Guest Fabian Schindler Posted June 13, 2003 Posted June 13, 2003 Also ich hab da folgende Frage: Ich bin hier im Forum auf bewurzelte cephalotus Blätter im wasser gestoßen.Meine frage ist jetzt ob das auch bei droseras und anderen gattungen geht!!! ???
Guest Fabian Schindler Posted June 13, 2003 Posted June 13, 2003 hat das denn noch nie einer probiert? Ich teste es im Moment mit ein paar Blättern von Drosera Capensis! Aber bevor ich bei den anderen mit dem großen Blätter abreißen beginne, wollte ich eigentlich wissen, ob das geht!!! 8)
Martin Brunner Posted June 16, 2003 Posted June 16, 2003 Thread = Posting Jan meint diesen: http://www.carnivoren.org/cgi-bin/forum/YaBB.pl?board=aldrovanda;action=display;num=1048178682 Grüße Martin
Guest Drosera Posted June 19, 2003 Posted June 19, 2003 Hallo, Im Savage Garden steht, dass man Droserablattstecklinge auch im destillierten Wasser vermehren kann. Mann muss das gewählte Blatt nur auf der öberfläche des Wassers absetzen, gut beleuchten, und jede Woche das Wasser wechseln. Das Blatt darf aber nicht im Wasser sein, sondern obendrauf!!! (Glass mit dem Wasser abdecken zur Luftfeuchtigkeit.) Wahrscheinlich funktioniert das so gut, weil Das Blatt dann vollständigen Kontakt zum Wasser hat. (Im Terrarium geht das schlechter.)
Guest Sebastian Hess Posted June 19, 2003 Posted June 19, 2003 Hallo Zusammen! Ich habe meine Pflanzen früher nur mit dest. Wasser vermehrt und sogar einen Artikel darüber geschrieben! Kurzfassung: Blatt abschneiden, Glas mit dest. Wasser (oder Regenwasser) füllen, Blatt ins Wasser, mit Folie Abdecken und hell (nicht in der prallen Sonne) und warm hinstellen. Diese Methode funktioniert SUPER gerade bei sämtlichen Drosra-Arten. Das Blatt vorsichtig auf die Wasseroberfläche zu setzen ist völliger Schwachsinn. Einfach rein ins Wasser. Außerdem sollte man das Wasser nicht wechseln. Viele Grüße und viel Erfolg Sebastian
Heinrich E. Posted June 19, 2003 Posted June 19, 2003 Hi, @Sebastian: Hasta das schonmal mit anderen Pflanzen als Droseras erfolgreich gemacht. Gruss Heinrich
Guest Sebastian Hess Posted June 19, 2003 Posted June 19, 2003 Hallo Heini, Hmmmm.....ich habe es nicht gemacht, aber es geht auch mit anderen. Allerdings muss ich dazu sagen, dass Pinguicula besser trockener gehalten wird und man die meinsten Utris einfach teilen kann. Aber für Drosera ist es ideal! Es geht sogar oftmals schneller im Wasser. Viele Grüße Sebastian
Heinrich E. Posted June 19, 2003 Posted June 19, 2003 Hallo Sebastian, ich dachte da eher an Dionaea. Müsste eigentlich auch funktionieren, da sie ja auch eher nasse Füsse mag. Gruss Heini
Guest Sebastian Hess Posted June 20, 2003 Posted June 20, 2003 Hallo Heini, Achso, ich habe mit der Vermehrung von Dionæa zwar noch kaum Erfahrungen gemacht, aber das müsste eigentlich auch gehen. Mach doch einfach mal einen Versuch und berichte uns davon! :D Viele Grüße Sebastian
Guest swift Posted June 20, 2003 Posted June 20, 2003 Kann man eigentlich auch einfach ein paar Drosera Capensis Samen in ein Glas Wasser schmeißen und zumachen und stehen lassen, klappt es dann auch mit dem Vermehren? :-/
Daniel Heinze Posted June 20, 2003 Posted June 20, 2003 Hallo zusammen! @ Swift Die Samen von Dr capensis kannst du fast überallhin tun und sie keimen. Den Umweg über das Wasser kannst du dir sparen. Dr. capensis wird deswegen auch manchmal wie Unkraut behandelt, weil es sich überallhin aussäht.Ich finde die Pflanze aber trotzdem sehr schön.
Guest swift Posted June 20, 2003 Posted June 20, 2003 Cool, dann versuch ichs mal über das Wasser. Ich habs zwar auch schon auf Substrat versucht, aber bisher kam immer ein Algen- oder Mooswald daher und hat den Blumentoft schneller als die Droserapflanzen wachsen konnten überwuchert. :(
Guest cardoso Posted June 20, 2003 Posted June 20, 2003 Hallo, da Jan ja gute Erfolge mit der Vermehrung von D.petiolaris hatte, habe ich ein paar andere Drosera aus dem petiolaris Komplex unter Wasser gesetzt. Bin gespannt und werde dann berichten. Zu den Drosera gehören: D.kenneallyi "white flower" D.fulva D.brevicornis D.falconeri D.petiolaris "all red" Gruss Carsten
Guest swift Posted June 20, 2003 Posted June 20, 2003 Kann man eigentlich auch einfach ein paar Drosera Capensis Samen in ein Glas Wasser schmeißen und zumachen und stehen lassen, klappt es dann auch mit dem Vermehren? Hat das denn schon mal einer versucht???????
Guest Sebastian Hess Posted June 20, 2003 Posted June 20, 2003 Hallo swift! Also ich habe es nicht versucht und halte es auch nur für umständlich, vorausgesetzt es klappt gut! Bei einem guten Substrat (schwachzersetzter Hochmoor-Weißtorf) entsteht kaum Moos etc. Sogar nach Monaten ist da nocht nix Unerwünschtes, weil der für viele Lebewesen zu sauer und nährstoffarm ist! Viele Grüße Sebastian PS: Dieser Beitrag soll dich nicht dran hindern, dass mal auszuprobieren! ;)
Guest swift Posted June 21, 2003 Posted June 21, 2003 Naja, bei mir ist es eben so, dass sich nach 2-3 Wochen Algen oben auf dem Substrat, was übrigens Hoochmoortorf ist, bilden. Ich versuch es gerade mal mit einer Hochmoortorf-Sand-Mischung, mal sehen ob sich dann auch so schnell Algen bilden können, denn mit Sand scheint mit die Oberfläche des Substrats nicht so nass zu sein, wie es bei "Nur Hochmoortorf" ist. :) Werd das jetzt auch nochmal mit den Samen in Wasser versuchen, mal sehen ob das klappt. Jedenfalls danke für eure Antworten. mfg swift
JanW Posted June 28, 2003 Posted June 28, 2003 Hi, wollte nur mal kurz weitere Wasser-Vermehrungserfahrungen weitergeben: perfekt klappts bis jetzt mit Drosera binata (div. Pflanzen/Blatt) Drosera filiformis (div. Pflanzen/Blatt) Drosera villosa (1-2/Blatt, vertrocknet sonst leicht) Drosera madagascariensis (immer 2/Blatt!) Viele Grüße Jan P.S. Habe jetzt mal einen mini-Schlauch von Heliamphora minor x heterodoxa reingeworfen, der mir abgebrochen ist. Mal gucken, ob das was wird... :)
Werner Gerber Posted June 29, 2003 Posted June 29, 2003 Hallo zusammen, es würde mich sehr interessieren ob das schon einmal jemand mit einer regia probiert hat. Gruß McGyver
JanW Posted June 29, 2003 Posted June 29, 2003 Hi! Allgemein heißt es oft, Dr. regia ist überhaupt nicht über Blattstecklinge zu vermehren. Ich habe aber in einem englischen Forum gelesen, dass es doch jemand geschafft hat. Er hat dabei aber so viele Blätter verballert, bis er mal einen erfolgreichen Steckling erzeugt hat, dass dies wohl eher eine theoretische als eine praktisch gut anwendbare Methode für Dr. regia darstellt. Also lieber per Wurzelsteckling vermehren. Und dieser wird sich im puren Wasser eher nicht so wohl fühlen: Im Terrarium verrotten die manchmal auch, daher lege ich sie inzwischen in pures Spaghnum. Viele Grüße Jan
Werner Gerber Posted June 29, 2003 Posted June 29, 2003 Hmmmmm, das hätte ich mir ja fast denken können... :( Bleibt eben noch das Problem, dass die regia Störungen an den Wurzeln ziemlich übel nimmt...
Guest Fabian Schindler Posted July 5, 2003 Posted July 5, 2003 Hat das einer von euch schon mit anderen Gattungen als Drosera oder Cephalotus probiert??? Ich versuch`s gerade mit ner Dionaea! Glaubt ihr das es mit Pingis geht im normalen Substrat gehen die Stecklinge von denen mir meistens kaputt ( bis jetzt sind 2 angegangen einer war plötzlich weg wie das wohl kommt da er in nem geschlossenen Zimmergewächshaus stand und der andere ist ziemlich schwach da hatte ne Raupe wohl Hunger... heul) Das bezog sich jetzt nicht nur auf Pingis sondern allgemein auf alle Fleischis!!!!!!!!!!!!!!! :D ;D ;) :)
Guest swift Posted July 11, 2003 Posted July 11, 2003 Hallo, habs ausprobiert und siehe da es hat (natürlich ;D) geklappt. Die Droserasamen (Drosera Capensis) sind im Wasser gekeimt. Hab die meisten gekeimten aus dem Wasser herausgefischt und aus Substrat gesetzt, ein paar hab ich noch etwas länger drin gehabt. Die die länger drin waren, sind eingegangen, also Vorsicht nicht länger im Wasser lassen, als bis man mit bloßem Auge eine Keimung erkennen kann, dann mit nem Sieb, Filter herausangeln und ab aufs Substrat. Ich denke jedoch, das dies ein wenig umständlich ist, denn es hat bei mir auch sofort auf Substrat geklappt, sowohl auf "Rodohum" als auch auf "Floratorf" mit und ohne Sand. Ach es mag ja vielleicht Zufall sein, aber in einem Topf, den ich mit durchsichtiger Folie überspannt hatte, sind tausende (OK, das ist übertrieben aber es sind sehr viele, schätze mal an die 95% Keimrate)kleine Droserapflänzchen gewachsen und wachsen immer noch, wobei angemerkt werden soll, dass dieser Topf "Rodohum" ohne Sand beinhaltet, also Torf mit Guano. hoffe geholfen zu haben.
Southwind Posted July 23, 2003 Posted July 23, 2003 Hallo, funktioniert das mit der Wasserbewurzelung eigentlich auch bei D.prolifera. MfG, Foerster
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now