Zum Inhalt springen

Keimerfolg bei Drosera erythrorhiza ?


Martin Reiner

Empfohlene Beiträge

Hallo,

letzten Winter habe ich mich in der Aussat von Drosera erythrorhiza Samen von der australischen CPS versucht und hatte leider keinen Erfolg (50% waren mit GA3 behandelt, der Rest unbehandelt).

Dieses Jahr habe ich einige Samen von meinen beiden Dr. erythrorhiza ssp. magna ernten können und würde gerne von jemandem hören, der diese Art erfolgreich zum keimen gebracht hat.

Was ist der Schlüssel zum Erfolg?

Falls jemand ein paar Samen haben will, um sich invitro damit zu versuchen, soll er sich bitte melden.

Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe einige Knollendrosera (Drosera lowriei, Drosera stolonifera und weitere) aus Samen von Allen Lowrie erfolgreich zum keimen gebracht. Sie keimten aber erst nach über einem 1 Jahr.

Ich sähte sie letztes Jahr im Herbst auf ein Standard Torf/Sand Gemisch aus und es passierte lange Zeit nichts. Den Sommer über standen sie auf dem Balkon unter freiem Himmel (vor Regen geschützt) und sie erhielten mindestens 8h direktes Sonnenlicht+weitere Stunden indirektes Licht (Schatten). Im Herbst begannen sie dann zu keimen als es draußen kühler wurde. Nun stehen sie unter starkem Kunstlicht und wachsen prima weiter.

Der Schlüssel zum Erfolg ist aus meiner Sicht die Stratifizierung durch direktes Sonnenlicht ohne Scheibe oder ähnlichem dazwischen und die Tag/Nacht Temperaturschwankungen und die hohen Sommertemperaturen durch die direkte Sonneneinstrahlung (>40 Grad an Topfoberfläche).

Der Samen ist auch lange keimfähig und wartet mit der Keimung bis gute Bedingungen herrschen. Angepasst an das rauhe Klima. Die Keimraten lagen bei 25%-75%.

(Ein paar Samen würde ich für in vivo Aussaat trotzdem nehmen ;) )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

gerne teile ich auch meine Aussaatbedingungen der Knollendrosera mit, denn in einigen Töpfen tut sich was :)

Die Samen habe ich über Julian Pohl aus Australien bezogen (nicht von lowrie) und sind gleich nach der Ankunft im April auf dem Substrat gelandet, jedoch habe ich sie zuvor noch einen Tag lang mit GA3 kontaktieren lassen.

Wie vermutet hat sich dann Monate nichts getan. Die Töpfe standen erst im Gewächshaus und sind nach einigen Wochen dann allesamt in einer Schale nach draußen verfrachtet worden. Ab hier hat sich keiner mehr um die Aussaaten gekümmert. Sonne, Trockenheit sowie hin und wieder etwas Regen waren wohl der Schlüssel zum Erfolg.

Vor einigen Wochen habe ich die ganze Birkensaat entfernt und siehe da, ca. 8 der 12 Arten keimen. Wenn auch nur recht wenige Sämlinge einer Art.

D. lowriei, macrophylla, tubaestylus, div. erythrorhiza, marchantii ssp. prophylla, macrantha, stolonifera, rosulata. Interessant ist, dass viele Samen genau am Topfrand keimen, auch da, wo das Etikett steckt.

Ich vermute, dass ein ganzer Teil der Samen durch den Regen weggespült wurde und sich einige am Etikett festgesetzt haben. Möglichkeit 2: Höhere Temperaturen am Topfrand.

Leider musste ich am Wochenende feststellen, dass viele der Sämlinge nach dem Keimen keine Wurzel gebildet haben (entweder sind sie weggegammelt oder Trauermücken sind schuld, die vereinzelt im Gewächshaus auftreten.

Die Sämlinge habe ich dann vorsichtig in frische Erde pikiert.

Ein Jahr zuvor habe ich div. auriculata und peltata ausgesät, die keimen schnell und ohne Probleme.

Noch eine Frage an die erfolgreichen tuberous Drosera Züchter:

Wie ist die Substratzusammensetzung? - (unterschiede zu einzelnen Arten?)

Ich habe das Gefühl, dass ich zuviel Quarzsand verwende und darum das Substrat verdichtet. Die untere Hälfte des Topfes ist sehr feucht und oben ist der Sand z.T. trocken.

Wie oft wechselt ihr das Substrat und seit ihr im Sommer auf der Suche nach jeder Tochterknolle?

Vielleicht kann ich nächsten Sommer einige Knollen seltener Arten zum Tausch anbieten.

viele grüsse,

Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...
Christian Dietz

Hallo,

Letzte Woche konnte ich die ersten Sämlinge von Drosera macrantha ssp macrantha sehen. Die Samen habe ich Anfang Oktober unbehandelt ausgesät und anschliessend kühl gehalten.

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe momentan sehr gute Keimerfolge bei:

D. graniticola (Phill Mann)

D. macrophylla (Phill Mann)

D. stolonifera ssp.rupicola (Carsten Dose)

Mittelmäßer Erfolg ist bei folgenden Arten zu verzeichnen:

D. ramellosa (Phill Mann)

D. rosulata (Phill Mann)

Und ein paar Arten keimen gar nicht -> nächstes Jahr.

Die Samen sind alle unbehandelt, der Topf stand allerdings einige Zeit in einer Plastiktüte mit mehreren Äpfeln. Ich wollte probieren, ob das aus den Früchten ausdampfende Ethylen eine Keimung auslöst. Der Versuch ist schon 4 Monate her, die Keimung begann vor 3 Wochen.

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Letzte Woche konnte ich die ersten Sämlinge von Drosera macrantha ssp macrantha sehen. Die Samen habe ich Anfang Oktober unbehandelt ausgesät und anschliessend kühl gehalten.

Bei mir ist es ähnlich mit dieser Art. Ich hatte einen Teil der Samen bereits im Sommer ausgesäht, einen weiteren Teil im Spätherbst. In beiden Töpfen sind jetzt Sämlinge zu sehen. Sie stehen in meinem (unbeheizten) Wintergarten ohne zusätzliches Licht. Dafür bekommen sie aber jede Menge, wenn denn mal die Sonne scheint wie in den letzten Tagen.

Viele Grüße

Dieter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Christian, hallo Dieter!

Meiner Erfahrung nach ist D. macrantha nicht sehr viel schwieriger zu keimen als D. auriculata, D. menziesii, D. peltata. Diese Arten haben teilweise Keimraten von > 95% und keimen unter meinen Bedingungen das ganze Jahr durch. Ich habe schon im Hochsommer D. auriculata gehabt, die statt Sommerruhe lieber geblüht haben und deren Samen im August keimten.

Die von Martin angesprochenen D. erythroriza sind doch deutlich anspruchsvoller, ebenso wie die von mir genannten Arten. Bei diesen Arten muss man entweder warten und es in den nachfolgenden Jahren wieder probieren oder eine Behandlung mit GA3 oder "Smoke Water" durchführen. Ich habe Rico letztens einen Hinweis auf eine Bezugsquelle für "Smoke Discs" gegeben, die werden in Wasser eingeweicht und ergeben "Smoke Water". Laut Phil Wilson, der auf diesem Gebiet einige Ahnung hat, soll sich die Keimrate bei den rosettenförmigen Spezies deutlich erhöhen.

Vielleicht gibt es diese Discs bald in der Samenbank.

Gruß

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jan,

zum einen finde ich Deine Keimrate hervorragend (sieht nach ca. 50% aus!) und zweitens präsentierst Du uns Jungpflanzen in einem hervorragenden Zustand. Ich nehme an, sie stehen unter Kunstlicht? Mit was beleuchtest Du denn?

@Martin: Ich habe bereits mehrfach D. erythrorhiza,D. macroph. ssp. monantha, D. lowriei und andere Rosettenbildner in vitro ausgesät, nur in einem Fall sind mal wenige Samen gekeimt und die Jungpflanzen kurz darauf umgefallen. Gleicher Nährboden, der bei allen aufrechten bisher hervorragend funktioniert.

Viele Grüße

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Stefan!

Erstmal vielen Dank für dein Lob. Es hat mich besonders gefreut, bist Du es doch, der mich mit den ersten Samen von D. auriculata versorgt hat. Vielen Dank nochmal!

Gesät habe ich im September, die Samen waren frisch und haben vielleicht gut auf die Behandlung mit Ethylen reagiert. Die Keimrate bei D.macrophylla war ebenfalls sehr hoch, die anderen Arten kommen langsam nach.

Die Töpfe stehen in meinem (kalten) Zimmer am Fenster, das etwa in Süd- bis Ost-Richtung zeigt. Über dem 40x40 Becken befinden sich 2 Leuchtstoffröhren mit je 15 Watt.

Viele Grüße!

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein, nur die oberste Schicht ist Quarzsand, darunter ist Weißtorf mit etwas Sandanteil. Der Topf auf dem Foto steht in einem alten Aquarium, das als Untersetzer dient. Meine Knollendrosera-Töpfe stehen alle mit den Füßen im Wasser.

Wenn alle anderen Bedingungen (vor allem Temperatur und Licht) gut sind, ist das Wässern nicht so wild.

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jan,

deine Jungpflanzen sehen wirklich sehr schön und gesund aus!

Hoffentlich fühlen sich die Pflanzen auch weiterhin so wohl bei dir.

Bei mir sind auch nun die Samen von D.heterophylla gekeimt, bei den vielen Sämlingen schätze ich die Keimrate auf ca. 80 %

Bei D.gigantea ist nur ein Sämling zu sehen, aber vielleicht keimen ja noch welche...

Viele Grüße,

Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Michael!

D.gigantea und D.heterophylla haben bei mir sehr gute Keimraten gehabt. Jeweils 80-90% waren drin, allerdings handelte es sich um sehr frische Samen.

Viel Erfolg und viele Grüße,

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und hier noch ein paar Bilder...

Nochmal D. stolonifera ssp. rupicola:

d-stol-rupicola02.jpg

D. macrophylla Sämlinge:

d-macrophylla01.jpg

D. stolonifera ssp. stolonifera Sämlinge:

d-stol-stolonifera04.jpg

2 einzelne kleine D. stolonifera ssp. stolonifera:

d-stol-stolonifera03.jpg

Viele Grüße,

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.