Jump to content

Blattstecklinge Venus Fliegenfalle


Recommended Posts

Posted

Hi Leute,

habe meiner Venus Fliegenfalle vor 3 Wochen ein paar Blattstecklinge geklaut und diese auch wie beschrieben in ein Torf Sand Gemisch gesetzt. Nach mittlerweile 3 Wochen sind diese Stecklinge verwelkt und sehen folglich echt bescheiden aus.

Ist das normal, oder ist die Aktion Vermehrung fehlgeschlagen ?? Ich kann ansonsten nichts erkennen, was auf neue Pflänzchen etc. hinweist.

Ist mein erster Versuch einer Vermehrung der V.F., deshalb habe ich damit noch keine Erfahrungswerte.  ???

Danke Dachi  

Guest björn
Posted

hi

verwelken ist soweit ich weiss normal.

die stecklinge sollten nur nicht schwarz werden.

mehr weiss ich auch nicht. :-/

Guest Georg Stach
Posted

Hi,

Blattstecklinge bei Dionaea sind nicht ganz so einfach. Wenn schon die ganzen Blätter, die Du abgenommen und eingepflanzt hast, braun und verwelkt aussehen, ohne dass sich in Kürze neue Pflänzchen am Stiel bilden, hast Du Pech gehabt :(

Wichtig ist vor allem, dass die Blätter gaaaanz dicht von der Pflanze getrennt werden, und zwar so, dass auch noch die weißen Teile des Stiels am neuen Stecklingsblatt sind.

Posted

Ja, genau wie bei Cephalotus, Georg!  ;D

Mal gucken, ob da jemals noch was draus wird!

Gruß

Jan

Posted

Danke Leute, :)

muß dann weiter warten, ob's dennoch was wird. Allerdings habe ich nicht all' zu viel Hoffnung, da ich wohl den Fehler gemacht habe die Stecklinge nicht so tief abgeschnitten zu haben, daß noch das weiße noch dran ist.

Naja, dann muß ich wohl demnächst den "Bienchentrick" anwenden ;) vielleicht gehts damit besser.

Gruß Dachi  ;)

Guest Georg_M.
Posted

Hallo!

Vergiss den Bienchentrick, dass dauert viel zu lange, bis man aus Samen Pflanzen bekommt. Reiße einfach die Pflanze beim umtopfen in der Mitte auseinander.

Guest paule
Posted

Tach auch! Mit den Samen hat es allerdiuch einen Vorteil: Man bekommt viel "NAchwuchs", wenn man alle durchbringt. Beim Auseinanderreißen sollte man außerdem eine gewisse Vorsicht walten lassen...

Guest björn
Posted

samen sind allerdings eher was für die geduldigen typen...

(das gegenteil von mir  ::) )

Bart Achilles
Posted

Hi

Also nach meiner Erfahrung dauert beides genauso lang! Dionaea ist eben eine langsam wachsende Pflanze  :( Und ich hatte bis her mehr Glück mit Samen. Und ein weiterer Vorteil ist: Man bekommt aus einem Samen eine inviduele Pflanze und keinen Klon!

Ansonsten kann ich zu Blattstecklingen nur sagen, das wenn es nicht geklappt hat einfach eienn anderen Standort für den Topf nehmen. Vielleicht klappt es ja da...

bye bart

Guest Niclas
Posted

Hallo, ich kann auch nicht sagen das die Samen lange zum keimen brauchen.

Ich hab letztes Jahr ca. 100 Samen von meiner Dionaea bekommen, alle bis auf 3 hab ich getauscht. Diese 3 Habe ich ausgesät und alle 3 sind innerhalb von 2 Wochen gekeimt. Langsam wachsen tuhen sie schon, aber das ist meiner Meinung nach "normal".

Guest Eagle
Posted

Geht das auch?

Wie ist es eigentlich mit nem Blütenstängel, den ich bei meiner Dionaea abgeschnitten habe? Kann der nicht auch wurzeln, wenn ich ihn in feuchten Torf stecke?

Hab´s  vor 2 Wochen mal probiert. Die ersten Tage ist er sogar noch weiter in die Höhe gewachsen, jetzt stagniert er, sieht aber noch ganz fit aus!

Hat da jemand Erfahrung?

Nja, werde ihn mal noch ne weile stecken lassen.

Gruß Eagle.

Guest Georg Stach
Posted

Hi,

Ich habe davon gelesen, dass das klappen soll - stand in einem der allerersten Taublätter (muss in einer der Ausgaben 1-5 gestanden haben).

Selbst probiert habe ich es jedoch noch nicht, es gibt da etwas effizientere Methoden :->

Guest Stephan
Posted

ich habe es letztens jahr aus spaß einmal probiert. mir ist der stengel leider vertrocknet. dieses jahr schneide ich die stengel jedoch weit früher ab, nämlich wenn sie gerade erst die pflanze verlassen, also ca 1 cm vom wurzelrizom hochgewachsen sind. mit dem kleinen stummel kann man, so vermute ich, nichts anfangen, da einfach zu wenig kraft und energie zum überleben, bis etwas anwächst, drinsteckt.

aber wie gesagt, zucht über samen oder echte blattstecklinge ist effizienter und erprobter.

so, den text müsst ihr euch jetzt einfach mit groß- und kleinschreibung vorstellen. danke.

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.