Guest Henry Posted March 28, 2003 Posted March 28, 2003 Hallo ! Eine Falle meiner "Dio" schimmelt nachdem ich etwas Milch hinein geträufelt habe. Die anderen Fallen haben die Milchfütterung mit Begeisterung aufgenommen, sind jetzt wieder geöffnet und haben nicht zu schimmeln begonnen. Soll ich die schimmelnde Falle abschneiden und wenn ja wo am besten ? Oder einfach so lassen ? Liebe Grüße Melanie
Martin Brunner Posted March 29, 2003 Posted March 29, 2003 Hallo Melanie, Milchdüngung ist mit Vorsicht zu geniessen und funktioniert nicht überall. Kurz Zusammengefasst: - Keine Milchdüngung bei Dionaea, Cephalotus und den Queensland-Drosera. - Gut bei Nepenthes, Heliamphora und bei größeren Sonnentau-Arten. Grüße Martin B.
Guest I_wanna_know Posted March 29, 2003 Posted March 29, 2003 Hi Melanie, wenn du deine Venusfalle schon füttern willst, dann nur mit kleiner, lebender!! Beute. Grund: Die Pflanze braucht die Bewegungsreize, die das Beutetier auslöst, damit es dann später von der Falle komplett eingeschlossen bzw. in einigen fäkken auch zerquestscht wird. Die Beute sollte auch eindeutig kleiner als die Falle sein.....vom Füttern würde ich aber abraten. 1. Sterben die ganzen Fallen dir dann schneller weg und die Pflanze sieht kahl nicht mehr schön aus. 2. Die Pflanzen brauchen kaum Nährstoffe, deshalb füttere ich meine auch nur superselten.
Guest Henry Posted March 29, 2003 Posted March 29, 2003 Hallo an Euch beide ! :D Ich habe das mit der Milchdüngung auch zum allerersten Mal ausprobiert, weil ich gelesen habe, dass das positiv sein kann aber mit Vorsicht zu geniessen ist. Es gibt Leute, die die Dionaea mit Milch füttern und gute Erfahrunge damit haben. Bei mir hat es auch sehr gut geklappt ! Alle Fallen waren geschlossen und blieben es auch ! Sie wurden bauchig und waren sehr fest verschlossen. Alle Fallen sind nun wieder geöffnet und alles ist in Ordnung, nur eine ist immer noch zu und schimmelt jetzt. :-/ Daher meine Frage, ob ich diese Falle besser abschneiden soll und wenn ja, an welcher Stelle ! ??? Abgesehen davon werde ich sie bestimmt nicht mehr mit Milch füttern ! Ich habe es nur mal ausprobiert. Mir ist das aber auch zu heikel !! Liebe Grüße Melanie
JanW Posted March 29, 2003 Posted March 29, 2003 Hi! Schneid einfach den schimmeligen Teil ab. Wird der Pflanze bestimmt gut tun. Gruß Jan
Guest björn Posted March 29, 2003 Posted March 29, 2003 welche mischung von wasser und milch benutzt ihr denn? (ich nehme immer 1:1) mfg björn
Guest Condor Posted May 2, 2003 Posted May 2, 2003 Genau das sollte er nicht machen! Denn wenn man den Schimmligen Teil einfach wegschneidet, fängt die Pflanze nach wenigen Tagen (oder gar schon Stunden) genau dort an weiter zu schimmeln! Gammlige Blätter und Fallen sollten von oben nach unten am Wurzelstamm abgezogen werden. Soll heißen du musst versuchen das Blatt oder Die Falle komplett zu entfernen. der kleinste Rest kann noch schimmeln. Bei Blüten ist das schon anders. Häufig fangen die Blüten an zu schimmeln sobald die erste komplett ausgeblüht ist. Selten bleibt noch eine Blüte heil. Diese werden dann etwa 1 cm über dem Pflanzenaustritt abgeschnitten.
Guest Hoffi Posted June 4, 2003 Posted June 4, 2003 hi. also: meine erste dionaea ist auch mal kurzzeitig geschimmelt (wahrscheinlich lag´s an der zu großen beute, die sie sich gesammelt hatte). da ich sie aber täglich fast den ganzen tag in der prallen sonne stehen hatte breitete sich der schimmel nicht aus. die falle war danach zwar irgendwie nicht mehr soo gesund, aber abgeschnitten hab ich sie deswegen nicht. ich weis nicht, wie groß der befall ist. bei mir war´s max. 1/4 cm². zur milchdüngung: auf drosophyllum.com hab ich gelesen, dass das bei dionaea generell nicht geht. troz alle dem hab ich´s auch mal versucht und zwar bei einer falle, die gerade ein lebendes tier gefangen hatte. dazu hab ich die milch-wassermischung (laut drosophyllum die milch 10:1 und nicht darunter. lieber zuviel wasser) imt einer spritze in die pflanze geträufelt, bevor sie sich ganz geschlossen hatte. gab keine probleme aber auch keinen merklichen effekt. außerdem hab ich mit milchdüngung generell keine guten erfahrungen gemacht. ich bilde mir ein, dass von meinem dr. capensis einige blätter deswegen kaputt gegangen sind. wenn, dann füttere ich lieber lebende tiere und nicht´s, was die pflanzen nicht gewohnt sind. somit geht man das geringste risiko ein. mfg Hoffi
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now