Guest schwiti Posted April 26, 2005 Share Posted April 26, 2005 Hallo Ist Drosera aliciae selbstbestäubend ??? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Giovanni Schober Posted April 26, 2005 Share Posted April 26, 2005 ja Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest schwiti Posted April 26, 2005 Share Posted April 26, 2005 Danke für die Antwort ;D Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest -Mitgliedschaft geändert- Posted April 27, 2005 Share Posted April 27, 2005 Hallo, :) könnte man nicht so ein Thema aufmachen wo z.B. drin steht: Selbstbestäubend= 1 Nicht= 2 Drosera capensis =1 Drosera paradoxa =2 dann müsste man auch nicht wegen jeder Pflanze nachfragen ob sie Selbstbestäubend ist :-/ (oder gibt´s schon so was? ???) MfG flyhunter ;D Link to comment Share on other sites More sharing options...
Giovanni Schober Posted April 27, 2005 Share Posted April 27, 2005 Hallo, Schau mal hier: http://www.carnivoren.org/cgi-bin/forum/YaBB.pl?board=cp_cultures;action=display;num=1106140180;start=0#0 bzw. hier: http://www.carnivoren.org/cgi-bin/forum/YaBB.pl?board=gfp_homepage;action=display;num=1081195578;start=0#0 Man sollte das Thema neu aufgreifen. Ich denke man kann ziemlich schlecht vom Aufbau der Blüte auf die Bestäubungsweise schließen. Hab damals alle möglichen Leute gefragt, gesucht usw., bis es schließlich unterging. Das einfachste wird wohl sein wirklich nur eine reine Auflistung ohne nähere Zusammenhänge aufzustellen. Ich werde gleich anfangen eine Liste soweit zu führen wie es mir möglich ist. Dürfte eigentlich gar nicht mehr so kompliziert werden. Bei einigen Gattungen kann man schon von der Art auf die Gattung schließen bzw. andersherum (s. Sarracenia, Nepenthes...). Gerade bei Drosera haperts bei mir sehr, weshalb ich äußerst dankbar wäre, dass eine angefangene Liste ergänzt wird. Sollte doch möglich sein, oder? Viele Grüße, Giovanni PS: Ratsam wäre es vielleicht, dass man sich die Gattungen oder eher Sektionen aufteilt und jeder eine best. Anzahl von Pflanzen sich vornimmt. Wichtig ist natürlich sich immer die Quellenangabe aufzuschreiben, damit es später bei Diskussionen, wenn nötig, sachlich bleibt. Eigene Erfahrungen sollen wirklich sicher sein. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Giovanni Schober Posted May 10, 2005 Share Posted May 10, 2005 Hallo, Hat keiner Intersse (Zeit/Lust) an so einer Liste mitzumachen? Allein schaffe ich das selbstverständlich nicht. Sicher, viele Umstände spielen bei der Samenbildung eine Rolle. Von Lichtintensität bis hin zu Windbewegung. Aber eine solche Liste müsste nichtmal alle Arten (auch wenn es besser wäre...) enthalten. Mehr als ein Überblick für "alltäglichere" Pflanzen und nicht für Raritäten. Oder gibt es vielleicht andere Gründe die dagegensprechen würden? Viele Grüße, Giovanni Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now