Jump to content

Capensis - Sämlinge


Recommended Posts

Guest sixt173
Posted

Hallo,

ich habe meinen Dr.Capensis Samen im Oktober ausgesäät. Nun sind die kleinen Pflanzen so weit, dass sie bereits die Klebetropfen gebildet haben. Aber was nun damit?

Soll ich sie mit zu den anderen in die Winterruhe stellen oder im Terrarium durchkultivieren?

Benötigen die kleinen unbedingt zusätzliche Beleuchtung?

Danke

Guest sixt173
Posted

Ja, dass man Sie durchkultivieren kann, ist ok. Aber natürlicher ist es wenn die Pflanzen eine Winterruhre haben. Ich wollte eher wissen, ob es die kleinen jetzt schon vertragen, mit weniger Licht auszukommen (gerade bei bewölkten Tagen) oder dann eben das zeitliche segnen?

So ist es vielleicht besser formuliert.

Posted

Hi!

Bei mir bestand auch schon das Problem des Lichtmangels. Dazu ist zu sagen, dass  schon ältere Drosera capensis Lichtmangel scheinbar schlechter vertragen als jüngere. (warum auch immer...)

Solange die Jungpflanzen nicht absolut in Dunkelheit stehen, dürfte es ihnen nicht soviel ausmachen. Die Hauptsache ist, es bildet sich kein Schimmel.

Grüße, Justin  :)

Posted
Aber natürlicher ist es wenn die Pflanzen eine Winterruhre haben

..genau, weil die Pflanzen ja bekanntlich aus Südafrika kommen.... ;)

D. capensis ist eine subtropische Art die KEINE Winterruhe braucht! Bei einem Kollegen von mir wachsen D. capensis Sämlinge z.Z. fast nicht, obwohl sie an einem Ostfenster stehen...

GRuß, Florian

Christian Dietz
Posted

Hallo,

Was versteht ihr denn unter Winterruhe ? Die Temperaturen in Südafrika im Winter liegen zwischen 7 und 17°C.

Ich selbst überwintere ein paar meiner süafrikanischen Drosera neben meinen Sarracenien frostfrei bei ca. 5°C. Den Pflanzen hat es bis jetzt noch nicht geschadt. Und da ist es egal, ob es Sämlinge oder erwachsene Pflanzen sind. Aber gerade Drosera capensis kann man herrvorragend durchkultivieren. Ich denke Zusatzlicht ist nur dann nötig, falls sie wirklich sehr dunkel stehen. An einem Südfenster sollte das nicht nötig sein! Die Pflanzen, die ich "kalt" durchkultiviere bekommen kein Zusatzlicht.

Gruß,

Christian

Posted

..achso, ich bin nicht davon ausgegangen, dass es in Südafrika doch so kalt im Winter wird. Dann verstehe ich auch warum du eine Winteruhe für natürlicher hälst. Sorry!

  • 4 weeks later...
Magdalena Schaaf
Posted

Halo zusammen!

ich hab das zwar in der Art schon mal bei "Sarraceniaaussaat" gefragt, aber ich glaube hier passt meine Frage besser hin.  ;)

Und zwar: vor ca. einer Woche keimten bei mir versch. droseras. Ich hatte die Töpfe nicht mit einer Folie überzogen, sondern in ein Minigewächshaus, bzw. z.t. auch in ein Aquarium gestellt. Mittlerweile sind die größten Sämlinge so ca.1cm hoch. Jetzt meine eigentliche Frage: Wann nimmt man die Folie ab, d.h. also bei mir, wann nehme ich die Kleinen da raus, aus der hohen Luftfeuchte und setze sie "normalen" Bedinungen aus?

Magdalena

Martin Brunner
Posted

Hallo Magdalena,

bei 1 cm großen Pflänzchen kannst Du die Folie abnehmen.

Man kann die Pflänzchen auch schon umsetzen - ich warte meist noch etwas (bis ca. 2 cm), da man dann etwas mehr "in der Hand" hat.

Grüße

Martin

Magdalena Schaaf
Posted

Hallo!

Erstmal Danke! Trotzdem habe ich für/wegen  mein(em) Verständnis noch 3 Fragen:

Wenn ich die kleinen Pflänzchen umsetze, halte ich sie weiterhin im Anstau? Die umgetopften Sämlinge kann ich also demnach "normal" auf der Fensterbank weiter kultivieren, sie brauchen dann nicht mehr diese hohe Luftfeuchtigkeit? Setze ich dann immer ein paar der Sämlinge zusammen in einen (größeren) Topf, und stelle den ursprünglichen Topf, in dem noch Samen sind (oder sein könnten) zurück in das Minigewächshaus, damit die restlichen Samen  noch Gelegenheit zum Keimen bekommen?

Nochmals Danke und Grüße,

Magdalena

Martin Brunner
Posted

Hallo!

es ist schwer auf diese Frage zu antworten. Je nach Art sind die Kulturbedingungen verschieden. Am einfachsten ist es daher die jungen Pflänzchen dann so zu halten, wie es die Kulturbedingung der erwachsenen Pflanze fordert.

Drosera aliciae und D. capensis mögen z.B. das Anstauverfahren und eine Luftfeuchte um die 60 %.

Du kannst es probieren, den Topf mit den Samen zurückzustellen - evtl. keimen noch ein paar Samen.

Die Pflanzen einzeln oder (je nach Topf/Terrariengröße) in kleinen Gruppen umpflanzen. Nicht zu dicht - Platz zum Wachsen lassen!

Grüße

Martin

Magdalena Schaaf
Posted

Hallo und Vielen Dank!  :D

Ich habe jetzt eine gewisse Vorstellung, wie ich das machen werde.

Nchmals Danke und Grüße,

Magdalena

Posted

Drosera capensis ist so pflegeleicht! Ich habe eine große Schale mit Hochmoortorf gefüllt, den Untersetzer mit Wasser gefüllt und die Samen auf die Erde gestreut. Vielleicht geht's meinen so gut, weil sie von Anfang an mit wenig Luftfeuchtigkeit auskommen mußten. Jedenfalls habe ich viel Freude mit den Pflanzen, weil sie so pflegeleicht sind.

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.