Jump to content

dionaea stecklinge?


Recommended Posts

Guest Chris
Posted

Hallo da draussen.

Hat jemand schon mal dionaea stecklinge von euch gemacht?

Wie geht man da am besten vor

Wo genau schneidet man das Blatt am besten ab?

Wie lang kann das dauern,bis sich eine kleine pflanze daraus entwickelt???

Danke schonmal

Guest Daniel_Hukle
Posted

Hi

Dionaea lässt sich laut Literatur sehr einfach über Stecklinge vermehren (meine erfahrungen zeigen aber was anderes). Man schneidet das Blatt so nah wie möglich an der Basis an und steckt es in nasses Sphagnum oder reinen Torf. Bei hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturen von ca. 20° kommen dann im Normalfall bei etwa zwei von zehn Blättern nach drei bis fünf Wochen kleine Klumpen zum vorschein, die sich nach ein paar Tagen zu kleinen Venüssen formen. Bei normalen Venüssen geht das ganz gut, aber bei dem Klon "shark teeth" habe ich bis jetzt noch keinen Erfolg gehabt. Die Samen aus der Samenzentrale keimen aber auch super! Vor allem hat man dann genetisch unterschiedliche Individuen und nicht nur blöde Klone ;)

Die Klone haben auch den Nachteil, dass sie zwar sehr schnell viele kleine Fallen bilden, dafür allerdings nur sehr langsam groß werden.

MfG Daniel

P.S. schaut mal in die FAQs

Guest Michael
Posted

HI,

es bliebe noch an zu merken, das die Stecklinge flach schräg in das Substrat gesteckt werden muss, sonst wird das nix. Es eignen sich im Übrigen auch "Reststücke" des Rhizoms, die man z.B. beim

Umtopfen abtrennen kann.

  • 3 months later...
Posted

ich hätte mal ne frage ich habe seit einem monat auch dionaea stecklinge doch sie schlagen keine wurzeln aber bei meinen sarracenia purpurea stecklingen ist das anders sie haben schon viele wurzeln geschlagen idt das bei der dionaea normal?????????????????????????  

  • 4 weeks later...
Guest -Mitgliedschaft geändert-
Posted

hallo chris

ich habe auch blattstecklinge von venusfliegenfallen probiert also man muss das blatt ganz am anfang abschneiden in ein glas mit torfsubtrat die blätter reinstecken und das glas mit ein stück folie abdecken nach etwa 2-3 monaten entstehen die ersten jungpflanzen.

mfg steffen

Guest imscheck
Posted

an basti:

wenn blattstecklinge bei sarracenien funktionieren würden , würde mich das sehr,sehr wundern!!!

oder hast du die s.purpurea getrennt und bezeichnest das als stecklinge?? ??? ??? ???

Posted

ne ich meine stecklinge (stecklinge=einen schlauch oder ein blatt o.ä)  meine purpurea hat ca. 1-2mm große wurzeln geschlagen :)

Michael Beneke
Posted

hmm, wäre mir auch neu, wenn man durch Blattstecklinge sarras vermehren kann ;) vieleicht ist beim Blatt Abreißen ja einiges von den Fasern zurückgeblieben, die können durchaus wie kleine Wurzeln aussehen.

Man könnte, wenn man ein ganz kleines Stück rhizom mit Vegetationspunkt es als Rhizomstecklinge bezeichnen. Häufig lassen sich ja solch kleine Stücke leicht abtrennen - gerade als ich einmal eine größere Schlauchpflanze geteilt habe, bildeten sich an der Bruchstelle viele neue Pflänzchen ;)

Aber um nicht von Thema abzulenken: Habe noch nie versucht dionaea durch Blattstecklinge zu vermehren. Meine beiden jetzigen Exemplare würden es mir wohl übel nehmen, wenn ich ihnen auch nur ein kleines Blättchen krümmen würde..

so long

Michael

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.