Guest Bobmarley Posted March 22, 2004 Posted March 22, 2004 Hallo erstmal alle miteinander! Mit diesem Thread will ich die übersichtlichkeit über die im Wasser erfolgreich vermehrten Arten etwas erhöhen, dazu schreibe ich alle Arten, die ich in dem "Drosera vermehrung im Wasser" Thread gefunden habe hier zusammen: Drosera: D. adelae D. aliciae D. anglica D. auriculata D. binata (div. Pflanzen/Blatt) D. capensis D. capillaris D. cistiflora >100% (je mind. 1 Pflanze/Blatt) D. collinsiae D. filiformis (div. Pflanzen/Blatt) D. hamiltonii D. Hybriden (Drosera x Obovata, Drosera x Beleziana ,....) D. intermedia D. intermedia D. madagascariensis (immer 2/Blatt!) D. menzesii D. oblanceolata 100% (je 1 Pflanze/Blatt) D. paradoxa D. prolifera D. regia (funktioniert mit Wurzeln, in Ausnahmefällen auch mit Blättern?) D. roraimae D. rotundifolia D. slackii D. spatulata D. venusta 100% (je 1 Pflanze/Blatt) D. villosa Knollendrosera D. auriculata ~ 45% D. peltata ~ 70% Die Wasservermehrung funktioniert bei Drosera auch mit Wurzeln (bis jetzt nur D. adelae und D. regia berichtet) Zwergdrosera: D. pulchella D. rosanea D. des petiolaris komplexes (Stiel muss verwendet werden, zickt manchmal rum) cephalotus (zwergkrug) (Blatt inklusive heller Blattbasis, denn dort sie die noch undifferenzierten Zellen, die eine neue Pflanze bilden können) Genlisea: violacea teilweise aurea, nur neue Blätter Nepenthes: ampullaria hybride singalana Utricularia: calicyfida blanchetii longifolia Wie funktioniert die "Wasservermehrung?" ch lege die Blätter in mini-Marmeladengläser (sind nur wenige cm hoch) und fülle diese komplett mit deionisiertem Wasser. Dann ab in die Sonne damit, die Blätter können nicht austrocknen und verschimmeln auch nicht. Es bilden sich nicht einmal Algen, da das Wasser zu nährstoffarm ist. Bei der Methode dauert es etwas länger, bis sich Pflänzchen bilden (meist ca. 4 Wochen bei subtropischen/tropischen Drosera, bei Dr.petiolaris zwischen 2 und 6 Wochen), dafür klappt es (außer bei Dr.petiolaris, die manchmal zickt) zu 95%. Gruß Jan Ich hoffe du hast nichts dagegen, dass ich das hier zitiere! Andere Anleitung von Sebastian: Kurzfassung:Blatt abschneiden, Glas mit dest. Wasser (oder Regenwasser) füllen, Blatt ins Wasser, mit Folie Abdecken und hell (nicht in der prallen Sonne) und warm hinstellen. Diese Methode funktioniert SUPER gerade bei sämtlichen Drosra-Arten. Das Blatt vorsichtig auf die Wasseroberfläche zu setzen ist völliger Schwachsinn. Einfach rein ins Wasser. Außerdem sollte man das Wasser nicht wechseln. Viele Grüße und viel Erfolg Sebastian einpflanzen sollten man die Stecklinge, sobald die Pflänzchen ca 0,5 cm erreicht haben. Wenn ich etwas falsch zugeordnet habe, oder sonst irgendwelche Fehler gemacht habe bitte ich dies zu entschuldigen, und ich würde mich freuen wenn ihr mich darauf aufmerksam macht! Ich werde diesen Thread immer aktuell halten, dazu benötige ich jedoch eure Hilfe! Bitte postet hier eure Erfolge mit dieser vermehrungsmethode, und ich werde die "neuen" Arten dann in dieses Post hier editieren. Ich hoffe ich kontne mit diesem Post vor allem den Neulingen helfen. Viele Grüße Victor P.S.: Bitte editiert, eure Post, wenn die Arten hier eingetragen wurden, sodass sie leer sind, oder bittet die Mods sie zu löschen, sofern sie nur "neue" Arten beinhalten, sonst wird dieser Thread auch sehr bald unübersichtlich! Danke!
Werner Gerber Posted March 22, 2004 Posted March 22, 2004 ...dann melde ich mal die Wurzelvermehrung von Dr. regia dazu, der Versuch mit Dr. adelae läuft noch. Gruß Werner
Dr. Rico Hiemann Posted March 22, 2004 Posted March 22, 2004 Folgende Drosera Arten fehlen noch in der Liste (persönliche Erfahrungen) Bitte noch einfügen. Ich nutze Reagenzgläser. (Platz sparend, Wasser sparend, benötigen keine Abdeckung,wenig Verluste) Drosera hamiltonii Drosera rotundifolia Drosera intermedia Drosera anglica einheimische Drosera Hybriden (Drosera x Obovata, Drosera x Beleziana ,....) Drosera adelae Drosera aliciae Drosera slackii
Christian Dietz Posted March 22, 2004 Posted March 22, 2004 Hi, Mit Drosera roraimae hat es bei mir auch geklappt. Bei venusta habe ich teilweise auch 2 Pflanzen pro Blatt. Christian
JanW Posted March 22, 2004 Posted March 22, 2004 Knollendrosera: D. pertiolaris (zickt manchmal rum) Ähm ... nee. Drosera petiolaris ist eine tropische australische Art bzw. gehört zu einem ganzen Komplex von Sonnentau-Arten. Mit Knollen hat das nix zu tun, das sind die z.B. bereits erwähnten D. auriculata und D.peltata. Bei diesen (einfachsten Knollendrosera-)Arten klappt die Vermehrung zwar, aber lohnt sich nicht. Das Ganze waren Experimente mit von Blattläusen befallenen Pflanzen, um zu gucken, ob es klappt. Ich würde diese Arten lieber in Ruhe wachsen lassen, dann erhält man nach 1-2 Jahren massenhaft Samen, die auch sehr gut keimen. Schneidet man vorher Blätter ab, verliert die Pflanze einiges an Energie und blüht (wahrscheinlich) später. Ansonsten ist noch zu beachten, dass bei den meisten Drosera Arten die Blattfläche wichtig ist und daher von Stengel abgeschnitten werden kann, bei den Arten des Petiolaris-Komplexes funktioniert die Vermehrung aber ähnlich wie bei Venusfliegenfallen oder Cephalotus nur durch den Stiel, daher muss man die Blätter mit Blattbasis vorsichtig aus der Mitte der Pflanze herauszupfen. Arten, die nur in Ausnahmefällen funktionieren sind: D. burmannii (und dann wahrscheinlich auch D. sessifolia), D. regia. D. slackii wollte bis jetzt bei mir nicht so, scheint aber generell zu klappen. Konventionelle Wurzelstecklinge im Substrat funktionieren bei dieser Art hingegen sehr gut. Gruß Jan P.S. Mehr zur Vermehrung des Petiolaris Komplexes findet man im aktuellen Taublatt... ;)
Guest m_strueve Posted March 24, 2004 Posted March 24, 2004 Hi, bei mir klappt es auch mit folgenden Arten: Drosera : menzesii auriculata spatulata .... als Érgänzung ! ;D GEnlisea : violacea teilweise aurea, nur neue Blätter >:( Nepenthes ampullaria hybride singalana Utricularia calicyfida blanchetii longifolia Habe ich alle im Reagenzglas und unter Kunstlicht über der Heizung gezüchtet, dauert meistens 2 -3 Wochen ! MfG Marcel 8)
Guest Julian_W. Posted September 13, 2004 Posted September 13, 2004 Hi, hab mir mal 10 Reagenzgläser + Korken beschafft. Muss mal schauen, ob das wirklich so einfach funktioniert. Deionisiertes Wasser = destilliertes Wasser, oder? Die iner Apotheke meinte es aber. Kann ich die Blätter von Droseras auch zerteilen oder muss das ein ganzes sein? lg Julian
Alexander Fisch Posted September 13, 2004 Posted September 13, 2004 Hallo Das Wasser kannst du auch an der Tankstelle kaufen als Batteriewasser.Das ist dann bestimmt billiger. Grüße Alexander
Guest Julian_W. Posted September 13, 2004 Posted September 13, 2004 Hat 45 Cent / halber Liter gekostet. Das wars mir wert. :)
JanW Posted September 13, 2004 Posted September 13, 2004 Kann ich die Blätter von Droseras auch zerteilen oder muss das ein ganzes sein? Kommt ganz drauf an! Bei einigen Arten wie z.B. D. adelae, D. binata und D. filiformis sind die Blätter recht groß und zerteilen kann sinnvoll sein in kleinen Gefäßen wie Reagenzgläsern. Pro Blatt treiben teilweise mehr als 20 neue Pflanzen aus, also sollten auch zerteilte Blätter austreiben. Bei einigen Arten wie D. spatulata, D. prolifera und D. venusta sind bei meinen Versuchen die neuen Pflanzen nur aus dem Zentrum des Blattes ausgetrieben. Daher würde ich hier empfehlen, nicht zu schneiden. Viel Spass beim Ausprobieren! Jan
Marcus Vieweg Posted September 14, 2004 Posted September 14, 2004 Hallo, @ Julian: deionisiertes Wasser ist nicht gleich destilliertes Wasser! Bei deionisiertem Wasser werden nur die Ionen aus dem Wasser geholt (mittels Ionentauscher). Destilliertes Wasser dagegen ist fast reines Wasser, das auch keine Verunreinigungen durch Moleküle oder Atome enthält. Müssten aber beide für diesen Zweck geeignet sein. Wenn nicht kannst du ja mal berichten! MfG Marcus
JanW Posted September 14, 2004 Posted September 14, 2004 Ich habe für meine Experimente (s.o.) nur deionisiertes Wasser benutzt. Es geht nur darum, dass Algen usw keine Nährstoffe zum Wachsen vorfinden. Gruß Jan
Christian Dietz Posted September 14, 2004 Posted September 14, 2004 Hallo, Ich habe das auch schon erfolgreich mit Regenwasser gemacht. Die sich bildenden Algen sind zwar unschön, haben aber nicht weiter gestört. Mittlerweile habe ich auch Drosera communis, admirabilis, spec 'floating', spec 'south africa', ascendens, x linthulata, intermedia x capillaris, intermedia x brevifolia, oblanceolata, collinsiae 'Faryland', capillaris 'long arm' und Drosera natalensis auf diese Art vermehrt. Es ist schon erstaunlich, wie schnell die Pflanzen anschliessend weiterwachsen. Drosera graminifolia soll angeblich(!) genauso einfach sein wie Drosera filiformis. wenn es jemand schonmal geschafft haben sollte Drosera graminifolia auf diese Art zu vermehren wäre ich sehr dankbar, wenn er mir das kurz mitteilen könnte.
Guest Julian_W. Posted September 15, 2004 Posted September 15, 2004 Hi, folgende Pflanzen hab ich geschnitten: 2 Cephalotus, abgerissen 1 Dionea - Blatt, abgeschnitten, ganz 2 Dr. venusta, abgerissen 3 Dr. anglica, abgeschnitten 4 Dr. madagas., 2 abgeschnitten / 2 gerissen 3 Dr. aliciae, abgeschnitten 1 Dr. binata, Blatt in 3 Teile zerschnitten 1 Dr. binata, abgeschnitten, ganzes Blatt 2 Dr. filiformis, 1 geschnitten, 1 gerissen, ganze Blätter 6 Dr. filiformis, je 3 geschnitten / gerissen 1 Utri. parthenopipes, Pflanzenteile Sind insgesamt 12 Reagenzgläser. Befüllt mit dest. Wasser, absonnig plaziert. Sollen die noch in die Sonne? LG Julian :)
JanW Posted September 16, 2004 Posted September 16, 2004 Hi Julian, bei mir hat volle Sonne und Wärme gut geklappt. Um so mehr Wärme Du den Stecklingen gibst, um so eher werden sie austreiben (zumindest im normalen Temperaturbereich...). Viel Erfolg beim Experimentieren! Jan
Guest Hubert Müller Posted September 16, 2004 Posted September 16, 2004 Hallo Leute, hab es mit Dr. rotundifolia, anglica, capensis und mit Cephalotus im Gewächshaus und voller Sonne versucht. Die Glässe und somit das dest. Wasser sind sehr heiß geworden. Ich denke zu heiß denn bei keiner der o.a. hat es funktioniert.
Guest Julius Posted September 17, 2004 Posted September 17, 2004 Ähhh... stop ma. Hab ne Frage: macht ihr bei den Neps BLATTstecklinge??? Das wär ja ganz was neues :o!!! Oder hab ich da was falsch verstanden und ihr macht (wie normalerweise auch) Kopf/Stammstecklinge. Wäre nett wenn ihr mir darauf ne Antwort geben könntet!!! cu, Julius
JanW Posted September 17, 2004 Posted September 17, 2004 Hi, Blattsteckling bringen bei Nepenthes Nichts. Entgegen früherer Ratschläge lassen sich aber die Kopf/Stammstecklinge viele Arten auch in Wasser bewurzeln. Laut Informationen aus dem CPUK Forum scheinen bei guten Bedingungen (Temperaturen/Licht) auch hartnäckige Arten ohne Wurzelhormone gut auszutreiben. Gruß Jan
Guest Philipp Gießibl Posted September 21, 2004 Posted September 21, 2004 Hi Leute! Warum steht denn da ganz oben keine Dionaea? Bei allen Typen, die ich ausprobiert habe, hat´s super funktioniert, und das wären: Dionaea muscipula 'normal' " " f. viridis " " 'red burgundy' " " 'dentata' " " 'red line' MfG Philipp
Guest Julian_W. Posted October 17, 2004 Posted October 17, 2004 Hi, hier ein Update. Die Pflanzen hab fast genau vor einem Monat "eingelegt", am 15.9.04. 2 Cephalotus, abgerissen = keine Veränderung 1 Dionea - Blatt, abgeschnitten, ganz = komplett braun 2 Dr. venusta, abgerissen = keine Veränderung 3 Dr. anglica, abgeschnitten = keine Veränderung, bzw etwas schleimig 4 Dr. madagas., 2 abgeschnitten / 2 gerissen = keine Veränderung 3 Dr. aliciae, abgeschnitten = komplett braun, "durchscheinend" 1 Dr. binata, Blatt in 3 Teile zerschnitten = junge Pflanzen 1 Dr. binata, abgeschnitten, ganzes Blatt = junge Pflanzen 2 Dr. filiformis, 1 geschnitten, 1 gerissen, ganze Blätter 6 Dr. filiformis, je 3 geschnitten / gerissen = leichte Veränderung an den Enden, bekommt aber schon "Punkte" 1 Utri. parthenopipes, Pflanzenteile = wächst, hatte aber noch Wurzeln
Guest Aion Posted October 17, 2004 Posted October 17, 2004 Hi! Dionaea muscipula "Akai Riu" bildet bei mir gerade eine Knospe am Stielende. Mal schauen wie´s weitergeht ;) Gruß, Jan
Guest schatten Posted November 1, 2004 Posted November 1, 2004 WARUM? Warum klappts bei mir nicht? Ich hab auch zig Blätter in ein paar Marmeladengläder gepackt (mit Regenwasser... oder destiliert... weiss nicht mehr) und zugeschraubt. Halben Tag in der Sonne am Tag... aber NICHTS ist passiert... sie sehen nur alle ihrgendwie "haarig ;D" aus, das isses. (in erster Linie dionaeas) Was hab ich falsch gemacht?
Guest Frank_Best Posted November 1, 2004 Posted November 1, 2004 Hallo zusammen, ich habe gestern das erste mal mit der Wasservermehrung begonnen und bin sehr gespannt auf das Ergebnis. Habe vier Marmeladengläser mit destilliertem Wasser ausgekocht und folgende Pflanzenteile eingelegt: D. aliciae ganze Blätter und Stücke D. capensis ganzes Blatt, zerschnittenes in 1,5cm St. D. roseana ganze Blätter, mini Triebe D. rotundifolia ganze Blätter Dionaea muscipula ganze Blätter, zerschnittene in 1,5cm St, Fallenteile Pinguicula moranensis ganze Blätter in verschiedenen Größen Der Wasserstand in den Gläsern beträgt ca.2/3 und sind mit transparenter Frischhalte Folie abgedeckt, in dieser aber mehrere kleine Luftlöcher vorhanden sind. Das ganze steht am Südfenster bei einer durchschnittlichen Zimmertemperatur von 21 C. @ schatten Du schreibst >in ein paar Marmeladengläser gepackt (mit Regenwasser... oder destiliert... weiss nicht mehr) und zugeschraubt< Vielleicht liegt es daran das Du einen Deckel als Verschluss genommen hast. Entweder bekommen die Pflanzen durch den aufgesetzten Deckel zu wenig (beim Randvollen Glas) Licht (von oben) und oder es fehlt die Belüftung. Melde mich wieder bei positiven wie negativen Veränderungen!
Guest Matthias Sie... Posted November 1, 2004 Posted November 1, 2004 FRage an alle die die Bewurzelung schon erfolgreich durchgeführt haben: Wie wichtig ist eine Belüftung? Geht ohne Belüftung gar nichts?
Dr._Greenthumb Posted November 12, 2004 Posted November 12, 2004 Hallo :-) Ich werde mich mal mit meiner Testreihe anschließen und bei Erfolg stets ergänzen. Start der Vermehrung in 10ml Röhrchen, bis zum Rand mit dest. Wasser gefüllt, kein Kunstlicht, Südseite bei min. 20Grad, war der 21.10.04 01.) D.prolifera (10): sichtbare Zeichen nach 19TG, gestorben 02.) D.adelae (10): kein Erfolg 03.) D.scorpioides (10): 18TG - 10 Jungpflanzen, bewurzelt 04.) D.rotundifolia (10): 22TG - 4 Jungpflanzen, bewurzelt 05.) D.filiformis (10): 22TG - ca. 10Jungpflanzen, gestorben 06.) D.nidiformis (10): kein Erfolg 07.) D.madagasc. (10): 35TG - 3 Jungpflanzen, bewurzelt 08.) D. aliciae (10): 22TG - ca. 10 Jungpflanzen, bewurzelt 09.) D.binata (10): 18TG - ca. 15 Jungpflanzen mit Wurzeln 10.) D.capensis (10): kein Erfolg 11.) D.burmannii (10): 2 Jungpflanzen mit Wurzeln 12.) D.venusta (10): kein Erfolg 13.) D.natalensis (10): kein Erfolg 14.) Dionaea 50ml(25): stinkende Brühe, Gasentwicklung Wird ergänzt Stand 15-02-05, Versuch beendet, Jungpflanzen verpflanzt. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, werde ich jetzt häufiger machen! Grüße Oliver
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now