Jump to content

Drosera capensis


C.Weinberger

Recommended Posts

C.Weinberger

Hy,

In einigen Tagen werden sich bei meinen drosera capensis zwei Blüten öffnen. Schreibt doch einfach wie viel Samen ihr haben wollt. Würde am liebsten gegen andere Samen tauschen, schreibt doch einfach mal was ihr habt ;)

Link to comment
Share on other sites

Philipp Schneider

Also wenn du die Samen nicht los wirst dann säe sie einfach selber aus und zieh dir Sämlinge oder verkaufe sie bei ebay. Das geht ganz gut...

Link to comment
Share on other sites

Guest schatten

Mal ernsthaft... zuerst mal würde mich interessieren, wie man die Samen einer dr.cap. zählen soll... (ich hätte gerne 10 Samen...).

Und das mit den eigenen Sämlingen ziehen... das dauerst doch ewig bis die groß genug sind. Zumindest bei mir. Dann schon eher vegetativ vermehren.

Link to comment
Share on other sites

Philipp Schneider
Mal ernsthaft... zuerst mal würde mich interessieren, wie man die Samen einer dr.cap. zählen soll... (ich hätte gerne 10 Samen...).

Und das mit den eigenen Sämlingen ziehen... das dauerst doch ewig bis die groß genug sind. Zumindest bei mir. Dann schon eher vegetativ vermehren.

Das soll er ja auch machen wenn kein anderer sie haben will. ;)

Und bevor er sie wegschmeißt kann er suie auch aussäen.

Link to comment
Share on other sites

Lars-Hendrik Heims

Stimmt, das zählen stelle ich mir auch etwas schwierig vor.

Mein capensis blüht ohne Ende, bn jetzt beim 6.oder 7. Blütenstand. Ich säe die Samen einfach aus. Die ersten kleine Pflänzchen sind bereits zu sehen. Also würde ich sagen, so lange dauert das gar nicht. Und etwas Geduld gehört bei der Beschäftigung mit Pflanzen doch dazu, oder?

VG

Lars

Link to comment
Share on other sites

C.Weinberger

Also zum wegschmeißen sind sie natürlich zu schade und desshalb will ich sie ja hier auch anbieten! Hab nur noch sehr wenig Platz! Ja da mit Ebay verkaufen könnt ich vielleicht mal probieren.

@schatten: könnten wir vielleicht tauschen?

So lang dauert es gar nicth, bis die Samen aufgehen, wenn man die richtigen Bedingungen schafft!

Ergänzung: Abzählen kann man die nur ungefähr, aber mit ein bisschen Mühe ist das nicht so schwer!

Link to comment
Share on other sites

Guest Philipp Gießibl

@ Schatten: Ich weiß ja nicht, was du dir unter "ewig" vorstellst, aber in einem besonders guten Jahr habe ich schonmal meine capensis-Sämlinge knapp drei Monate nach der Keimung zur Blüte gebracht  8) (und das sogar unter nicht optimalen Bedingungen)

MfG Philipp

Link to comment
Share on other sites

Christian Rudat

Dem kann ich nur beipflichten: von kleinen Sämlingen (max. 1cm) bis zu respektablen Pflanzen vergeht kein halbes Jahr, also nicht mal eine Saison. So viel Geduld sollte man bei diesem Hobby schon haben...

Abgesehen davon geht vegetative Vermehrung auch nicht viel schneller.

Gruß, Christian

Link to comment
Share on other sites

Guest schatten

Bei drosera capensis zumindest wachsen Pflanzen bei der vegetativen Vermehrung viel schneller.

click_here.gif

Link to comment
Share on other sites

C.Weinberger

Die generative Vermehrung bietet den Vorteil, dass wenn man verschiedene Pflanzen(falls sie zur selben Zeit blühen) untereinander bestäuben kann! Dadurch werden evtl. beschädigte Erbinformationen "repariert" bzw ausgetausch wodurch die Pflanzen im Allgemeinen kräftiger werden!

Außerdem spielt das Alter noch eine recht große Rolle! bei der vegetativen Vermehrung entsteht zb eine kleinere Pflanze, die jedoch genauso alt ist, wie die aus der diese "gemacht" wurde. Dadurch entstehen kleinere aber deutlich ältere Pflanzen.

Diese Problem kann man auch in der Gentechnik beobachten(aber nun weiche ich etwas vom Thema ab ;D)

Ich finde beide Seiten haben Vor- und Nachteile! Und auf die Geschwindigkeits kommts nach meiner Meinung bei diesem "Hobby" eher weniger an!

Link to comment
Share on other sites

Guest schatten

Diese Argumentation kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Zwar bietet die generative Vermehrung den Vorteil, Mutation voranzutreiben und "beschädigte" Erbinformationen zu reparieren (naja ich übernehm das mal kommentarlos...). Aber meines Wissens ist Mutation ohne Selektion nicht wirklich sinnvoll/zielführend. Und eine Selektion wie es sie in der Natur gibt dürfte es bei der gezielten Kultur von Pflanzen selten geben (z.B. werde Schädlinge bekämpft und konkurrierende Pflanzen entfernt).

Außerdem denke ich schon dass es durchaus auf die Geschwindkeit ankommt. Ausgewachsene Pflanzen sind weit weniger anfällig, insbesondere was Schimmel oder Moos angeht...

Link to comment
Share on other sites

Benny Junglas

Hi!

@schatten: Teilweise kann ich dir bei deiner Aussage recht geben.

Ohne Selektionsdruck wird sich weder eine Mutation durchsetzen noch ausgelöscht werden. Die einzigen Mutationen, die in der Hobby-Kultur evtl. aus der Population entfernt werden können sind rezessiv letale Mutationen (und evtl. Mut., die zu eingeschränktem Wachstum oder augenscheinlichen Besonderheiten führen), die nur zum Tode führen, wenn sie in beiden Chromosomensätzen ( von Vater und von Mutter) vorhanden sind. Jedoch kann es genauso gut sein, dass die Mutation auch bei der generativen Vermehrung heterozygot weitergegeben wird. Für den "Hobbyvermehrer" bringt es in dieser Hinsicht also wohl kaum Vorteile.

@ONeill: Beschädigte Erbinformation wird durch generative Vermehrung ganz sicher nicht repariert! Wenn eine Mutation sich mal im Genom festgesetzt hat (also nicht mehr durch falsche Basenpaarungen "auffällt") kann sie wie oben schon erwähnt nur durch Selektion wieder "entfernt" werden.

Diese Problem kann man auch in der Gentechnik beobachten

Das Problem der "alten DNA" ist kein Problem in der Gentechnik, sondern beim Klonen von Tieren aus adulten Zellen. Wie der Name schon sagt, ist die Gentechnik eine "Technik", die in der molekularen Biologie eingetzt wird und ist dementsprechend nicht gleichbedeutent mit Klonen!

Benny

Link to comment
Share on other sites

C.Weinberger

Ist Klonen denn nicht auch eine Gentechnik? Sobald man in die Dns eingreift, ist das für mich Gentechnik!

Aber nu sind wir doch etwas vom Thema abgekommen oder nciht? ;)

Link to comment
Share on other sites

Benny Junglas

Was gemeinhin als "Klonen" bezeichnet wird, wird mit den Mitteln der Gentechnik durchgeführt. Aber Gentechnik heißt nicht automatisch Klonen.

Ich arbeite im Labor "gentechnisch", was aber nicht heißt, dass ich schon irgendein Viech geklont hab.

Link to comment
Share on other sites

C.Weinberger

Aber nu sind wir doch etwas vom Thema abgekommen oder nciht? ;)

sag ich ja

;D

@Benny: Ich hab ja nie gesagt, dass Gentechnik= Klonen ist, aber wer klont befindet sich im Bereich der Gentechnik!

Da das hier nu aber nicht mehr viel mit Fleischis zu tun hat, sondern mehr eine Sache der Ansicht ist, werd ich hierzu nichts mehr schreiben!

Nichts für ungut! ;)

Link to comment
Share on other sites

Guest H. Wistuba (Account gelöscht)

Hallo,

klonen bedeutet nichts anderes als vegetative Vermehrung. Nicht jeder, der von einer Erdbeere einen Ableger macht hat etwas mit Gentechnik oder DNS zu tun, obwohl auch er klont. Also bitte nicht Birnen mit Äpfeln und Erdbeeren durcheinanderschmeißen, nur weil man keine Ahnung hat.

Hermann Wistuba

Link to comment
Share on other sites

Guest schatten
Sorry Leute, aber ich denke Eure Diskussion gehört nicht zu dem Thema Angebote!

Bitte tragt das Thema doch in dem Passenden Raum aus!

Ist echt nicht böse gemeint!

Nun vielleicht könnte ja einer der Moderatoren (Martin Reiner, Joachim Danz, Martin Brunner, Georg Stach, Christian Dietz) das Thema dahin verschieben wo es besser hinpasst. Ich finds interessant und es sollt nicht daran scheitern dass es im "falschen" Forum steht.

p.s.: Ich befürchte die Resonanz auf Samen von einer Drosera Capensis (aus 2 Blüten....) wird sich hier ohnehin in Grenzen halten...

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.