Jump to content

drosera Capensis will nicht wachsen !!!


Guest DjLink

Recommended Posts

Guest DjLink

Hallo, ich bin noch ein ziemlicher Neuling im Bereich Karnivoren. Vor ca 6 monaten habe ich mir ein Starterset besorgt indem sich ein kleines Gewächshaus, Substrat und 1 tütchen mit Drosera Capensis samen befanden. Nach ein paar wochen kamen dann glücklicherweise auch jedemenge kleiner pflänzchen. (Ca. 70 Stück) Nur Leider sind sie die letzten 4 Monate nicht mehr einen cm gewachsen. sie sind immernoch ca 3 mm groß. Ich dachte das bräuchte Zeit, aber langsam fangen sie an so einen bräunlichen Stich zu bekommen. Die Klebepunkte sind vorhanden. Was mache ich falsch und wie kann ich ihr helfen. ???  Im vorraus vielen Dank für eure Hilfe.

Link to comment
Share on other sites

Guest m_strueve

hi,

nenn mal bitte die Bedingungen unter denen sie stehen !

DAs deutet bis jetzt auf Lichtmangel hin !!!  ;)

MfG

Marcel  8)

Link to comment
Share on other sites

Guest Joachim Rother

Hi,

wenn du sagst es sind an die 70 Stück, wachsen sie dann sehr eng zusammen? Wenn ja evtl. voneinander trennen, da sie sich gegenseitig den Platz wegnehmen.

Was haben sie denn für Lichtverhältnisse? Stehen sie vielleicht sehr dunkel?

Grüße Joachim

Link to comment
Share on other sites

Guest DjLink

Hallo, erstmal vielen Dank für eure schnelle Hilfe. Sie sind in so einem kleinen Gewächshaus. Ca 30x60 cm. Da ich es besonderes gut mit ihnen meinte wurden sie 10 Stunden täglich mit 3 x 60 Watt lampenlicht bestrahlt. Im Gewächshaus lag die ´temperatur ca. bei 27 grad und einer Luftfeuchtigkeit von > 90%. Das Gewächshaus hat von unten löcher und sthet in einer Wasserschale die im Wechsel mit regen und destiliertem Wasser gefüllt ist. Seit ca 3 Wochen habe ich das Gewächshaus aber an die Fensterbank gestellt. Dachte es könnte am kunstlich liegen, aber nichts tut sich. Teilweise sind die pflantzen wirklich eng aneinader, andere haben aber auch 2-3 cm Platz zwischen sich. Ich hatte mir auch schon 3 vorgezogene Besorgt. von den scheint mir 1. Leicht gewachsen zu sein. Die anderen beiden werden aber auch nicht Größer. Mfg. Marco

Link to comment
Share on other sites

Die Luftfeuchte ist viel zu hoch! Für Dr. Capensis reicht normale Zimmerluftfeuchte!

Und meinst du mit dem Kunstlicht normale Glühbirnen?

Die sind nicht dafür geeignet! Ihr Spektrum ist nicht ideal für die Photosynthese! Ausserdem strahlen sie mehr Wärme als Licht ab und damit kann man seine Pflanzen bruzeln.

Und ich verstehe nicht warum so viele Anfänger so einen "overkill" machen. Dr. Capensis und VFF in Terrarien mit Kunstbeläuchtung und was es da schon alles gab. Das sind Pflanzen die ja für anfänger geeignet sind und sich auf der Fensterbank oder im Garten kultivieren lassen  ::)

Stell die Pflanzen hell und bei einer nicht so hohen luftfeuchte! Obwohl eine plötzliche umstellung von über 90% LF auf Raumluftfeuchte könnte sie vielleicht killen.

Link to comment
Share on other sites

Guest DjLink

Dann habe ich es anscheinend wohl doch wirklich ein bisschen zu gut gemeint. Ich werde gleich mal den deckel vom gewächshaus entfernen, und in den nächsten tagen sie ganz vom Gewächshaus auf die Fensterbank verbannen. Nochmals vielen Dank für eure Hilfe.  

Ach ja, es waren aber schon richtige Pflanzenlichtlampen aus dem Gartenfachmarkt.  ;D

Link to comment
Share on other sites

Aso. Aber ich hab gehört das die auch nicht so toll sein sollen wie sie angepriesen werden. Waren es Leuchtstoffröhren oder Lampen mit Glühdrat? Letzteres wäre eine Mogelpackung gewesen.

Aber Zusatzlicht für Dr. Capensis ist eh nicht nötig. Hab meine im Garten stehen und die wachsen gut und blühen momentan.

Link to comment
Share on other sites

Guest Peter Bubik
Hi,

wenn du sagst es sind an die 70 Stück, wachsen sie dann sehr eng zusammen? Wenn ja evtl. voneinander trennen, da sie sich gegenseitig den Platz wegnehmen.

Grüße Joachim

Ich habe bei mir das große Problem, dass ich viele spatulata und capensis Samen bekam, als ich sie bestellt habe. Hab sie dann einfach aufs Substrag gestreut (der Blumentopf ist so ein Balkonblumentopf oder wie die heißen. Jedenfalls sind meine 30 cm lang und ich habe einen für die spatulata und einen für die capensis verwendet) Und jetzt sind zahlreiche Keimer unterwegs. An einigen Stellen sogar über 10 Pflanzen auf einem cm². Wie denn jetzt trennen? Einfach andere rausreißen und wegschmeißen oder umsiedeln?

Link to comment
Share on other sites

Wenn die Pflanzen gross genug sind um das zu überleben, dann nimm sie vorsichtig aus der Erde. Also versuch das Wurzelwerk frei zu legen, nimm sie halt irgendwie raus ohne die Wurzeln oder die Pflanze zu beschädigen und dann topfst du sie in ein anderes gefäss.

Link to comment
Share on other sites

Guest DjLink

Dann sieht es wohl zusätzlich noch nach Mogelpackung aus, waren nämlich birnen gewesen. Wusste auch ehrlich gesagt gar nicht das es auch Röhren gibt. Aber wie schon gesagt ich gönne ihnen jetzt erstmal etwas Frischluft und hoffe mal das sie doch noch den richtigen dreh bekommen.  ;)

Link to comment
Share on other sites

Naja, wenn es birnen sind die wie Energiesparlampen aussehen, also in wirklichkeit eingedrehte Röhren sind ists ja Ok. Aber eine glühlampe funktioniert ja nach dem prinzip das ein Wolframdraht zum glühen gebracht wird. Der emmittiert halt vorallem rotes licht und infrarotes (wärme).

Link to comment
Share on other sites

Guest DjLink

Also gehe ich dann richtig der Annahme das für solche Zwecke im Algemeinen UV das richtige Licht ist ???

Ich werde mich wirklich erstmal mit den einfacheren Arten beschäftigen. Natürlich möchte ich später auch komplizierter Arten großziehen. Halt solche die spezielle anforderung an umgebung usw. Stellen.  ;D

Link to comment
Share on other sites

Um himmelswillen nein  :o

UV licht ist nicht besonderlich gut, egal ob für Mensch, Tier oder pflanze. Ausserdem wird das meiste eh von der Ozonschicht raus gefiltert.

Am besten ist Sonnenlicht ;) Oder halt Licht mit einem möglichst breiten Spektrum wo möglichst von allem Sichtbaren Licht genug drin ist.

Aber es gibt eine Spektrallinie in der die Photosynthese am optimalsten funktioniert. Viel Blau wird glaub ich benötigt.

Am besten du liest dir hier was durch:

http://www.drosophyllum.com/deutsch/kultur.htm

Unter Licht findest du was dazu.

Ich kann dir nur empfehlen die Seite www.drosophyllum.com gut durch zu lesen. Da steht fast alles was man wissen muss. (Genaueres zu den einzelnen Pflanzen findest du aber auf www.fleischfressendepflanzen.de)

Link to comment
Share on other sites

Guest DjLink

Hi, habe mich die halbe Nacht mal so durch die Seiten geklickt, ich denke mal jetzt weiss ich mehr. Ich vermute mal ich habe das ganz falsch angefangen und werde doch alles noch mal überarbeiten müssen  ;)

Nochmals vielen Dank für deine Hilfe...

Marco

Link to comment
Share on other sites

Immer wieder gerne  ;D

Ich hab mich sogar mehrere Nächte durch die Seite geklickt  ;D

jaja, diese Computer Freaks :p

Aber die Pflanzen sind ein schöner ausgleich. jetzt sitz ich nicht mehr die ganze zeit vorm PC, sondern geh auch sehr oft in den Garten. Heute hab ich einiges umgetopft und meiner Mutter im Garten geholfen, dafür tut mir jetzt alles weh  :P

Ein schönes Hobby  ;D  ;D

Link to comment
Share on other sites

Guest schatten

Also zum Thema Dr. Capensis: mittlerweile ist das wohl meine Lieblingspflanze. Wächst unter EINFACHEN Bedingungen (draussen, einfachter Blumentopf mit Drenageloch, aqua dest., Anstauverfahren) und fängt Insekten aller Grössenordnung in rauen Mengen (derzeit mehr als alle anderen zusammen) und wächst als würd ich sie dafür bezahlen.

Ich würd halt einfach sagen: spartanisch halten und in Ruhe lassen, wer eine capensis kaputt bekommt sollte vielleicht das Hobby wechseln ^^.

Link to comment
Share on other sites

Guest DjLink

Ja, da hast du recht das ist echt ein schöner ausgleich, und vor allen dingen ein fazinierendes Hobby. Ist schon was anderes wie ne Stinklangweilige Zimmerpflanze. Manchmal könnte man wirklich denken das Karnivoren irgendwo ein kleines Gehirn versteckt haben müssen *ggg*.

Habe meine jetzt ohne deckel einfach auf der Fensterbank. Nur leider habe ich das Gefühl das sie immer brauner werden, hoffe wirklich das sie mir nicht eingehen.   :-/

Mfg. Marco

Link to comment
Share on other sites

Guest schatten

Also die Hoffnung, dass die "braunen" Tentakel wieder gesund werden würd ich direkt aufgeben. Die werden sehr wahrscheinlich ganz absterben. Aber wenns gut läuft sollten da viele kleine neue kommen. Vielleicht siehst du schon welche?

Link to comment
Share on other sites

  • 3 years later...
Guest Thomas92

mom und selbst wenn eine D. capensis eingeht (war bei mir Schädlingsbedingt)

Treibt sie nach ner Woche wieder aus :D

Hast du etwa normale Blumenerde genommen?

Link to comment
Share on other sites

C.Weinberger

Hallo Thomas!

Sicherlich nett gemeint, dass du helfen willst, aber die letzte Antwort in diesem Tread ist schon etwas älter.;-)

Gruß Christian

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.