Guest Wolfcrow Posted October 3, 2004 Posted October 3, 2004 also, ich habe im sommer 2 kleine drosera capensis alba geschenkt bekommen, welche sich recht gut entwickelten. dann habe ich sie in ein grosses aquarium umgetopft, mit lüfter, nebler und ner scheibe oben drüber. als Erde habe ich: Seramis Blumenerde Orchideenerde Carnivorenerde Dann habe ich, da de 2 pflanzen so einsam aussahen, 2 normale droserea capensis aus dem Baumarkt geholt. Mein problem ist folgendes: Keine der Pflanzen bildet komplett klebetropfen, eine der baumakt drosera's hat vereinzelt welche. Auf der Erde bildet sich ein weisser belag, ausserdem färben sich die torfstücke langsam braun. Was kann ich tun? Komplett die erde austauschen? zum giessen nehme ich destilliertes wasser. Ein ziemlich frustrierter Markus
Christian Dietz Posted October 3, 2004 Posted October 3, 2004 Hallo Markus, Verwendest Du eine Mischung aus all diesen Erden, die Du aufgelistet hast? Falls ja empfehle ich Dir dringend umzutopfen! Für Drosera capensis langt reiner Torf vollkommen aus. Wenn Du magst kannst du noch Sand und oder Perlite und oder Vermiculite untermischen. Dann würde ich dir noch empfehlen den Deckel des Terrariums dauerhaft aufzulassen und auf den Nebler zu verzichten. Drosera mögen es gar nicht, wenn sie von oben besprüht werden! Das, was sich auf der Erde bildet wird sehr wahrscheinlich Schimmel oder ähnliches sein! Drosera capensis kann man in den meisten Fällen auf einer einfachen Fensterbank oder im Sommer im Freien halten. Ein Terrarium ist für diese Art nicht unbedingt nötig. Die Klebetropfen werden sich wahrscheinlich aufgrund der doch eher schlechten Kulturbedingungen nicht gebildet haben. Sie sollten zurückkommen sobald du das geändert hast. Gruß, Christian
Giovanni Schober Posted October 3, 2004 Posted October 3, 2004 Hallo, Wie kommst du auf Blumenerde? Das wird wohl Hauptfehler sein! (Nebler auch weg.) MfG Giovanni Schober
Guest Wolfcrow Posted October 3, 2004 Posted October 3, 2004 ganz einfach, als ich sie das erste mal eingetopft habe, hatte ich nur blumenerde. danach hab ich ne dünne schicht karnivoren erde drüber gestreut, und vorsichtig um die pflanzen verteilt. und das ich n terrarium habe, na ja, ich wollte mir ne kleine sumpflandschaft mit nebel und ähnlichem bauen.
Guest schatten Posted October 4, 2004 Posted October 4, 2004 Naja mit der "Ausrüstung" kannst du fast alle halten... nur eben keine drosera (dionaea ist auch nicht unbedingt so gut dafür geeignet). Aber wie die anderen schreiben, die wächst am besten direkt im Blumentopf. Dr. capensis wächst auch in reinem Seramis (wenn man das will), so zumindest meine Erfahrung.
Guest Wolfcrow Posted October 5, 2004 Posted October 5, 2004 habe auch spinnmilben, wie ich sehe. das terrarium ist zusätzlich noch undicht. irgendwie stehen die pflanzen bei mir unter einem schlechten stern... und wegen dem nebler... wenn ich die pflanzen so versetze, das das ganze nur ein feiner bodennebel ist, der nicht auf den pflanzen liegt, sondern nur auf der erde? Was mir gerade einfällt, was auch berücksichtigt werden muss: Dass Seramis war früher einstreu bei einer Landschildkröte, was vielleicht für zusätzliche probleme ['Dünger'] gesorgt hat. Vielleicht liegt es auch an der uralten Blumenerde. Ich werd jetzt jedenfalls einmal das Terrarium komplett leeren, unten eine plastikfolie reinlegen, es mit carnivorenerde füllen und die pflanzen reinsetzen. Nebelmaschine und Deckel lasse ich weg. Wo ich bei der Erde bin... Wo kriege ich günstig grössere Mengen davon? Ist es richtig, das die Pflanzen im wasser stehen dürfen? Ein ziemlich um seine Blümchen besorgtes Wolfcrow, weil blümchen sind haustierersatz Vorher:
Guest schatten Posted October 5, 2004 Posted October 5, 2004 Also zuerst mal würde ich gar nicht das Terrarium benutzen, sondern die einfach in Blumentöpfe (+ Untersetzer) stellen. So groß wie die Pflanzen sind kannst du die auch teilen, dann hast du direkt ein Erfolgserlebnis. Wenn du sie trotzdem im dem Teil halten willst, solltest du auf jeden Fall eine Schicht Bähton drunter machen, weil sie sonst die ganze Zeit im Wasser stehen und das ist nicht vorteilhaft. Für Dr. Capensis reicht eigentlich (ungedüngter) Torf mit ph-Wert (weiss-der-himmel... irgendwas um 3 glaub ich). Gemischt mit ein bisschen (20% oder sowas)kalkfreiem Sand (damit das Substrat wasserdurchlässiger ist). Aber wie gesagt, teilen solltest du sie, dann sieht das Terrarium auch irgendwie nach "mehr" aus.
Guest Wolfcrow Posted October 7, 2004 Posted October 7, 2004 ich hab reagiert, einen kompletten austausch des gemischs durch torf. Unten eine schicht kies drunter, damit das Wasser nicht in der erde steht. [war gereinigter kies] Jetzt hab ich den Nebler raus, und die pflanzen geteilt im terrarium, und siehe, es bilden sich direkt die ersten blätter. den Deckel hab ich auch runter genommen, so dass luft an die pflanzen kommt. Was ich mich jetzt noch frage: Milchdüngen? Ja oder nein?
Giovanni Schober Posted October 7, 2004 Posted October 7, 2004 Hallo, Milchdüngung wurde schon öfters besprochen. Meinung waren da recht geteilt. Worin sich aber alle einig waren ist, dass es leicht zu Schimmel kommen kann. Gerade in einem Terrarium. MfG Giovanni Schober
Guest Wolfcrow Posted October 7, 2004 Posted October 7, 2004 das mit dem schimmel habe ich erlebt, als ich die beiden alba's noch ein einem gurkenglas auf dem balkon stehen hatte. da hab ich mit milch gedüngt, und es hat begonnen zu schimmeln... kann man die milch eigentlich verdünnen und ins giesswasser tun?
Giovanni Schober Posted October 7, 2004 Posted October 7, 2004 Hallo, Damit hatte ich damals die aller aller aller schlechtesten Erfahrungen gemacht. Da schimmelte die Erde und stank grotesk. Verständlich. Also lieber nicht düngen. MfG Giovanni Schober
Guest Wolfcrow Posted October 7, 2004 Posted October 7, 2004 *grins* habe eben eine motte gefangen, so ein richtig schöner brocken. das ist ein besserer dünger als milch... Markus
Guest schatten Posted October 7, 2004 Posted October 7, 2004 Also so weit ich weiss ist "Milchdünung" nicht wie ein Flüssigdünger zu verwenden, sondern (verdünnt mit Wasser) auf die Tetakel aufzutragen (hab ich aber nie gemacht). Glaube kaum dass eine capensis wirklich gefüttert werden muss. Ich habs mal mit Fischfutter probiert (aber immer nur ein(!) Blättchen). Das funktioniert ganz gut und du kannst dir angucken wie sich die Tentakel zusammenziehen. Wenn die Motte wirklich groß war dann wird sie wahrscheinlich anfangen zu schimmeln. Die würd ich da vorher rausnehmen (für meine "Innen-dr.capensis" sind schon Schneider zu groß zum verdauen).
Guest Wolfcrow Posted October 8, 2004 Posted October 8, 2004 *sniff* die motte ist entkommen... *fliegensuch*
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now