Jump to content

Moos über den frisch gesähten Samen


Recommended Posts

Guest swift
Posted

Hallo,

ich hab vor kurzem, vor ca. 2-3 Wochen, ein paar Drosera Pflanzen gesäht. Nach kurzer Zeit sah ich so kleine grüne Kügelchen, waren das die Drosera Keimlinge?

Na egal, jedenfalls kurze Zeit später überwucherte Moos die gesamte Oberfläche von dem Substrat, so dass ich die grünen Kügelchen nicht mehr sehen konnte, heißt das jetzt, dass ich die Droserapflanzen vergessen kann oder kann ich da noch was machen, so dass die noch was werden? Ich denke nämlich, dass das Moos die Drosera Keimlige "plattgemacht" hat.  >:(

Ach ja, ich hab die Droserasamen in einem Topf gesäht und Hoochmoortorferde für Rhododendron, Azalien usw. genommen.

Guest swift
Posted

Hat denn echt keiner von euch eine Idee wie ich dass Moos wegkriegen kann?????????????????????????

Guest Thomas Steier
Posted

Hallo,

wenn sich der grüne Bewuchs in nur zwei bis drei Wochen so weit ausgebreitet hat, dürfte es sich eher um Algen als um Moos handeln. Ein Patentrezept nach dem Motto "kurz drübergesprüht, und alles außer Karnivoren ist weg" gibt es aber in beiden Fällen nicht. Bei Algen hilft es, für Luftzirkulation zu sorgen und Moos (wenn es wirklich stört) läßt sich mit einer Nagelschere ganz gut kurzhalten oder mit einem Spatel abschaben.

Ich vermute aber eher, daß das eigentliche Problem hier liegt:

Hoochmoortorferde für Rhododendron, Azalien usw.
Wenn Du anstelle von Weißtorf handelsübliche Moorbeeterde erwischt hast - das Zeug hat eigentlich nur noch den Namen mit einem Moor gemein. Da ist zwar auch Torf drin, allerdings derartig aufgekalkt und mit Kompost verschnitten, daß es für die meisten Karnivoren nicht mehr zu gebrauchen ist - für die Hersteller gilt vermutlich einfach "nasser Boden" = "Moor" :(

Das wäre auch eine Erklärung für die rasche Algen(?)bildung: auf dauerfeuchtem, nährstoffreichem Substrat geht das sehr schnell...

Viele Grüße,

Thomas

Guest swift
Posted

Kann schon sein, dass das das falsche Substrat ist, aber ich hab nirgendwo was gefunden, wo "Weißtorf" draufsteht???!?!?! Also hab ich eben das genommen, was da war.

Dann werden das wohl aller Wahrscheinlichkeit nach wohl eher Algen sein, gibt es denn da was, womit ich die wegbekommen kann?  :'(

Ach sind die grünen Kügelchen jetzt eigentlich die Droseras, die keimen?  :-/

Guest Thomas Steier
Posted

Hallo,

Dann werden das wohl aller Wahrscheinlichkeit nach wohl eher Algen sein, gibt es denn da was, womit ich die wegbekommen kann?

Abschaben und für Luftzirkulation sorgen. Ein zuverlässiges Gegenmittel gibt es nicht, man kann nur die Bedingungen so ändern, daß die Algen von sich aus aufgeben. Oder zumindest stark zurückgehen...

Gib hier (http://www.carnivoren.org/cgi-bin/forum/YaBB.pl?board=drosera;action=search) mal Algen als Suchbegriff ein, da gab es in letzter Zeit einiges zum Thema.

Ach sind die grünen Kügelchen jetzt eigentlich die Droseras, die keimen?

Ferndiagnose ist da fast unmöglich - das kann alles mögliche sein, zB auch Luftbläschen im Algenbelag. Wenn Du die Samen auf die Substratoberfläche gestreut hast, kannst Du mal mit einer Lupe nachsehen. Die Keimwurzeln und Blätter sind bei den meisten Arten ganz gut zu erkennen.

Hast Du die Samen in die Erde gesät, ist es nun eh' egal - Drosera (Um welche Art geht es eigentlich?) sind Lichtkeimer...

Viele Grüße,

Thomas

Guest swift
Posted

Es geht dabei um Capensis, dessen Samen ich oben auf das Substrat gestreut habe.

Wenn ich die Algen abkratze werden die Keimlinge mitabgekratzt, also kann es das nicht sein. gibt es nicht was gegen Algen, hab auch schon mehrmals hier gesucht, hab aber noch nix brauchbares gefunden.

Ach ja, kann ich die capensis-Samen nicht auch irgendwie anders keimen lassen? Ich dachte nämlich, dass Carnivore keine Nährstoffe aus dem Boden brauchen, also wozu am Anfang auf Substrat sähn, wenns bei mir nicht so ganz funktioniert?

;)

Guest Steffi
Posted

Hochmoortorf für extra für Rhododendron, ist 100% gedüngt.

Ich habe sogar letztens Rhododendren bei einer Bekannten gepflanzt, und dabei fiel mir der Schriftzug "Hochmoortorf" auf dem Sack auf. Bei genauerem Lesen der Inhaltsstoffe, habe ich sowas wie "mit vielen wertvollen Nährstoffen angereichert" entdeckt, was soviel heißt wie GEDÜNGT.

Also wegdamit!

Steffi

Guest swift
Posted

hmmm..., ist gar nicht so einfach an diesen Weißtorf alla ungedüngt dranzukommen...  :'(

Guest Thomas Steier
Posted

Hallo,

schau mal, ob Du in irgend einem Bau- oder Gartenmarkt "Floratorf" entdeckst. Die Farbgebung der Säcke (135 Liter bzw 30 Liter bei "Floratorf Boy) sticht eigentlich sofort ins Auge:

floratorf.gif

Bezugsquellen findest Du zB hier: http://www.floragard.de/partner/index.html

Da kann man eigentlich nix verkehrt machen, siehe auch http://www.carnivoren.org/cgi-bin/forum/YaBB.pl?board=cp-experts-utils;action=display;num=1048352888;start=6#6

Viele Grüße,

Thomas

Nachtrag:

Man kann doch etwas verkehrt machen, nämlich einen 135-L-Ballen kaufen und angerissen stehen lassen. Richtig ausgetrockneten Torf wieder anzufeuchten, ist eine verdammt undankbare Arbeit. Also die Abpackung im Zweifelsfall eine Nummer kleiner wählen oder den Sack wieder dicht verschließen.

Guest swift
Posted

Ja ich mein ich hätte das zeug in einem Baumarkt gesehen, wollt es nur nicht mitnehmen, weil ich gedacht hab das wär nicht für Carnivoren geeignet, da die Packung so groß war wie der Einkaufswagen selbst.  ;D

Naja, werd dann demnächst nochmal beim Baumarkt, übrigens Bauh***, mit ner Zugmaschine vorbeischauen, und mir so einen Klotz mitnehmen. ;D ;D ;D

Ach, das wäre dann der heißersehnte Weißtorf (ungedüngt)?

Guest swift
Posted

Bis jetzt hatte ich dieses Zeug, was von der gleichen Firma ist:

s31_erde.gif

Guest Steffi
Posted
Floragard Rhodohum Moorbeeterde

mit Guano und viel Humus

Zum Pflanzen von kalkempfindlichen Rhododendren, Azaleen und Eriken - auch zur Bodenpflege bestens geeignet. Der Nährstoffgehalt und der niedrige pH-Wert sind genau auf die Ansprüche kalkempfindlicher Pflanzen abgestimmt. Der Naturdünger Guano versorgt die Pflanzen langanhaltend mit allen wichtigen Nährstoffen. Der hohe Humusgehalt fördert die biologische Aktivität des Bodens.

Orginal Beschreibung vom Hersteller.

Und hier mal das Torf Sortiment samt Beschreibung von Floragrad

http://www.floragard.de/profi/erdensortiment/torf.html

Werner Gerber
Posted

... na bravo... das bedeutet für mich wieder 80 km fahren, weil es diesen Torf in unserem Provinznest mal wieder nicht gibt. Kann denn vielleicht jemand `mal ungefähre Angaben zum Preis von Floratorf machen, bevor ich Anfälle von Atemnot vor Ort bekomme?

Gruß McGyver

Guest Thomas Steier
Posted

Hallo,

bleib gaaanz ruhig! ;) Das soll ja nicht heißen, daß Du "FloraTorf" verwenden mußt, sondern nur, daß Du damit auf jeden Fall richtig liegst und er eigentlich in vielen Märkten zu finden ist. Viele Gartenmärkte haben geeigneten Weißtorf auch aus anderen Quellen im Angebot - allerdings kann man da per "Ferndiagnose" nicht viel dazu sagen :(

Mal als Anhaltspunkt: wenn auf der Packung etwas von schwach oder mäßig zersetztem Hochmoor- oder Weißtorf und irgendetwas im Bereich von H2 bis H5 steht, und nirgendwo von Nährstoffen oder Dünger die Rede ist, sollte es sich um Weißtorf handeln. Im Zweifelsfall einfach nochmal fragen...

Zum Preis: Ich habe damals den "Floratorf" fürs Moorbeet (wenn ich das richtig in Erinnerung habe) für irgendwas um die 12€ pro Sack bekommen. Die 225-Liter-Ballen sind zwar nochmal günstiger, aber dafür sehr unhandlich...

Viele Grüße,

Thomas

Guest swift
Posted

Danke euch allen für eure Antworten

:)

mfg swift

Guest swift
Posted

Hallo,

ich wollt mich noch mal melden:

hab mir jetzt so einen 140l Sack "Flora Torf" gekauft, und ich sag euch ihr braucht einen sehr großen Einkaufswagen, um so einen Sack transportieren zu können ;D.

Angaben zum Preis von Floratorf machen

Also um genau zu sein, hab ich 7,49 € bei Bauh*** dafür bezahlt. Also für 140l ist das schon OK. Nur mal so zum Vergleich, ein Sack 40l normaler Blumenerde kostet auch 7,49 € im selben Laden, und beim Torf kriegt man eben nochmal 100l Liter dazu.  ;D

jetzt steht dem Carnivorenzüchten wohl nix mehr im Weg.  :)

Ach in welchem Verhältnis soll ich das mit Sand mischen? Ist 3 Teile Torf und 1 Teil Sand in Ordnung?

Guest melli
Posted

Hallo!!

Kann nur von der Gärtnerei erzählen, in der ich arbeite. Ein 250 Liter Sack mäßig zersetzter, ungedüngter Weißtorf kostet 16 Euro

Guest swift
Posted

Wie man also sieht ist Torf gar nicht so teuer, und der daher oft nur in riesigen Packungen angeboten wird ( z. 140l, 250l etc.), also nicht wundern  ;).

Ach übrigens, bei mir wachsen gerade die neuen Drosera-Pflänzchen. Sind zwar erst so um einen Quadratmillimeter groß  ;D, aber die wachsen sogar in dieser "Rodohum" Moorbeeterde von Floragard, die hier als nachteilhaft beschrieben wurde  ???. Mal sehen ob die noch dadrin eingehen oder auch darin weiterwachsen können, meld mich nochmal später dazu ;).

Noch ein Tipp zur Algenvermeidung: Den Torf stets mit Sand mischen, bei mir hat das was gebracht. Es wachsen keine Algen auf dem Torf-Sandgemisch :), die Drosera hingegen schon. Das Verhälnis, das ich ungefähr benutzt habe ist:

30-40% Sand und die übrigen Prozent Torf.

  • 7 months later...
Giovanni Schober
Posted

Hallo,

Ansonsten mal bei Götz Pflanzenzubehör schauen. Da gibt es eigentlich so jedes Substrat bis auf Quarzsand.

mfg

Giovanni

  Schober

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.