Jump to content

durchkultivieren


Guest Rudi

Recommended Posts

Hallo,

ich habe in einem frühreren thread mal die Aussage von makiosei gelesen dass man dionea in einem Aquarium mit geeigneter beleuchtung durchaus durchkultivieren kann.

Jetzt meine Fragen:

1) Gibts irgenjemand der das dauerhaft mit erfolg macht und seine erfahrungen hier posten könnte.

2) Meine Kulturform, reicht die aus? --> 80x40 Terrarium. Beleuchtung 2x18 W Phillps Leuchtsoffröhre 54K. Anstaubewässerung

Vielen Dank im voraus

rudi

Link to comment
Share on other sites

Guest Joachim Rother

Ich weiß es net genau. Ich werde dieses Jahr das gleiche mit meiner Dionea probieren. Aber ich glaube, das Anstauverfahren ist nicht gerade das beste für die Pflanze.

Auch zu hohe Luftfeuchtigkeit und Hitze ist glaube ich schädlich für die Pflanze...  ;)

Nightwolf

Link to comment
Share on other sites

Guest Alex Werle

Ich würd Dionaea nicht durchkultivieren.Die Pflanze braucht eine Ruhezeit um sich zu erholen.Nur so wird und bleibt die Pflanze kräftig.Anstau ist kein Problem für Dionaea.Einige Pflanzen stehen bei mir den ganzen Sommer über in leicht bis mittelmäßigem Anstau und sehen sehr gut aus.

Gruß Alex

Link to comment
Share on other sites

Wollte gern etwas zu bedenken geben!

Wenn man Anfänger ist, ist es wichtig die Pflanzen so lange wie es nur geht am leben zu halten, dass man irgendwie einen Erfolg verbuchen kann. Meist gehn die Pflanzen ja nach paar Wochen, nachdem man sie gekauft hat, kaputt! Deshalb finde ich es für äußerst wichtig wenn man es schafft, die Pflanzen kontinuierlich wachsen zu sehen!!!

Für einen Fortgeschrittenen hingegen möchte ich schon ans Herz legen, sich an die jeweiligen Kulturbedingungen anzupassen. Was auch für die Pflanzen sehr viele förderlicher ist. Daher rate ich hier bei der VFF eine Überwinterrung mit Ruhepause.

Ich wollte nur Missverständnisse vorbeugen oder gar beseitigen, wenn welche entstanden sind!

Link to comment
Share on other sites

Guest Georg Stach

Danke für das Lob ;)

Habe mich gerade an Rudi gewendet. Weil's wahrscheinlich auch die anderen interessieren wird:

"Im Moment kränkeln nämlich meine Venusfliegenfallen ziemlich und ich möchte meine Methode daher nicht weiterempfehlen.

Bisher habe ich sie einfach dahingehend weiterkultiviert, dass ich die Beleuchtungsdauer im Winter von ca. 14 auf (mindestens) 9 Std. herabgesetzt habe. In meinem Zimmer ist es eigentlich immer um 20°C warm. im Winter dann mal 18°, im Hochsommer auch über 28°C *schwitz*...

Wie gesagt: Über drei Jahre hatte ich Erfolg. Es könnte auch daran liegen, dass das Substrat jetzt einfach ausgelaugt ist; ich habe es bereits ausgetauscht und kann danach mehr sagen. Allerdings sehen die Dionaea 'dentata' nicht besonders gesund aus, und die hatte ich direkt in das frische Substrat umgepflanzt.

Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass die Kühlschrankmethode noch am besten geeignet sein wird.

Viel Erfolg!"

@Jan: Was macht eigentlich der Dentata-Steckling?

Link to comment
Share on other sites

@Georg: wächst und gedeiht! ;)

@Rudi: Lies ma diesen Thread, letztes Jahr hat mir dort Thomas Carow höchstpersönlich die Kühlschrankmethode nochmal empfohlen!

http://www.carnivoren.org/cgi-bin/forum/YaBB.pl?board=dionaea;action=display;num=1048436855;

Ansonsten noch passende Threads:

http://www.carnivoren.org/cgi-bin/forum/YaBB.pl?board=cp_cultures;action=display;num=1048355061

http://www.carnivoren.org/cgi-bin/forum/YaBB.pl?board=dionaea;action=display;num=1057595950

Viele Grüße!

Jan

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.