatur unter der Schneedecke, Licht bekommen die Pflanzen da auch nicht. Gruß Jan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Thomas Schümmer Posted July 7, 2003 Share Posted July 7, 2003 Hi! Herzlichen Dank für die Antworten! Hole ich sie dann raus, wenn gar keine Fröste mehr da sind, oder wenn nur noch leichte, nicht topferfrierende, Fröste vorhanden sind? MfG Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest christoph_hrdinka Posted July 8, 2003 Share Posted July 8, 2003 Am einfachsten währe es sie rauszuhohlen wenn die temperaturen über 4°C sind Link to comment Share on other sites More sharing options...
JanW Posted July 8, 2003 Share Posted July 8, 2003 Ja oder im Haus loswachsen lassen, 6-9 Wochen Ruhephase reichen, glaube ich. Ich halte meine eh im Terrarium, entgegen aller Unkenrufe sehen sie sehr kräftig aus und bekommen unter den Leuchtstoffröhren knallrote Fallen. Überwintert habe ich sie auch im Kühlschrank. Gruß Jan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Thomas Schümmer Posted July 8, 2003 Share Posted July 8, 2003 Hi! OK, schönen Dank! Wie schaut es denn mit dem Moos aus: muss es lebendig sein? Ich traue dem nämlich nicht so ganz. Ich weiß ja nicht, was sich da alles für Viecher und sonstigen Kleinstlebewesen drin tummeln, die dem Rhizom vielleicht schaden könnten. Oder kann man da unbesorgt sein? Ich habe ja nur deshalb Angst, weil es sich über einen großen Zeitraum erstreckt. MfG Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Micha Plenge Posted July 8, 2003 Share Posted July 8, 2003 bei 4° tummelt sich da nicht mehr viel - da dürfte so ziemlich alles , was Deine Pflanzen auffressen will, in Winterstarre befinden - lediglich auf Schimmel muss man vielleicht ein bisschen aufpassen, hab aber selbst beim Überintern von Pinguicula noch nie Ärger damit gehabt. Gruß, Micha Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Account gelöscht Posted July 9, 2003 Share Posted July 9, 2003 Die pflanze befindet sich doch in einer plastiktüte,ne? muss man diese luftdicht zuschnüren oder offen lassen? wie ist das mit schimmel? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Thomas Schümmer Posted September 11, 2003 Share Posted September 11, 2003 Hi! So, jetzt kanns bald losgehen. Die meisten Vorbereitungen sind getroffen, Sphagnum habe ich mir auch besorgt (Danke Julia!). Noch eine Frage (besser gesagt mehrere;)): Wie dicht müssen die Tüten sein? Müssen die 100%ig dicht sein, z.B. mit einem Knoten in der Tüte? Wenn ich sie nun mit einem Knoten verschließen sollte (oder ähnliches, z.B diese Tütenklippser), soll man dann recht viel Luft drin lassen, oder soll man die Luft möglichst rausdrücken? Darf man ein paar mal während der Winterruhe mal nachschauen, ob alles in Ordnung ist, oder sollte man es lassen? Schon mal schönen Dank im Voraus! Mit freundlichen Grüßen Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Thomas Schümmer Posted September 12, 2003 Share Posted September 12, 2003 Hallo ??? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Thomas Schümmer Posted September 14, 2003 Share Posted September 14, 2003 Hi! Hab noch ne Frage: kann ich noch unmittelbar vor der Kühlschrankwinterruhe, also wenn die Pflanze schon ausgetopft ist, Stecklinge nehmen? Man kommt doch so besser an die Blätter ra und reißen nicht so schnell oberhalb der Basis ab. Kann das Stecklinge Nehmen das Rhizom schaden, so dass die Winterruhe nicht überlebt wird??? MfG Link to comment Share on other sites More sharing options...
JanW Posted September 16, 2003 Share Posted September 16, 2003 Hi! Stecklinge im Winter? Wie ungünstig. Kannst es ja mal probieren. Ich hatte mal die grünen Blätter abgeschnitten und die Pflanzen haben es gut überlebt. Dieses Jahr packe ich sie komplett mit Blättern in einen Beutel voller Sphagnum, feuchte das Ganze an und verschließe den luftdicht. Ab und an guck ich da mal rein, ob Alles in Ordnung ist, ansonsten lass ich die 2-3 Monate in Ruhe. Gruß Jan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Thomas Schümmer Posted September 16, 2003 Share Posted September 16, 2003 Hi! Wieso ungünstig? Für Licht und Temperatur wird gesorgt! Das sollte kein Problem sein? Also, bei mir "herrschen" im Kühlschrank jetzt ca. 4,2-5,3°C. Sollte doch OK sein, oder? Wenn du nach den Pflanzen ab und zu guckst, öffnest du dann auch die Beutel um nach zu schauen? MfG Link to comment Share on other sites More sharing options...
JanW Posted September 16, 2003 Share Posted September 16, 2003 Hi Thomas, ich will nicht böse zu dir sein, aber: Hör auf zu fragen und mach es einfach. So schwer ist diese Methode wirklich nicht. Einfach einpacken und ab in den Kühlschrank. Es ist wirklich egal, ob Du die Beutel auf und zu machst. Der Schnee kann in der Natur ja auch mal wegschmelzen. Die Stecklinge würde ich bevorzugt aus den neu wachsenden Blättern im Frühling ziehen, probieren kannst Du es aber gerne auch mit den alten Blättern vorm Winter. Grüße! Jan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Corinna Posted September 21, 2003 Share Posted September 21, 2003 Hallo! Hat eigentlich schon mal von euch jemand versucht, einen alten Kühlschrank ganz und gar umzufunktionieren? Mit Leuchtstoffröhren reinbauen und so? Würde mich mal interessieren. Probleme gibts dann evtl. mit der Luft oder was meint ihr? Und dann die Pflanzen mit Topf und Blättern reinstellen? Und strahlend hell muss es ja auch nicht sein, da es unter der Schneedecke zwar nicht dunkel ist, aber soviel licht ja auch nicht ankommt. Könnte das funktionieren? Cira Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Account gelöscht Posted September 22, 2003 Share Posted September 22, 2003 Wenn man die nötigen Mittel und das nötige Geld hat:Warum nicht? Was spricht denn dagegen? Daria Link to comment Share on other sites More sharing options...
Thomas21 Posted October 25, 2003 Share Posted October 25, 2003 Ich möchte mein VFF jetzt in den Kühlschrank geben habe aber kein Spagnum was soll ich machen ? Wie sollte ich sie genau in den kühlschrank geben !? Blätter abschneiden bis 1 cm. über den rizom is mir klar aber wo soll ich sie rein geben und wie is das mit dem wasser? Danke im vorraus Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Mr.Mo Posted October 27, 2003 Share Posted October 27, 2003 Was ist denn ein Rhizom und was ein Spaghnum? Sorry, aber ich kenn mich da leider nicht so mit den Fachbegriffen aus Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now