Jump to content

Drosera communis


Recommended Posts

Christian Dietz
Posted

Hallo,

Mich würde mal interessieren, wer von Euch diese Art besitzt und wie ihr sie kultiviert und vor allem, wie man diese Art vermehren kann. Funktionieren Blattstecklinge oder Wurzelstecklinge. Wie sieht das mit Samen aus ? Ist D. communis kleistogam ? Ich selbst besitze eine Form, die ich unter folgenden Namen erhalten habe :

Drosera communis 'robust scapes, Amorinópolis, Goiás state, Brasilien'

Christian

Andreas Fleischmann
Posted

Hallo Christian!

Bei der Kultur von D.communis unbedingt auf die Herkunft achten, diese Art kommt nämlich an der warmen Küste Brasiliens wie auch im Hochland vor, dem entsprechend eben entweder Warmhausklima oder kühl wie die meisten anderen südamerikanischen "Hochländer" (z.B. D.graminifolia).

Die D.communis-Formen aus Goiás State sind bei mir in Kalthaus-Kultur alle recht einfach, Vermehrung über Blätter klappt gut, Wurzelschnittlinge habe ich persönlich noch nicht versucht. D.communis ist autogam (die Blüten öffnen sich schon noch, also keine KLeistogamie!), ich bestäube aber trotzdem zur Vorsicht mit einem Pinsel in der Blüte herum, wenn diese völlig geöffnet ist. Diese Art ist nichts für Langschläfer, die Blüten öffnen sich (unter natürlichen Lichtbedingungen im Gewächshaus) bereits früh morgens mit den ersten Sonnenstrahlen und schließen sich bereits wieder gegen ca. 14 Uhr. Der länglich fusiforme Samen (sieht aus wie Samen von D.rotundifolia und unterscheidet sich so von dem der anderen südamerikanischen Arten sehr gut! Ausnahme: D.grantsaui, auch hier längliche Samen, die extrem kurzlebig sind) keimt ausgezeichnet, allerdings nur, solange er wirklich frisch ist! Am besten sofort aussähen!

Viel Erfolg,

Andreas

Christian Dietz
Posted

Hallo Andreas,

Vielen Dank für die Antwort! Dann habe ich ja bis jetzt alles richtig gemacht :) Ich habe die Pflanze im Augenblick kühl stehen, genauso wie meine D. graminifolia.

Ich werde mir wohl demnächst mal eine gute Karte von Brasilien (und Südafrika) besorgen müssen.

Besten Dank,

Christian

Christian Dietz
Posted

Hallo,

Der länglich fusiforme Samen (sieht aus wie Samen von D.rotundifolia und unterscheidet sich so von dem der anderen südamerikanischen Arten sehr gut!

Ich habe mir gerade den Artikel aus dem CPN von Fernando Rivadavia durchgelesen, in dem er die 4 neuen brasilianischen Drosera beschreibt. Auf Seite 89 gibt es auch eine Zeichnung von Drosera communis. Der Samen, der dort abgebildet ist, sieht für mich nicht typisch fusiform aus. Habe ich einfach nur eine falsche Vorstellung von fusiform ? Der dort abgebildete Samen ist viel breiter als der meiner D. rotundifolia. Der Samen von D. viridis, der daneben abgebildet ist, sieht eher aus wie mein D. rotundifola Samen.

Nochwas für alle, die (im Gegensatz zu mir) Latein können. Im Diels ist der Samen als "scorbiformia fusiformia" angegeben. Als Übersetzung für das erste Wort habe ich "sägespanartig" gefunden. Ist dies richtig ?

Gruß,

Christian

Posted

Nein, absolut falsch, Diels hat übrigens in der mir vorliegenden Ausgabe niemals von "scorbiformia fusiformia" geschrieben, das gäbe auch überhaupt keinen Sinn!

Stefan

Christian Dietz
Posted

Hallo Stefan,

Diels Seite 93 (meiner Ausgabe) : "Semina scobiformia fusiformia".

Oben ist ein r zuviel. Wer weiss, was scobiformia heissen soll, kann sich ja gerne mal melden. Wie gesagt, Latein gehört nicht gerade zu meinen Stärken.

Christian

Posted

Hallo Christian,

ja, so heißt es bei mir auch, denn wie gesagt gäbe Deine erste Darstellung keinen Sinn, da scobis der Schabeabfall oder freier übersetzt Sägespan heißt. Also würde ich sagen, dass scobiformia mit "die (in der) Form eines Sägespans" zu übersetzen ist. Das kommt auf die D. communis-Samen, die ich bisher sah, sehr gut hin.

Meine Aussage "absolut falsch" bezieht sich darauf, dass Du nicht nur den lat. Term falsch wiedergegeben hast, sondern mit "sägespannartig" auch noch eine völlig sinnlose und falsche Übersetzung gefunden hast. Mich würde ehrlich gesagt schon mal interessierer, welcher Lateiner einen solchen Unsinn von sich gibt?? Denn mit einem Spann hat die Samenform ja nun wirklich nichts zu tun...

In diesem Sinne

Stefan

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.