Jump to content

Neuling hat Problem mit Drosera capensis


Recommended Posts

Posted

Hallo

da ich noch ziemlicher Neuling auf dem Gebiet der Karnivoren bin, hoffe ich daß mir hier jdm. helfen kann.

Bis vor ca. 2 Wochen war meine Drosera noch voll in seiner Pracht, hatte auch noch 3 Stiele mit blüten, sie hat auch immer noch neu getrieben (also Fangblätter, wenn man daß so sagen kann). Nachdem die Blüten nun verblüht sind, sind alle Fangarme plötzlich braun und dürr geworden. Ich habe aber an der Giesgewohnheit und am Wasser, das ich nun eigentlich bei dieser Pflanze seit einem Jahr Verwende nichts geändert. Ich halte dei Pflanze in einem ganz normal etwas geheiztem Raum vor einem Fenster.Kann es sein daß ich sie über die Winterzeit weniger Giesen soll, oder weiß jdm Rat warum Plötzlich alle Fangarme Dürr werden. Ich möchte die Pflanze nicht verlieren, deshalb hoffe ich es kann mir jdm helfen.

Guest tiescher
Posted

Hallo,

stehen Deine Dr. im Terrarium oder in Blumentöpfen ? Wenn die auf dem Fensterbrett über einer Heizung in Blumentöpfen stehen, dann ist die Luftfeuchtigkeit zu gering. In Geschäften kann man das ziemlich gut beobachten, dass die Dr. nach Wochen anfangen langsam aber kontinuierlich braun zu werden.

Gruss ... tie

Guest m_strueve
Posted

Hallo,

wie giesst du ihn denn im Anstau oder wie ?

Zur not würde ich mir einen etwas größeren Topf suchen und am Boden eine Drainageschicht aus Seramis einbringen, den

Topf würde ich dann in eine GROßE Schüssel mit Wasser stellen, so steht er nicht im schädlichen Anstau und bekommt doch genug Luftfeuchtigkeit. Sonst kannst du von der Pflanze schnell auch noch Wurzelschnittlinge machen !

Yours faithfully

M Strüve 8) :)

Posted

Hi

also ich hab die Pflanze nicht in der nähe einer Heizung stehen, sie stehen in meinem Wohnzimmer vor einem großem Fenster (Das Zimmer ist zwar beheizt, aber die Pflanzen stehen aber nicht in der Nähe der Heizkörpers. Giesen tu ich sie mit Destilliertem Wasser, wobei ich die Pflanzen in einem Tonscherben mit einem Unterteller aus Ton stehen habe. Dies fülle ich Täglich bzw. so daß der Boden nicht Trocken ist. Aus irgend einem Grund werden nun auch noch die Röhren meiner Sarracenia Gelb. Es sieht so aus als ob sie verdürren würden. Mein Grundsätzliches Problem ist auch, kann ich die Pflanzen in meinem Wohnzimmer lassen, oder soll ich sie in einen unbeheizten Raum gebe und soll ich sie mehr oder weniger Giesen. Denn einmal liest man, daß die Pflanzen über Winter weniger Wasser brauchen, daß andere mal liest man daß mehr Wasser Brauchen, da im beheiztem Raum die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist.

@ M_Strüve: wie kann ich solche Wurzelschnittlinge machen.

Die Pflanze hat schon, so wie es aussieht ableger gebildet, kann ich die auch irgendwie Trennen und einpflanzen, wenn ja wie ?

Markus alias Drosophyllumfan
Posted

Also ich halte meine "Besten" capensis in einem Kugelglasbecken, das ich mal im Keller gefunden hab und dieses steht am Südfenster.

Die Pflanzen gedeien besser, als alle Anderen und Blühen dauernd mit Samen versteht sich.

Solltest du so ein Gefäß haben, versuch es doch einfach damit, dann stört auch Heizungsluft nicht.

Posted

Hi

ich hab ein altes Aquarium im Keller, ich versuch mal ob es etwas hilft.

Benjamin Stallmach
Posted

Hi,

das mit dem Terra hört sich gut an.

capensis kannst Du auch durchkultivieren, sprich brauchst auch die Wassermenge nicht varieiren (bestimmt falsch aber besser gings nicht  ;D). Das wichtigste bei capensis habe ich heruasgefunden ist eine GROSSE Menge Licht, dann ist die Feuhctigkeit und Luftfeuchtigeit fast egal die gedeihen dann einfach super.

Die Sarra musste in hellen Keller oder unbeheiztes kühles Zimmer stellen, die brauchen unbedingt die Winterruhe, daher werden die Schläuche auch gelb. Im Frühjahr wieder raus an die Sonne und voila sie sollten wieder super anwachsen.

MFG

Benjamin

Guest m_strueve
Posted

Hallo,

Für Wurzelstecklinge schneidest du etwa 3 cm lange Stücke

von den gesunden Wurzeln ab und legst diese waagerecht auf

ein Torf-Sandgemisch, dann deckst du diesen Schnittling

ca. 1cm hoch mit diesem Substrat ab und hälst es feucht und

warm. Nach ca. 1 Monat erscheinen die Jungpflanzen dann.

Marcel

p.s. Ableger kannst du Abtrennen, wenn sie bewurzelt sind. :) 8)

Posted

Vielleicht nimmt sie sich auch einfach die Ruhepause. Das ist bei dieser Art so. Sie ist zwar ganzjährig aktiv, aber ab und zu verliert sie mal alle Blätter.

Nur seltsam, daß eine andere Art auch gerade schwächelt.

Posted

Hab jetzt mal ein paar ableger genommen und sie in kleine Töpfe gegeben, hoffe es wird was. Meine Sa. hab ich in Winterruhe geschickt.

Danke für die ganzen Tipps, hab einiges gelernt.

  • 2 weeks later...
Magdalena Schaaf
Posted

hi,

wie sehen denn so capensis-ableger aus? entsteht da einfach ne neue pflanze, die man dann vorsichtig abtrennen und einzeln setzen kann?

mal noch was anderes, hat nicht direkt mit dem thema zu tun, aber geht halt auch um dr.capensis: bei mir sind so ca. 5 stück zusammen in einem topf gesetzt worden und die bilden jetzt rote luft- / stütz / was-weiß-ich-für-wurzeln. die nähern sich allmählich auch dem boden. hab mal gelesen, dass es da so ne dr.cap.-unterart gibt, die schnell in die höhe wächst, aber dafür auch leicht umkippt (deshalb sollen immer mehrere zusammen gesetzt werden, um sich halt zu geben) und dann besagte wurzeln bildet. hab ich so was? ist das dann gar keine "orginal dr.capensis"?

grüße,

magdalena

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.