Jump to content

Milchdüngung bei Drosera?


Recommended Posts

Posted

Hallo Tobias,

 

ich mache das nach Gefühl. Werfe alle paar Monate in die Fallen was ein. In einen Cephikrug eine Kugel pro Krug. Wenn die Krüge größer sind (bei Neps) dann etwas mehr.

Bei ampullaria kommt mir vor, dass die ohnehin die Osmocotedüngung besser verträgt als Fliegen. Bei Fliegen stirbt der Krug rasch ab. Bei Osmocote hält sie länger.

 

Ich muss mir wirklich mal notieren wie viel ich da dünge.

 

Nehme Osmocote auch bei Sarracenien die langsam wachsen und bei Sämlingen.

Beim Pikieren pro Sämling eine Kugel.

Erwachsene Sarracenien 10 Kugeln beim Topfen.

 

Kein Dünger bei Unkrautsarracenien. Sonst muss ich die nachher wieder kompostieren, was mir mein Herz zerreißt.

 

Peter.

Posted
vor 33 Minuten schrieb PeterZeller:

Hallo Tobias,

 

ich mache das nach Gefühl. Werfe alle paar Monate in die Fallen was ein. In einen Cephikrug eine Kugel pro Krug. Wenn die Krüge größer sind (bei Neps) dann etwas mehr.

Bei ampullaria kommt mir vor, dass die ohnehin die Osmocotedüngung besser verträgt als Fliegen. Bei Fliegen stirbt der Krug rasch ab. Bei Osmocote hält sie länger.

 

Ich muss mir wirklich mal notieren wie viel ich da dünge.

 

Nehme Osmocote auch bei Sarracenien die langsam wachsen und bei Sämlingen.

Beim Pikieren pro Sämling eine Kugel.

Erwachsene Sarracenien 10 Kugeln beim Topfen.

 

Kein Dünger bei Unkrautsarracenien. Sonst muss ich die nachher wieder kompostieren, was mir mein Herz zerreißt.

 

Peter.

Vielen Dank für denn Tipp. Ich werde es nun auch mal testen, und schauen ob die Pflanzen dann richtig Gas geben. Besonders die Darlingtonia die wachst immer mega langsam .

MfG Tobias 

Posted
vor 2 Stunden schrieb Schlauchi:

Besonders die Darlingtonia die wachst immer mega langsam

Bei mir auch. Allerdings hat sie heuer bei mir richtig auzaht (angezogen heißt Gas gegeben).

Aus irgend einem Grund fängt sie nun Insekten. Daher dünge ich sie nicht mehr.

Osmocote hat sie vertragen. Kannst das auch wie bei Sarracenia über die Wurzeln geben (siehe oben).

 

Allerdings bin ich mit Darlingtonia auf Kriegsfuß und scheine erst heuer den richtigen Platz gefunden zu haben.

Halbschattig, keine Staunässe, in Rosentöpfen und jeden Morgen und Abend mit kaltem Wasser gießen, sodass der Topf gut mit Wasser durchzogen wird.

Heuer funkt es. Sie werden größer, sterben nicht mehr und machen Ableger. Mal sehen.

 

Ein sehr erfahrener Carnivorenzüchter hat mir mal gesagt: Darlingtonien musst Du schneller pflegen als sie sterben. Heißt schneller Ableger machen als die Mutterpflanze eingeht. :) 

 

Peter

Posted

Das ist mal ne Ansage meine große hat letztes Jahr 7 Ableger gebildet dieses Jahr 3 Blüten und 0 Ableger sieht nicht grade prall aus 

Posted

Um auf Ursprungsthema zurückzukommen, ich "füttere" meine Drosera immer mit Fischfutterflocken, bei den größeren packe ich immer nach gefühl ein Stück auf ein Blatt und bei den kleineren/Sämlingen weiche ich die in Wasser ein und pipetiere 200 Mikrolieter von dieser Schlonze auf die Blättchen. Den meisten Pflanzen gefällt das ganz gut und sie legen dann richtig los.

Posted
vor 2 Stunden schrieb AntonKubala:

bei den kleineren/Sämlingen weiche ich die in Wasser ein und pipetiere 200 Mikrolieter von dieser Schlonze auf die Blättchen

Coole Idee, mir sind die Kleinen mit Fischfutter immer vertrocknet. Einweichen werde ich auch mal probieren.

Käse und Fleisch scheiden da aus.

 

Danke,

 

Peter.

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.