Guest Christian Unger Posted September 4, 2004 Share Posted September 4, 2004 Hallo, wieder mal eine Frage von mir... Ich hab meine Capensis gemeinsam mit einer jungen Nepenthes in einem Terrarium. Leider ist dieses etwas zu gross, um es auf die Fensterbank zu stellen. Daher kommt Kunstlicht zum Einsatz, in Form einer Glühbirne angeblich speziell für Pflanzen (70 Watt). Die Nepenthes wird regelmässig besprüht, die Capensis natürlich nicht, da pass ich gut auf. Das Terrarium ist halb abgedeckt, um die Luftfeuchtigkeit zu halten. Jetzt bildet die Capensis leider keine Klebetropfen nach. Ich vermute, dass sie direktes Sonnenlicht brauchen würde, und die Lampe nicht ausreicht. Die Luftfeuchtigkeit sollte ja ok gehen, oder? Wenn ich recht habe, müsste ich sie umsetzen, damit sie ans Fensterbrett kann? Was kann ich tun, um die Luftfeuchtigkeit hoch zu halten ohne Terrarium? Sonst sieht sie gesund aus, schön grün und ohne Schädlinge, aber auch ohne Klebetropfen... :-[ Ich danke euch schon im Voraus, liebe Grüsse, Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Giovanni Schober Posted September 4, 2004 Share Posted September 4, 2004 Hallo, Diese Lampe schadet mehr als sie nützt. Eben eine blauangemalte Glühlampe. Verwende doch Leuchtstoffröhren oder Energiesparlampen für eine normale (E27) Fassung. MfG Giovanni Schober PS: Grün ist meist ein Anzeichen für Lichtmangel.... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Christian Unger Posted September 4, 2004 Share Posted September 4, 2004 Oh Mann *andenKopfgreif*... ::) Vorher hatte ich eine Energiesparlampe drin (so eine "zusammengefaltete Neonlampe"), und hab es gut gemeint und eine "Pflanzen"-lampe reingedreht... :-/ Ok, hab schon getauscht, kommt morgen gleich zum Einsatz. Der Rest der Kulturbedingungen stimmt aber, soweit ich weiss...? Ich danke Dir sehr herzlich für die rasche Antwort! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Philipp Schneider Posted September 5, 2004 Share Posted September 5, 2004 Nimm die capensis aus dem Terrarium raus! Die brauch das gar nicht! Fensterbank und offen mag sie viel lieber. Hohe LF verträgt sie sowieso nicht so gut, da sich an den Enden Tropfen bilden und die Blattspitzen braun werden (war bei mir so). Also: Raus mit der capensis und ran ans Fenster. Gruß Philipp Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Anne-K. Klug Posted September 5, 2004 Share Posted September 5, 2004 ... und wenn dein Sonnetau dann am/im Fenster steht, gießt du ihn kräftig und stellst eine Art durchsichtige Haube (zum Beispiel die leeren Eisbecher von Wurger King oder durchsichtige Plastikbecher) über den Sonnentau. Innerhalb weniger Tage bildet er dann wieder die fettesten Tropfen. So mache ich das mit meinen Pflanzen, die im Fenster stehen. Gruß Anne Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Christian Unger Posted September 5, 2004 Share Posted September 5, 2004 Ok, super, vielen Dank euch allen! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hardy Posted September 6, 2004 Share Posted September 6, 2004 Vorher hatte ich eine Energiesparlampe drin (so eine "zusammengefaltete Neonlampe"), und hab es gut gemeint und eine "Pflanzen"-lampe reingedreht... :-/ Aber wer sollte denn eine Pflanzenlampe verkaufen, die keine ist? Du hast sie nicht von ebay, oder? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Christian Unger Posted September 6, 2004 Share Posted September 6, 2004 Nein, vom Dehner...?!?!?! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Oliver Groß Posted September 9, 2004 Share Posted September 9, 2004 Hallo, ich habe ein ähnliches Problem. Meine Dr. Capensis hat seit dem Umtopfen auch keine Tröpfchen mehr. Ich hatte sie auch mal eine Zeitlang außerhalb meines Terra stehen. Aber anscheint bekommt sie einfach zu wenig Sonnenlicht ab. Bekomme nicht viel Sonnenlicht an die Fester, wegen den Häusern in der Straße. Wohne im EG. :-/ Kann es sein, dass der Grund für das Unterbleiben der Tröpfchenbildung das Ausbilden der Samen ist? Sie treibt so sonst weiter aus, nur das sich keine neuen Tröpfchen bilden. Weiß jemand weiter? Ciao Oliver Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Christian Unger Posted September 9, 2004 Share Posted September 9, 2004 Hallo nochmal, so, ein kleiner Nachtrag. Ich hab die Pflanze ans Fenster gestellt, wo sie ab ca. 13 Uhr die volle Sonne hat. Und siehe da, die Klebetröpfen werden wieder gebildet ;D An Oliver: Ich denke nicht, dass das Ausbilden der Samen etwas damit zu tun hat, denn meine macht das auch gerade, und die Tröpfchen entstehen trotzdem. Bei mir wars wirklich nur die Sonne. Vielen Dank euch allen! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Anne-K. Klug Posted September 10, 2004 Share Posted September 10, 2004 Blütenbildung ist sicherlich kein Grund für die Pflanze, keine Klebetropfen mehr zu bilden. Zumindest nicht bei so einfachen Arten ... viel mehr ist immer eine zu niedrige Luftfeuchte der Grund. Alleridngs sei erwähnt, dass es Arten gibt, die, wenn sie überfressen sind, keine Klebetropfen bilden. Link to comment Share on other sites More sharing options...
JanW Posted September 10, 2004 Share Posted September 10, 2004 [...] viel mehr ist immer eine zu niedrige Luftfeuchte der Grund. Naja, also meistens ist Lichtmangel der Grund! Gruß, Jan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Oliver Groß Posted September 10, 2004 Share Posted September 10, 2004 Was mich nur wundert: Ich habe nichts an den Kulturbedingungen geändert. Nur das der Dr. Capensis nach dem Umtopfen keine Töpfchen mehr bildet. Vorher hatte er ja auch welche mit den neuen Trieben gehabt. Und mein anderer Dr. aliciae hat ja auch Tröpfchen. Wie es sei, ich werde mal die Capensis ans Fenster mit der meisten Sonne stelle, und mal schauen, was passiert. :-) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Oliver Groß Posted December 11, 2005 Share Posted December 11, 2005 Hallo, das Problem an meiner capensis hat sich bis heute nicht geändert. Sie wächst zwar, aber ohne Tropfen. Was mich jetzt immer mehr wundert ist, dass 3 weitere capensis unter den selben Bedingungen Tropfen ausbilden wie meine Problem-Pflanze. Die 3 anderen Pflanzen stehen auch am gleichen Platz. Ciao Oliver Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Rupp Posted December 11, 2005 Share Posted December 11, 2005 Sind die Pflanzen aus der gleichen Quelle? Oder anders, sind die Pflanzen unter gleichen Bedingungen groß geworden? Eventuell ist die eine einfach "verweichlicht" und brauch eben mehr Lf oder Licht. Ist nur eine Idee. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Oliver Groß Posted December 12, 2005 Share Posted December 12, 2005 Hallo Sascha, ja, sie sind aus 2 verschiedenen Quellen. Die 3 Pflanzen die ohne Probleme Tropfen bilden sind von der gleichen Quelle. Also kann es gut sein, dass die Problem-Pflanze verweichlicht ist. Was mich halt nur wundert ist, dass als ich sie neu hatte, Tropfen ausgebildet hat. Und erst als ich sie letztes Jahr umgetopft habe, sie keine mehr bildet und sehr langsam wächst. Die 3 anderen (albino) waren beim Kauf kleiner als die Problem-Pflanze und sind inzwischen viel größer und haben deutlich mehr Blätter. Die Problem-Pflanze ist der "Standard-Typ". Aber alle stehen unter einer 70W-HCI. Ciao Oliver Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jens Hottenrott Posted December 12, 2005 Share Posted December 12, 2005 Hallo! Trotz konstanter Kulturbedigungen bilden meine capensis alba die eine Woche mal überhaupt keine Tropfen,die nächste Woche sind sie wieder voll. Ich denke das Licht doch das wichtigste ist. Habe damals eine der Pflanzen ohne Tropfen 3h unter eine Lampe gestellt,woraufhin die ganze Pflanze danach voll mit Tropfen war. Zum Thema Beleuchtung hätte ich auch noch eine Frage: Bisher las ich immer von 20 Watt,in diesem Thread steht dann was von 70W. Konkret: Welche Watt-Zahl is ok das es nicht zu viel ist und vor allem wie sollte der Abstand zu den Pflanzen sein? Habt ihr die Beleuchtung 24h an oder wieviel Stunden sollten es im eher dunklen Winter pro tag sein? Bin dankbar für alle Tips und Tricks. Jens Link to comment Share on other sites More sharing options...
Oliver Groß Posted December 12, 2005 Share Posted December 12, 2005 Hallo, meine Pflanzen haben bis auf die Problem-Pflanze durchgängig Tropfen. Meine HCI brennt ca. 12 Stunden am Tag. Sie ist etwa 60 - 70 cm von den Pflanzen entfernt. Muss das aber demnächst nach unten korrigieren, weil der Abstand meiner Meinung nach zu hoch ist. Nicht alle Pflanzen färben sich bei mir bei dem Abstand. Werde einfach die Terrarien etwas höher stellen, denn ich will nicht noch mal Löcher wegen der Lampe bohren. Bin froh dass sie jetzt hält. :-D Ciao Oliver Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Rupp Posted December 12, 2005 Share Posted December 12, 2005 Hallo Oliver, ich frag jetzt einfach mal ein paar Sachen ab, nicht böse nehmen wenn die Fragen etwas doof klingen. Die erste Frage bei einer PC-Hotline ist ja auch die ob das Gerät eingeschaltet ist • Du sagst du hättest sie letztes Jahr umgetopft; in was für Substrat? Torf, Torf-Sand oder gar Blumenerde? • Die Pflanzen stehen direkt neben einander und haben damit exakt dieselben Bedingungen? Selbe Beleuchtungsdauer, selbe Lf? Wenn eine Pflanze näher am Rand einer Fensterbank steht kann es schon mal sein dass die mehr Heizungsluft abbekommt und somit „trockener“steht (ich sehe grad, du hast sie im Terrarium. Ich laß die Frage aber trotzdem stehen) • Die Pflanzen stehen auf derselben Höhe, sprich die Problem-Pflanze ist nicht vll näher an der Lampe? • Schädlinge hast du auch nach genauerem Hinsehen nicht ausmachen können? • Haben sonst noch irgendwelche Pflanzen in dem Terra Wachstumsprobleme? Wenn dich diese Fragen nicht weiterbringen, dann würde ich folgendes vorschlagen: • Schneide den capensis einfach mal radikalt zurück, hab ich auch letzte Woche gemacht. Allerdings wegen Schimmel, aber die Pflanze wächst jetzt wieder schön weiter. Oder • Stell ihn wo anders hin, such dir einen anderen Standort für die Pflanze und experimentiere ein bisschen, ob sie dir jetzt im Terra kaputt geht oder irgendwo anders ist meiner Meinung nach egal. Ich hoffe das bringt dich ein bisschen weiter. Pflanzen können manchmal richtig zickig sein Link to comment Share on other sites More sharing options...
Oliver Groß Posted December 12, 2005 Share Posted December 12, 2005 Hallo Sascha, - Die Pflanze ist in einer Standard-Mischung für Carnivoren aus dem Baumarkt. Es könnte auch sein, dass ich sie in einem Torf-Sand-Gemisch habe. Aber keine Blumenerde. :-) - Die Pflanzen stehen genau nebeneinander und bilden ein Viereck (also jeder Topf eine Ecke). Sie sind nicht in einem Terrarium, sondern stehen so unter einer 70W-HCI Lampe mit weiteren Pflanzen denen es klasse geht. - Schädlinge kann ich jetzt ausschließen (war der Grund warum ich umgetopft habe). - Alle Pflanzen haben den gleichen Abstand zur Lampe. Aber die Idee mit dem Abschneiden werde ich mal mir für die nächste Zeit merken. Danke für den Tip... Ciao Oliver Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now