Jump to content

Recommended Posts

Posted

Ich schreibe eine Facharbeit über die Nahrungsaufnahme der Karnivoren und muss dazu auch einige Versuche durchführen, was sich allerdings als komplizierter rausstellte, als ich erwartet hatte.Meine Fliegenfalle hat nämlich überhaupt nicht auf eine lebende Ameise reagiert, obwohl sie mehrmals über die Reaktionshärchen gelaufen ist und meinem Sonnentau war zwar schon eine Ameise auf den Leim gegangen, allerdings hat das Blatt nicht die geringste Reaktion gezeigt und die Ameise konnte sich nach einigen Minuten bereits wieder befreien.Habe ich irgendwas falsch gemacht oder sind meine Pflänzchen einfach nur zu schlapp?Bitte helft mir!

Martin Brunner
Posted

Hallo Anja,

"Schlapp" sind Deine Pflanzen mit Sicherheit nicht...

Zur Dionaea m. kann ich Dir nicht helfen. Ist hier im Forum öfters angesprochen worden, dass die Pflanze manchmal einfach nicht zuschnappt. Vermutete Ursachen waren "Überfressen" oder "falsche Haltung bzw schlechte Umgebungsbedingungen --> Ruhepause" - eine Lösung gabs jedoch bisher nicht.

Zum Sonnentau:

Welcher ?

Drosera burmannii reagiert sehr schnell (Sekunden), eine Drosera capensis langsamer (bis zu 1/2h bevor sich etwas sichtbar bewegt), ...

Daher ist evtl. eine lebendige, starke Ameise nichts für den Sonnentau.

Dorsera capensis reagiert aber z.B. (oft) auch auf tote Insekten und eigentlich immer auf verdünnte Milch (hierzu Artikel "Milchdüngung" lesen).

Viele Grüße

Panama01

Guest Anne-K. Klug
Posted

ahoi panama,

ist es denn nicht auch so, dass eine venusklappe im recht jungem stadium noch nicht "zuschnappt"?

liebe grüße

sendet Anne

Martin Reiner
Posted

Hallo,

sobald eine neu gewachsene VFF-Falle in Fangposition ist, sollte sie auch zuschnappen.

Hat die Ameise zweimal eine der Auslöseborsten berührt ?!?

Martin

Martin Brunner
Posted

@ Anne:

Was verstehst Du unter "recht jungem Stadium" ?

Ich teste zwar nicht monatlich meine Pflanzen in ihren "Wachstumsstadien" oder zähle ab wieviele Fallen geschlossen sind, aber ich kann auf jeden Fall mit Sicherheit sagen, dass eine junge Pflanze (im Sommer 2 Jahre alt) schon zuschnappen kann.

@Thorelii:

Ist mir im Moment nicht bekannt, dass die erhaltene Lichtmenge = Ausfärbung einen Zusammenhang mit dem Zuschnappen zu tun hat. (Falls ich Deine Forumlierung so richtig verstanden habe).

--> Meine "Zimmer-VFF" die fast keine Färbung bekommt ist ebenso schnell wie die "Kollegen von draussen".

Richtig ist: Es muss durchaus die Umgebung (Temperatur, Feuchte,...) stimmen, sonst wird aus dem schnellen Zusammenklappen eine Zeitlupenvorstellung.

Grüße

Panama01

Guest Anne-K. Klug
Posted

@panama

so genau weiß ich selber nicht, was der autor des artikel den ich laß meinte in welchem alter.

darum hatte ich ja gefragt, ob es am alter lesen kann, weil mir eben so ein artikel dazu wieder einfiel.

liebe grüße

sendet Anne

Posted

DANKESCHÖÖÖN!!

Erstmal vielen Dank an alle!So ganz weiß ich jetzt zwar immernoch nicht, wie ich diese Negativergebnisse auswerten soll, aber ihr habt mir auf jeden Fall weitergeholfen.

@ panama01: ich hab eine Drosera aliciae und werd das mit der Milch mal ausprobieren. Auf ein totes Insekt hat sie allerdings auch nicht reagiert ???

@ Martin: soweit ich das gesehen hab, hat die Ameise die Borste mehrmals berührt, allerdings war die Falle erst seit 2 Tagen wieder vollständig geöffnet.Könnte vielleicht auch daran liegen !?

Grüßileins  Anja

Guest Andreas Siegler
Posted

Sers!

Das zuschnappen der VFF hat auch viel mit der Temperatur zu tun. Schnappen sie im Frühjahr noch recht langsam, sind sie im Hochsommer doch schon ziehmlich schnell ( sollte so bei 20-25°C im Idealfall liegen ). Das mit der Drosera die nicht auf die beute Anspricht kann daran liegen, dass es ein "dickschaliges" Tier ist, bei dem der verwesungsprozess noch nicht für die Pflanze erkennbar ist ( Harnsäure ist, glaub ich zumindest, ein wichtiger Faktor für das Verdauen, bei Drosera ) und da sich ncihts mehr bewegt kommt also kein reiz bei der Pflanze an ( könnte ja genau so gut ein Steinchen sein ).

Andreas

Martin Brunner
Posted

Hallo Anja,

Drosera aliciae ist "relativ" langsam beim bewegen der Tentakeln bzw. des Fangblattes.

Milchdüngung funktioniert.

Ich habe verdünnte, fettarme Milch (2/3 Wasser und 1/3 Milch), etwa 1-2 Tropfen pro Pflanze verwendet.

Sehr interessant ist folgender Artikel:

http://www.carnivoren.org/de/gfp/mitteilungsorgane/taublatt/artikel/40_01-ansgar_rahmacher-milchduengung.html

Viele Grüße

Panama01

Posted

Hi @ all

Noch was zu den Ameisen.

Meine Droseras bilden nicht genügend Fangschleim, um eine Ameise auch nur wenige Minuten festzuhalten, aber ich denke, dies ist auch normal so?!

Meine Venusfliegenfalle klappt zwar gleich zu, sobald die Ameise die Fühlhaare streift, aber irgendwie kommen die Viecher immer wieder raus ??? vermutlich haben die Ameisen gerade genügend Kraft, um zwischen den ineinandergreifenden Borsten hindurchzukriechen  >:(

MFG

Marco

Martin Brunner
Posted

Richtig !

Ameisen sind "starke Tiere" - sie reissen sich bei Drosera problemlos los und entkommen - daher gibt es Fleischis wie Cephalotus, Nepenthes oder Sarracenia.

zur VFF: natürlich entkommt ne Ameise aus einer großen Falle der VFF - muss so sein!

Ein so großes Blatt in Bewegung zu setzen und mit Verdauungssaft zu "fluten" wegen einer kleinen Ameise ist "Verschwendung". Die Pflanze verhindert dieses dadurch, dass die Falle nicht ganz zuschnappt und so zu kleine Tiere entkommen können.

Grüße

Panama01

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.