Jump to content

D.petiolaris-Komplex


Recommended Posts

Guest cardoso
Posted

1.Bei mir beginnen nun auch einige Drosera aus dem Petiolaris-Komplex zu blühen. Wer von euch hat Erfahrung mit dem Bestäuben bzw. dem Kreuzen einzelner Arten? Welche Kombinationen sind möglich?

2.Zudem teilen sich bei mir einige D.petiolaris. Meine Frage hierzu ist, ob bzw. wann man die "Jungpflanzen" abtrennen kann (Größe/Jahreszeit). Stirb wie bei einigen Bromilien die Elternpflaze ab?

Danke für eure Antworten.

Carsten

Andreas Fleischmann
Posted

Hallo Karsten!

Zu 1.:

Alle Petiolaris-Komplex-Arten sind selbststeril, d.h. man muss mit einer anderen Pflanze bestäuben! (Also am besten immer mehrere, verschiedene Exemplare einer Art haben!)

Hybridisierung ist sehr einfach, es gehen praktisch alle Kombinationen (ich hab jedenfalls schon mal kreuz-und-quer "durchbestäubt" und alle Hybridsamen waren keimfähig!)

Allerdings, falls du vorhast, großblütige Arten (wie D.fulva,D.dilatatopetiolaris,D.kenneallyi) mit kleinblütigeren zu bestäuben(D.paradoxa, D.lanata), dann am besten immer Pollen der Großen auf Narbe der Kleinen! (Andersrum hat der kürzere Pollenschlauch z.B. von D.paradoxa-Pollen keine Chance den langen Griffel (von etwa D.fulva) bis zur Eizelle hinunterzuwachsen! Also keine Samen!

zu 2:

Teilung jederzeit möglich, am besten ist es aber, wenn die pflanzen sich gerade in vollem Wachstum befinden! (bei mir im Frühjahr) Schnittstelle sterilisieren! (Ich teile meine Pflanzen nur ungern, erstens sehen große Klumpen toll aus, und zweitens hatte ich immer große Probleme mit Pilzinfektionen und Fäulnis an der Schnittstelle nach der Teilung!) Die Elternpflanze stirbt nicht ab, da die Teilungsart eine völlig andere ist wie bei Bromelien.....

Andreas

  • 2 years later...
Christian Dietz
Posted

Hallo,

Hallo Karsten!

Zu 1.:

Alle Petiolaris-Komplex-Arten sind selbstfertil,

Das soll doch sicher selbststeril heissen, oder ?

Sorry, daß ich diesen uralten Thread wieder ausgrabe. Ich bin auf der Suche nach Information zur Bestäubung von Petiolaris-Drosera auf diesen Thread gestossen. Bei mir bilden zur Zeit Drosera petiolaris 'Noonamah', Drosera petiolaris 'all red', Drosera falconeri und Drosera paradoxa Blütenstiele aus. Für mich ist das das erste Mal, daß ich zur selben Zeit zwei verschiedene Pflanzen am Blühen haben werde. Ich möchte mich auch gerne an Hybriden versuchen. Die beiden petiolaris will ich aber lieber gegenseitig bestäuben. Mich würde aufgrund dessen, was Andreas oben geschrieben hat interessieren, ob Drosera falconeri zu den großblütigen oder kleinblütigen Arten gehört.

Gibt es sonst noch irgendwas zu beim Bestäuben zu beachten? Ich habe vor, einfach die Blüten gegeneinander zu reiben. Bei Samenansatz sollte ich dann doch "Hybriden" erhalten, oder?

Christian

Guest m_strueve
Posted

Hi,

das soll wohl wirklich selbststeril heißen  ::)

Du würdest dann natürlich eine Hybride erhalten, ob die Samen keimfähig sind weiß ich leider auch nicht !  ;)

MfG

Marcel  8)

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.