C.Weinberger Posted April 24, 2005 Share Posted April 24, 2005 Hab heut zufällig im Netz ne Seite gefunden, wo gesagt wurde, dass man dr.aliciae und dr.capensis kreuzen kann! Da war auch ein Bild bei und die Pflanze sah aus wie dr.capensis doch die Blätter waren etwas dicker! Hat jemand mit solchen Kreuzungsversuchen bereit erfahrung gemacht? und welche Pflanzen lassen sich überhaubt kreuzen? Ich versuch mal die Seite wiederzufinden und poste dann den Link ;) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Benny Junglas Posted April 24, 2005 Share Posted April 24, 2005 Schau mal hier: http://www.carnivoren.org/cgi-bin/forum/YaBB.pl?board=drosera;action=display;num=1105133657 Sowas in der Art gabs schonmal vor kurzem. Grüße, Benny Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Weinberger Posted April 24, 2005 Author Share Posted April 24, 2005 Vielen Dank! find ich interessant was es so alles gibt ;D Falls zufällig mal meine dr.aliciae und dr. capensis am selben Tag blühen werd ichs mal ausprobieren, wenn ich es schaffe dass sie sich nicht selbst zuvor bestäuben! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Giovanni Schober Posted April 24, 2005 Share Posted April 24, 2005 Hallo, Um Selbstung zu vermeiden einfach die Staubblätter vorsichtig abschneiden. Viele Grüße, Giovanni Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Rockwell Posted April 27, 2005 Share Posted April 27, 2005 kann man von euch vielleicht samen oder stecklinge oder sowas in der kaufen? sowa eine tolle kreuzung wollt ich schon immer haben ;D wenn ihr sowas habt meldet euch! rockwell00@freenet.de Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Weinberger Posted April 28, 2005 Author Share Posted April 28, 2005 Wie wärs mit selber Züchten? ;) Sollten bei mir mal capensis und aliciae gleichzeitig blühen werd ich das auf jeden Fall probieren. Und dann hätt ich sicherlich noch ein paar Samen übrig ;D Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Weinberger Posted April 29, 2007 Author Share Posted April 29, 2007 Hallo! Zwei Jahre sind nun schon vergangen und ich habe mehrere Versuche gestartet, doch bisher immer erfolglos. Jetzt will ich die Kreuzung nochmal versuchen, gerade blühen auch aliciae und capensis parallel und ich wollte euch nochmal um Tipps bitten. Das erste Problem ist schon oft das öffnen der Blüte. Hoffe ja bei diesem schönen warmen Wetter klappt das diesmal besser. Dann werde ich mal versuchen erst die Staubbeutel abzuschneiden, doch ist das Risiko da nicht schon ziemlich hoch, dass sich die Pollen da auf die Narbe verteilen? Bin für jeden Tipp dankbar, damit es diesmal endlich klappt. Wie viel Zeit vergeht denn in etwa, bis man eindeutig erkennt, dass die Kreuzung erfolgreich war? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted April 29, 2007 Share Posted April 29, 2007 Hallo, ich habe letztes Jahr D. nidiformis und D. natalensis gekreuzt. Das scheint funktioniert zu haben (die Pflanzen wachsen nicht aufrecht, sondern eher "rosettenartig"). Bei meinen anderen Kreuzungsversuchen muss ich noch etwas abwarten um sicher zu sein. Beim Entfernen der Staubbeutel muss man in der Tat etwas aufpassen. Ich habe die einfach mit einer Pinzette zusammengedrpckt und mit einer kleinen Schere abgeschnitten. Das ging soweit ganz gut. Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now