Jump to content

Stämmchen bei dr. capensis


C.Weinberger

Recommended Posts

C.Weinberger

Hy

Hab mal ne Frage: Habe gelesen, dass bei zu wenig Licht das Stämmchen der drosera capensis wächst, um im Naturstandort mehr Licht zu bekommen. Wenn man nun unter "kontrollierten Bedingungen für gewisse Zeit dunkler stellt, dann würde das Stämmchen ja sicherlich auch wachsen. Wiederholt man dies könnte man doch zumindest theoretisch die Planze ziehmich hoch wachsen lassen, so dass man so eine Art kleines Bäumchen hat.

Dies ist lediglich ne Idee von mir und ich wollt mal wissen ob das funktioniert! ???

Link to comment
Share on other sites

Das dieses Stämmchen immer weiter wächst denke ich nicht. Irgendwann ist bei der Pflanze wohl schluss und sie stirbt.

Link to comment
Share on other sites

C.Weinberger

Na das will ich natürlich verhindern ;)

Aber man könnte doch die Pflanze für kurze Zeit an einen weniger hellen Ort stellen und später dann wieder an den Ausgangsplatz.

Link to comment
Share on other sites

Hi!

Also ich würde das nicht der Drosera capensis antun.

Ok, man könnte es mal mit einer versuchen, wenn man dann noch genügend Ersatzpflanzen hat (vermehren sich ja wie hölle)....

aber an sich hilft: warten und man kann auch ein kleines stämmchen ranwachsen lassen.

gruß sven

Link to comment
Share on other sites

Guest Philipp Gießibl

Hi,

Wenn du die capensis dunkler stellst, bekommt sie zwar tatsächlich einen längeren Spross, der aber sehr dünn bleibt und nicht besonders schön aussieht.

Kauf dir lieber eine 'Baines Kloof', 'Broad Leaf' (= 'Giant') oder eine 'Narrow Leaf' (= typ erect oder 'Giant'), die bilden von selbst einen schönen, hohen Stamm.

MfG Philipp

Link to comment
Share on other sites

Truncata/ Julian Schütz

Hi,

das gibt es doch bei Nepenthes auch. wenn die Pflanze etwas zu dunkel steht, wächst sie automatisch schneller in die Höhe. Aber wenn du umbedingt eine hochgewachsene Drosera capensis haben möchtest, würde ich dir auch die speziellen Klone empfehlen.

Gruß Julian

Link to comment
Share on other sites

Kauf dir lieber eine 'Baines Kloof', 'Broad Leaf' (= 'Giant') oder eine 'Narrow Leaf' (= typ erect oder 'Giant'), die bilden von selbst einen schönen, hohen Stamm.

Hi Philipp,

diese Namen sind nicht wirklich hilfreich. "Baines Kloof" ist eine Standort-Angabe und unter diesem Namen sicherlich erhältlich.

Die anderen beiden Namen klingen nach Eigenkreationen von plantarara. Diese Namen von Uwe Westphal sind oft einfach nur ausgedacht und tauchen in der ICPS-Nomenklatur wie folgt auf: "nomen nudum, ungültig". Daher sollten solche widersinnigen Namen nicht noch verbreitet werden.

Außerdem sollte man für solche Kreationen wenigstens Anführungszeichen (" ") benutzen, die anderen Striche (' ') sind für eingetragene Kultivare reserviert!

Jan

--- edit:

N: +[Drosera capensis {L.}]

P: Sp.Pl.1.ed.:282 (1753)

T: Cape, ZA, Thunberg s.n. (LINN 398.4)

CLA: CAR-NEP-DRO-DRO-DRO-DRO

L: ZA

LFR:130: Cape

XN: (36, 38) {Heitz}, 40 {Behre}

XNP: Z.Bot.18:625 (1926), Planta 7:208 (1929)

N: ~[Drosera capensis {L.} var.alba {D'Amato}]nom.nud.

P: Savage Garden:129 (1998)

S: =[Drosera capensis {L.}]

N: ~[Drosera capiciae {Hort. ex Hort.Palmengarten Frankfurt}]nom.nud.

P: in sched. (1994)

S: =[[Drosera capensis {L.}] * [Drosera aliciae {R.Hamet}]]

C: later synonym of [Drosera henryana {Hort.Weiner ex B.Pierson}]

N: ~[Drosera henryana {Hort.Weiner ex B.Pierson}]nom.nud.

P: Bull.Au.C.P.Soc.7:59 (1988)

S: =[[Drosera capensis {L.}] * [Drosera aliciae {R.Hamet}]]

N: ~[Drosera rotundicapensis {Hort.Westphal}]nom.nud.

P: Carniv.Bestandsl.:2 (1991)

S: =[[Drosera capensis {L.}] * [Drosera rotundifolia {L.}]]

C: later synonym of [Drosera henryana {H.Weiner ex B.Pierson}]

Link to comment
Share on other sites

Christian Dietz

Hallo,

Zumindest Drosera 'Narrow Leaf' ist ein gültiger Kultivar. Die Beschreibung steht im Savage Garden auf Seite 129. Allerdings darf man do wohl keinen hohen Stamm erwarten. Hierbei handelt es sich um eine Form, die nur selten hohe Stämme bildet und somit sehr gedrungen wirkt.

Das ist neben Drosera 'Albino' auch der einzig registrierte Kultivar. Alles andere sind Fantasienamen.

Christian

Link to comment
Share on other sites

Bart Achilles

Hi

Wenn man eine Stammbildende Capensis sucht, dann ist man mit der "Baines Kloof"-Form bestens beraten, da sie 2 wuchsformen hat, aml viele Blätter direkt hintereinander und mal wenige mit größerem Abstand. Das diese Form nicht anerkannt ist, wundert mich schon, da man am Stamm und an den Blättern deutlich die unterschiede zur normalen Capensis erkennt!  ???

bye bart

Link to comment
Share on other sites

Guest Philipp Gießibl

Hi Philipp,

diese Namen sind nicht wirklich hilfreich. "Baines Kloof" ist eine Standort-Angabe und unter diesem Namen sicherlich erhältlich.

Die anderen beiden Namen klingen nach Eigenkreationen von plantarara. Diese Namen von Uwe Westphal sind oft einfach nur ausgedacht und tauchen in der ICPS-Nomenklatur wie folgt auf: "nomen nudum, ungültig". Daher sollten solche widersinnigen Namen nicht noch verbreitet werden.

Schau doch mal in die Pflanzenvermittlung oder auf die Verkaufslisten diverser Online-Anbieter, dort tauchen diese und andere Namen immer wieder auf.

Mir ist zwar bekannt, dass diese Namen nicht gültig und teilweise auch irreführend sind, aber wenn man bestimmte Formen sucht, ist man nun mal auf sie angewiesen. Wenn ich immer nur die registrierten Kultivare oder Pflanzen ohne nähere Bezeichnung bzw. Beschreibung kaufe, werde ich nie über meine drei oder vier Formen hinauskommen.

MfG Philipp

Link to comment
Share on other sites

Christian Dietz

Hallo,

Drosera capensis "Baines Kloaf" ist eine Standortangabe und keine Bezeichnung für eine Form! Daß alle derzeit im Umlauf befindlichen Pflanzen ähnlich aussehen ist eine ganz andere Sache. Es könnte doch durchaus sein (ich weiss es nicht besser!), daß an diesem Standort noch andere Pflanzen wachsen, die ganz "normal" aussehen. Was nun, wenn jemand die sammelt und in Umlauf bringt? Das selbe gilt für D. capensis "Montague Pass".

Das Problem mit den nicht registrierten "Typen ist", daß sie nirgends genau definiert sind. Ich könnte ohne Probleme Pflanzen unter diesen Namen in den Umlauf bringen, die vollkommen anders aussehen. Dann könnte niemand mehr genau nachvollziehen was er da kultiviert und was nicht.

Registrieren soll(!) angeblich ganz einfach sein. Warum werden die dann nicht einfach registriert? Damit hätte  sich das Problem erledigt.

Christian

Link to comment
Share on other sites

Andreas Fleischmann

Hallo!

Die anderen beiden Namen klingen nach Eigenkreationen von plantarara. Diese Namen von Uwe Westphal sind oft einfach nur ausgedacht und tauchen in der ICPS-Nomenklatur wie folgt auf: "nomen nudum, ungültig". Daher sollten solche widersinnigen Namen nicht noch verbreitet werden.

Die Bezeichnungen "broad leaf" und "narrow leaf" wurden bereits 1980 von Adrian Slack eingeführt. Und er wollte damit lediglich zum Ausdruck bringen, dass es von D.capensis mehrere Wuchstypen gibt, die habituell deutlich verschieden sind. Wobei die "Typus-capensis" übrigens eher der (in der Natur häufiger verbreiteten) "broad-leaf-Form" entspricht! Auch die Pflanzen aus der Baines Kloof (einem unter Naturschutz stehenden Tal bei Hermanus, Südafrika), vom "Montagne Pass" und von Silvermine fallen unter die Kategorie "broad leaf".

Hier mal - ganz unverbindlich - meine Meinung zum Thema "Kultivare":

Ich finde diese Aktion der "Kultivarregistriererei" einen großen Blödsinn! Erstens, weil nun wahrscheinlich Kreti und Pleti anfangen werden, jegliches Pflänzchen, welches nur den kleinsten Defekt hat und auch nur irgendwie anders gestaltete Blüten oder Blätter ausbildet, zum Kultivar zu machen. Soll mir aber egal sein, ich muss mich ja nicht mit der Registrierung von Mutanten rumschlagen ;-)

Zweitens (und vielleicht gar nicht so bekannt): Kultivare dürfen NUR und AUSSCHLIESSLICH vegetativ vermehrt werden! Haha! Jeder, der Samen von Drosera 'Tamlin' anbietet, hat das Prinzip des Kultivars nicht verstanden! Und da bei den meisten Karnivoren früher oder später sowieso Saatgut getauscht wird, macht für mich die Sache eh keinen Sinn! ;-) Dann schon lieber "Fantasienamen" (und die meisten Kultivare betrachte ich als nichts anderes, da sie - zumindest bei Drosera - größtenteils als Samen weiterverbreitet wurden ;-)).

Und erst bei In-vitro-Pflanzen: Da nennt einer sein Expemlar dann Kultivar "XY". Theoretisch müssten dann alle anderen Besitzer des selben Klons ihr Pflanzen auch "XY" nennen. Aber vielleicht hat ja zwischendruch schon einer die Pflanze generativ vermehrt, Jungpflanzen an einen Dritten weitergegeben, der macht Blattstecklinge.....Viel Spaß!

Drittens (und für mich am Schlimmsten!!!) wird schon angefangen, Lokalformen/-varietäten vom Naturstandort als Kultivare zu beschreiben! Bitte nicht! Wenn die Karnivoren-Liebhaber es schon unbedingt nötig haben, sich mit irgendwelchen Namensgebungen profilieren zu müssen (wie Rosen- oder Orchideenzüchter ;-)), dann beschränkt euch doch bitte auf eure Züchtungen aus Kultur! Da kann man von mir aus rumbenennen, wie man lustig ist!

Aber mir ist eine D. spatulata 'Kowloon Park, Hong Kong' tausendmal lieber, als eine D. spatulata 'Ruby Slippers'!!! Und ich persönlich werde mich auch weigern, meine Pflanzen  so zu nennen! (Muss ich auch gar nicht, ich habe sie nämlich aus Samen gezogen, hehe! ;-)) Meine  U.reniformis 'large' wird nicht zur 'Big Sister' und meine 'small form' erst recht nicht zum 'Enfant Terrible'! Und ich werde mich hüten, meine D. spec. 'Rhodesia' Drosera als 'Rhodesian Beauty' zu bezeichen, denn nach einiger Zeit wird keiner mehr wissen, dass es sich bei dieser Pflanze um eine neue Art aus Ostafrika handelt, die noch keinen Namen hat, sondern jeder wird annehmen, es handle sich um eine Züchtung aus Kultur!

Viertens und letztens fürchte ich, dass der CPN mit seinen hochwertigen Artikeln mehr und mehr zum "Registrierungsheftchen" für Sarracenia-, Pinguicula-, Drosera- etc.-Hybriden werden könnte. Ganz wie es mit der wunderbaren Zeitschrift "Die Orchidee" der Deutschen Orchideengesellschaft vor ein paar Jahren geschehen ist. Mehr als die Hälfte aller Seiten wurden verschwendet, nur damit ein paar Leute ihre Phalenopsis-Hybriden vorstellen konnten - für mich der Grund, aus der Gesellschaft auszutreten :(

Ich beschränke mich da doch lieber auf (korrekten) Artnamen, Standortangabe (wenn möglich) und eventuelle Zusatzinformationen (über bes. Wuchstyp oder Blütenfarbe, etc.) in Anführungszeichen.

Und sämtliche Kultivare nehme ich zur Kenntnis, mehr aber auch nicht! ;-)

Andreas

PS:

Jan, ein "nomen nudum" ist ein nackter Name (und nicht unbedingt ein "ungültiger"), d.h. der Name wurde vergeben, also die Art beschrieben, ohne auf einen dazugehörigen Typusbeleg zu verweisen.

Link to comment
Share on other sites

Christian Dietz

Hallo Andreas,

Ich denke, daß Kultivare nicht ausschliesslich vegetativ vermehrt werden müssen und auch nicht notwendigerweise Klone sein müssen. Das hängt wohl vielmehr davon ab inwiefern die beschreibenden Merkmale bei anderen Vermehrungsmethoden erhalten bleiben. Siehe dazu Punkt 13 auf folgendem Formular der ICPS :

http://www.carnivorousplants.org/cultivars/register.html

Ähnliches meine ich auch schon mehrfach von Jan Schlauer in der ICPS-Liste gelesen zu haben. Ich werde demnächst mal nach diesen Beiträgen suchen. Im Augenblick fehlt mir dafür die Zeit.

Ich selbst habe mit vielen Kultivaren auch so meine Probleme, obwohl ich das System prinzipiel nicht für das Schlechteste halte. Standortvarianten zu registrieren halte ich auch für vollkommenen Quatsch. Für in Kultur gezüchtete Pflanzen halte ich das aber für nichtmal schlecht. Z.B. fände ich es wirklich schon toll, wenn es zu diesen mittlerweile doch recht vielen (für mich durchaus zweifelhaften) Dionaea Formen irgendwo Beschreibungen gäbe. Ansonsten kann ich mir nichts unter Dionaea "Spider", Dionaea "Bart Simpson" u.s.w. vorstellen. Das Beste wäre es aber immer noch, wenn solche Namen erst gar nicht verwendet werden.

Meiner Meinung nach sollte man auch nicht jeden Kultivar zulassen. So Sachen wie Drosera regia 'big easy' halte ich für vollkommen unsinnig. Eine Pflanze, die sich dadurch von den anderen unterscheidet, daß sie leicht zu kultivieren ist ist doch vollkommer Unsinn. So ähnlich sehe ich es auch mit Utricularia reniformis 'Enfant terrible' und Utricularia reniformis 'big sister'. Das man einfach alles registrieren kann halte ich für wirklich nicht besonders gut.

Hat jemand die Kultivar-Beschreibungen von Drosera 'Tamlin', Drosera 'Rhodesian Beauty'? Soweit ich weiss wurden diese im  Journal der CPS veröffentlicht. Ich würde mir die gerne mal anschauen.

Christian

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.