Guest Hummer Posted July 7, 2004 Posted July 7, 2004 Hey Leute, Hab mir vor kurzem folgende Pflanzen gekauft: aliciae mit einem Blütenstengel rotundifolia nitidula x occidentalis mit vielen Blütenstengeln (wie süß! ;D) Würde aliciae und den Hybriden gerne an einem Fenster kultivieren. Für Zwergdroseras soll das ja geeignet sein. Ist die Kultur von Dr. nitidula x occidentalis genau so wie die von nitidula oder occidentalis? Sie bildet schon heftig Blüten aus, kann ich dann auch später Samen entnehmen? Stimmt es, dass ich die Pflanze nicht umtopfen darf? Kann ich die rotundifolia jetzt umtopfen und nach draußen stellen oder macht man das besser im Frühjahr? Habe kürzlich auch Insectivoren-Spezialerde gekauft. Auf der Verpackung steht ein PH-Wert von 3-4, ist das nicht zu sauer für fleischfressende Pflanzen? Danke für Antworten.
Guest m_strueve Posted July 7, 2004 Posted July 7, 2004 Hi, erst mal zum Ph Wert, der ist vollkommen OK ! ;) Jetzt zu der Kultur der Hybride : Sie ist einfach, wie die beiden genannten Arten zu kultivieren, nicht schwerer als Drosera scorpioides ! :D Umtopfen solltest du sie nicht, lieber warten bis sie Brustschuppen ansetzt ( Samen wird sie wohl nicht bilden ! ) und diese auf anderes Substrat aufstreuen ( --> Vermehrung ! ) ;D MFG MArcel 8)
Guest Hummer Posted July 8, 2004 Posted July 8, 2004 Danke schonmal, Auf dem Substrat des Hybriden befindet sich kleinwüchsiges (links) und auf der aliciae sehr buschiges (links) Sphagnum. (oder nicht? ???) Kann ich das Sphagnum von den beiden Pflanzen irgendwie großflächig vermehren also einfach herausnehmen und auf neues Substrat legen? Falls ich nämlich die Samen der aliciae einsetze, sollte auch etwas Moos auf dem neuen Substrat vorhanden sein, damit die Pflanze später besser wächst. ;D
Giovanni Schober Posted July 8, 2004 Posted July 8, 2004 Hallo, Das ist kein Sphagnum, sondern irgend so ein ordinäres Moos. MfG Giovanni Schober
Guest Hummer Posted July 8, 2004 Posted July 8, 2004 Das normale Moos bringt dann ja nicht so viel. noch was: Kann ich die Blattstecklinge der rotundifolia einfach auf die Wasseroberfläche in ein mit Wasser gefülltes Gefäß legen, damit eine Jungpflanze nach einigen Wochen sprießt?
Giovanni Schober Posted July 8, 2004 Posted July 8, 2004 Hallo, Nein, das Moos kannst du herasrupfen. Wieso wollt ihr eigentlich immer Stecklinge mit Wasser machen? Nimm doch einfach Torf, leg das Blatt drauf und verschließe das Gefäß. MfG Giovanni Schober PS: Am besten klappen bei mir Stecklinge in reinem Sphagnum und geschlossenem Gefäß.
Benjamin Stallmach Posted July 8, 2004 Posted July 8, 2004 Wieso wollt ihr eigentlich immer Stecklinge mit Wasser machen? Na weils gut funktioniert und zumindestens bei mir die einzigste Möglichkeit ist, dass aus sonem Blatt auch mal was rauskommt :-/
Guest Hummer Posted July 9, 2004 Posted July 9, 2004 Ja, ich habs zwar noch nicht ausprobiert, aber die Erfolgsquote bei Stecklingen mit Wasser soll höher sein. 1)Frage: Wo kann ich Sphagnum kaufen, welche versch. Arten gibt es und wie teuer? Ist es notwendig für ein gutes Wachstum? noch was: Hier ein Zitat aus dem Buch: "Handbuch der Pflanzenvermehrung" Drosera: Samen, sobald sie reif sind, bei 10-13°C auf zwei Teile Moostorf und einen Teil feinen Sand säen. Gilt bei allen Drosera. 2)Kann ich das dann im Kühlschrank machen?
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now