Jump to content

Für die Freunde von D. pauciflora ...


Recommended Posts

Posted

Zur Abwechslung mal wieder ein Bild, das eine rosa blühende Form von D. pauciflora zeigt:

dpaucifl1.jpg

Ich hoffe, das langweilt nicht!

Stefan

Martin Reiner
Posted

nö, das langweilt nicht ;o)

was mich mal interessiert bei dieser Art ist, wie man denn Sämlinge am besten hält.

Ich dachte mir, ich machs bei meinen "typisch südafrikamäßig" und stelle sie während des Winters zwar sehr hell aber gleichzeitig kühl (10-15°C) und ziemlich feucht.

Die Dinger wachsen allerdings ziemlich langsam und haben eine eher ins gelbliche Blattfarbe.

An Lichtmagel kann es eigentlich nicht liegen, ein paar Stunden brutzelt nämlich noch ne 250 W Lampe drüber, zusätzlich zum Südfenster.

Martin

Posted

Sie wachsen wirklich relativ langsam, obwohl ich sie ähnlich halte wie Du. Die Sämlinge von Samen dieser Blüte haben jetzt ca. 3mm Durchmesser, das Wachstum wird allerdings im Frühjahr mit zunehmendem Lichtangebot besser. Ich denke, auf Dauer wird man ohne 12h Zusatzlicht bei Südafrikanern wohl nicht auskommen.

Stefan

Andreas Fleischmann
Posted

Danke Stefan, das verschönert die dunklen Dezembertage ein wenig! ;-)

(Meine paucifloras sind leider noch nicht ganz soweit, aber wie ich sehe, hast du ja brav in der Blüte herumbestäubt, haben bei dir mehere Pflanzen gleichzeitig geblüht? Und welche pauciflora ist das denn? (Du weißt sicher, wie ich das meine, :-) )

Zur Kultur: D.pauciflora ist eher eine Gebirgspflanze, sie braucht seeehr lange bis zur Blühreife (aber immer noch weniger als z.B. D.zeyheri! ;-)), also einfach ein wenig Geduld haben (so 5 Jahre, wenn es noch Sämlinge sind!) Wichtig ist eine gute Nachtabsenkung!

Viel Erfolg,

Andreas

  • 3 months later...
Martin Reiner
Posted

Hallo,

nun wie prophezeit haben meine Dr. paucifloras im Frühjahr zugelegt und die größten überschreiten gerade 1cm Durchmesser !! ;-)

sie sehen auch gesünder aus....

Nun quält mich aber folgendes Problem :

Soll ich die jetzt langsam austrocknen lassen oder kann ich die den ersten "Sommer " durchkultiviren, wenn sie im Keller stehen (bekommen aber die "natürliche" Tageslichtlänge)

Kann man sie in diesem Stadium umtopfen, da ich Depp die alle in einen Topf gesät hatte und doch gerne mehrere Möglichkeiten probieren würde.

frohe Ostern

Martin

Andreas Fleischmann
Posted

Hallo Martin!

Das schöne bei den winterwachsenden Droseras aus Süd-Afrika ist, dass sie dir selbst anzeigen, wann sie ihre Ruhezeit haben möchten! ;-) Wenn keine neuen Blätter in der Mitte der Rossette mehr gebildet werden, und die alten langsam gelb werden, dann den Topf ganz LANGSAM (über einen Monat lang!!) eintrocken lassen, aber AUF KEINEN FALL (!!) ganz austrocken lassen! Sämlinge eher noch etwas feuchter als Altpflanzen, da ihre Speicherwurzeln noch nicht so tief sind, und die Töpfe (vor allem im Gewächshaus) doch dazu neigen, schnell von oben her einzutrocken. Und knochentrockener Torf ist nicht mehr ganz so leicht wieder feucht zu bekommen. Ich persönlich halte das Substrat durch gelegentliches Srühen von oben feucht(nur wenig, sonst Fäulnis, hier sind aber die Sämlinge weniger empfindlich als Altpflanzen (meine Erfahrung!)).

Kühle Temperaturen verhindern womöglich das Einziehen, probier es doch einfach einmal mit einem Teil deiner Pflanzen aus, Umtopfen dürfte kein Problem sein, solange du die empfindlichen Wurzeln nicht verletzt!! Am besten nicht pikieren, sondern die Pflnanzen mitsamt Substratballen vorsichtig zerteilen.... (keine Garantie, aber ich hatte noch keine Verluste beim Umtopfen von Sämlingen aus dieser Gruppe, auch nicht kurz vor der Sommerruhe)

Viel Erfolg,

Andreas

  • 1 year later...
Posted

Hi,

erstmal sorry für das Ausbuddeln dieses sehr alten Threads. Ich bräuchte nur mal Tipps zur Aussaht von Dr.pauciflora, da ich in der nächsten Woche ein paar frische Samen bekommen werde. Übrigens wurde die Pflanze selbstbestäubt, wirkt sich das sehr stark auf die Keimfähigkeit aus? Sollte man GA3 zur Aussaht nutzen?

Viele Grüße

Jan

Posted

1) eine "Aussaht" kannst Du gar nicht vornehmen, weil dieses Wort in der deutschen Sprache nicht existent ist. Das ist nicht beleidigend gemeint, aber ich mußte das einmal loswerden.

2) Daran, daß Du frische Samen um diese Jahreszeit bekommst, hege ich äußerst große Zweifel. Die in EU kultivierten Pflanzen samen im Frühjahr ca. März, die in SAF wachsenden blühen derzeit gerade und samen entsprechend später. Pflanzen, die ich Sept. 2002 aus SAF bekommen hatte, blühten im Juni/Juli und trugen im August Samen. Wer also im Oktober FRISCHE Samen anbietet, konnte -vorsichtig ausgedrückt- den natürlichen Wachstumszyklus der Pflanzen nicht einhalten.

3) Ich kultiviere einige verschiedene Formen von verschiedenen Standorten von D. pauciflora. Diese sind alle selbststeril. Daher erscheint mir ein Samenansatz bei Selbstbestäubung unwahrscheinlich. Allerdings gibt es z.B. beim D. cistiflora-Komplex durchaus Formen (wenn auch eher selten), die selbstfertil sind.

4) Von GAB3 rate ich ab, die negativen Einflüsse auf die Sämlinge sind meiner Ansicht nach zu groß. Ich selber verwende GAB3 nur noch sehr sparsam bei Byblis und z.B. D. arcturi/stenopetala.

Stefan

Posted

Hi Stefan et al.

1) Da war ich noch etwas bierselig.

2) Tja, da ich die Experten in diesem Forum kenne, habe ich gleich "frisch" geschrieben, um keinen Vortrag über die geringe Keimfähigkeit von alten Samen zu bekommen. Nun hab ichs doch fast geschafft! Egal. Meine Samen kommen von einem Freund aus Australien, der sie gerade geerntet hat.

3) Er hat nur eine Pflanze und konnte Samen ernten.

4) Danke.

Jan

Posted

@Jan:

Ich hätte nie geschrieben, daß die Keimfähigkeit sehr gering ist, weil ich bei den Südafrikanern im Gegenteil eine gute Keimfähigkeit auch nach Jahren der Lagerung sehe. Die dortigen Umweltbedingungen sind so, daß der Lehm in dem sie wachsen, im Sommer knochentrocken und extrem hart wird und die Samen erst in den folgenden Feuchtigkeitsperioden keimen. Ich rate Dir allerdings zu Zusatzbeleuchtung im Winter, um besseren Zuwachs zu erzielen. ich selber säe diese Species nur noch in vitro, das bringt innerhalb eines Jahres blühgroße Pflanzen. Aufgrund der fleischigen Wurzeln ist auch das Auspflanzen kein Problem. Bisher ausprobiert habe ich das mit D. coccipetala, D. afra und D. trinervia.

Stefan

Posted

Hi Stefan,

Zusatzbeleuchtung hatte ich eh angedacht. Seltsam! Ich war mir sicher, hier im Forum schon mehrmals gelesen zu haben, dass Samen von Dr.pauciflora, cistiflora etc. nur keimen, wenn sie sehr frisch sind? Die in-vitro Aussaat klingt gut. Leider bin ich gerade etwas knapp mit Zeit beglückt und werde daher erst nächstes Jahr damit anfangen. Vielen Dank für die Tipps!

Jan

  • 2 years later...
Martin Reiner
Posted

Ich wollte mal diesen alten Thread hervorkramen und mal zeigen, was aus vor fast 5 Jahren ausgesäten Samen nun geworden ist...

Irgendwie dann doch schön, nach all den Jahren ;-)

Martin

819_thumb.jpg

Christian Rudat
Posted

Wow! Glückwunsch, Martin!

Gruß, Christian

Martin Reiner
Posted

Da ich die Bilder eh im Moment bearbeite mag ich noch eins von der Blüte an sich hinzufügen.

822_thumb.jpg

Thomas Straubmüller
Posted

:shock: Pflanze, Blüte und Foto einfach traumhaft :shock:

Hmmm, ich glaub jetzt wirds mal bei mir Zeit für ne neue Kamera!

Gruß Thomas

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.