Christian Dietz Posted February 2, 2004 Share Posted February 2, 2004 Hallo, Gibt es jemand, der diese Art schon mal erfolgreich aus Samen gezogen hat ? Mich würde mal interessieren, auf was man achten sollte. Ich selbst habe es noch nicht geschafft sie zum keimen zu brigen! Hilft GA3 vielleicht ? Ich hatte die Samen nicht vorbehandelt. Die Töpfe habe ich einfach kühl und hell gestellt. Gekeimt hat leider nichts. Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dr. Rico Hiemann Posted February 2, 2004 Share Posted February 2, 2004 Habe mich mal belesen und entdeckt, dass sie stark nach Buschfeuern wächst. Feuerstratifikation könnte was bringen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted January 16, 2005 Author Share Posted January 16, 2005 Hallo, Ich habe es endlich geschafft und habe nun ein paar Sämlinge! Die Samen habe ich im September ausgesät und bei 5°C bis 6°C ins Gewächshaus gestellt. Gekeimt sind sie dann letzte Woche. Jetzt hoffe ich, daß ich die Pflanzen auch bis zur Blüte durchbringen kann, damit ich irgendwann auch mal selbst Samen ernten kann. Ein paar der Samen habe ich bereits im Juni ausgesät und bis Oktober trocken gehalten. Dannach habe ich angefangen langsam zu giessen. Bis jetzt hat sich da noch nichts getan. Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
JanW Posted January 16, 2005 Share Posted January 16, 2005 Gratulation! Selbst für Australier ist diese Art nicht gerade einfach zu keimen/zu halten. Siehe auch hier: http://www.cpukforum.com/forum/viewtopic.php?t=3834 http://www.cpukforum.com/forum/viewtopic.php?t=2395 Gruß, Jan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Fleischmann Posted January 31, 2005 Share Posted January 31, 2005 (edited) Hallo zusammen! Diese Art ist gar nicht sooo furchtbar schwierig zur Keimung zu bringen, wenn man ein paar Punkte beachtet: 1. Frisches Saatgut (max. 2 Jahre alt) scheint wichtig zu sein, danach sinkt die Keimrate nach eigener Erfahrung ziemlich schnell ab. 2. Ich habe bisher weder mit GA3 noch mit Feuerbehandlung experimentiert. Allerdings scheint es wichtig zu sein, die Samen im Spätsommer auszusähen (Juli/August) und den Topf dann nochmals völlig austrocknen zu lassen. Ich wässere den Aussaattopf dann ab September analog zu meinen Knollendroseras, hohe Lichtintensität und eine deutliche Nachtabsenkung (und genau die gibt es ja im Herbst!) scheinen ebenso wichtig zu sein. Und ich persönlich glaube ja immer noch an den Einfluss der Tageslänge auf die Keimung einiger Droseras (denn unter 12 h- Kunstlicht hatte ich nur bei wenigen West-Australiern bisher Erfolg, trotz Nachtabsenkung etc.) Meine Pflanzen (Aussaat Juli 2004) sehen mittlerweile so aus: Ähm, Christian, könntest du mir nochmals behilflich sein, das Bild herbeizuzaubern? ;-) Alles Gute, Andreas Edited January 8, 2006 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted January 8, 2006 Author Share Posted January 8, 2006 (edited) Hallo, Da ich gerade eine ganze Menge kleiner Pflanzen habe, mal ein Update. Die Pflanzen, die letzten Winter gekeimt sind, haben bei mir leider nicht geblüht. Da ich eine ganze Menge Samen ausgelegt hatte, habe ich den Topf einfach stehen gelassen. Im Sommer habe ich ihn austrocknen lassen und warm gestellt. Mit den Knollendrosera, habe ich auch diesen Topf wieder angefeuchtet. Anfang diesen Jahres sind dann die ersten Samen gekeimt. Nun stehen die allerdings so dicht beisammen, daß ich sie gerne umtopfen würde. Kann man das problemlos machen? Ich möchte die Pflanzen nur sehr ungerne dadurch verlieren. Christian Edited January 8, 2006 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Fleischmann Posted January 9, 2006 Share Posted January 9, 2006 Hallo Christian! Ich habe D. glanduligera-Jungpflanzen auch schon des öfteren pikiert, es geht allerdings nicht immer gut. Gelegentlich sterben die Jungpflanzen bereits wenige Tage nach dem Umsetzen an Botrytis, wahrscheinlich vor allem, wenn beim Anfassen mit der Pinzette kleine Bruchstellen in der Epidemis entstehen, über die die Pilzsporen eindringen können. Allgemein stelle ich meine frisch umgetopften Pflanzen im Winter nicht mehr sehr luftfeucht (ca. 50%) unter Kunstlicht im Haus, dann beugt man Botrytis schon mal vor. Dann geht das mit dem Umtopfen bei D. glanduligera auch in etwa 80% der Fälle gut. Andreas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now