Martin Reiner Posted October 16, 2002 Posted October 16, 2002 Hallo, diesen Beitrag aus dem englischen petflytrap-Forum finde ich ausgesprochen interessant : http://www.petflytrap.com/cgi-bin/ib3/ikonboard.cgi?s=3dad8f8a586effff;act=ST;f=5;t=394 mfg Martin
JanW Posted March 28, 2003 Posted March 28, 2003 Hi, ich habe gerade D.petiolaris Blattstecklinge angesetzt und werde über den Erfolg hier berichten. Der Aufbau der Pflanze ähnelt stark dem einer VFF, die Blätter enden in einer zwiebelartigen Anordnung. Da einige Blätter beim Umtopfen mit samt der weißen Blattbasis abfielen, habe ich einige in dest. Wasser in die Sonne gestellt und einige mit frischen Torfmoos leicht bedeckt in ein sehr kleines Terrarium, das sich in der Sonne extrem aufheizt, getan. Hoffentlich wird das was! ;) Jan
JanW Posted April 21, 2003 Posted April 21, 2003 Hallo zusammen! Es sind insgesamt 2 Blattstecklinge angegangen. Der Eine kam nach 4 Wochen in dest. Wasser mit viel Licht und Wärme, der Andere in Sphagnum unter den gleichen Bedingungen. Alle Stecklinge, die nicht funktioniert haben, sind innerhalb der ersten Tage verrottet (Sphagnum) oder dümpeln vor sich hin und werden braun(aqua dest). Die Blätter, die ich benutzt habe, waren teilweise schon angetrocknet. Hier noch ein paar Bilder: http://www.jans-karnivoren.de.vu/bilder/forum/drosera-petiolaris01.jpg http://www.jans-karnivoren.de.vu/bilder/forum/drosera-petiolaris02.jpg http://www.jans-karnivoren.de.vu/bilder/forum/drosera-petiolaris03.jpg http://www.jans-karnivoren.de.vu/bilder/forum/drosera-petiolaris04.jpg Viele Grüße Jan P.S. Georg, such dir einen aus!
Georg J. Stach Posted April 21, 2003 Posted April 21, 2003 Hi Jan, Das sind ja hervorragende Neuigkeiten! :) Was mich interessieren würde ist, wie viele Blattstecklinge du insgesamt angesetzt hast, um eine Aussage über die Erfolgsquote machen zu können. PS: Diese Art hat Martin Brunner in seinem neuen TB-Bericht "vergessen"... ;-)
JanW Posted April 21, 2003 Posted April 21, 2003 Hm ich habe vielleicht 10 Blätter genommen. Dann sind ca. 4-5 davon im Torfmoos schnell weggegammelt. Hätte man vielleicht mit dem Moos bedecken sollen. Von den 4 Blättern im dest. Wasser hat bis jetzt nur das kräftigste und komplett grüne Blatt ausgetrieben. Vielleicht gibt es ja noch Nachzügler. Ich habe außerdem gleich mal ein paar neue angesetzt... Gruß Jan
JanW Posted April 24, 2003 Posted April 24, 2003 So sehen sie heute aus! http://www.jans-karnivoren.de.vu/bilder/forum/drosera-petiolaris05.jpg
JanW Posted April 28, 2003 Posted April 28, 2003 Zwei neue Fotos, falls es noch jemanden interessiert: http://www.jans-karnivoren.de.vu/bilder/forum/drosera-petiolaris06.jpg http://www.jans-karnivoren.de.vu/bilder/forum/drosera-petiolaris07.jpg Auf dem ersten Bild rechts und auf dem zweiten Bild hinten ist jeweils eine andere Pflanze. Gruß Jan
JanW Posted May 11, 2003 Posted May 11, 2003 Hi, inzwischen sind es ganz fünf Dr. petiolaris, die ich aus Blättern ziehen konnte. Nachdem ich heute geguckt habe, welche Blätter angegangen sind, muss ich DRINGEND empfehlen, die Blätter nicht in Sphagnum zu legen, mir sind dort fast alle verfault. Nur ein einziger Steckling kommt aus dem Sphagnum Topf, die 4 anderen sind in aqua dest. angegangen. Das ist seltsam. Bei anderen Drosera-Arten hat es bisher immer besser geklappt, die Blätter unter Sphagnum zu begraben. Gruß Jan
JanW Posted June 10, 2003 Posted June 10, 2003 Hi, nur als kleines Update: Von 20 Blättern, die ich zwei Pflanzen geklaut und in dest. Wasser gelegt habe, sind 15 Pflanzen entstanden. Die Mutterpflanzen haben sich wieder erholt und von den neuen Pflanzen haben einige schon wieder genügend Blätter, um neue Stecklinge zu machen. Damit kann ich diese Methode guten Gewissens als Alternative zur Teilung empfehlen. Gruß Jan
Daniel Heinze Posted July 12, 2003 Posted July 12, 2003 Hallo zusammen! Das Vermehren mit Blattstecklingen kann ich auch empfehlen. Genauso wie bei Jan war die Erfolgsquote in dest. Wasser viel höher als in Sphagnum, in dem nicht ein einziger Steckling kam. Mit schon etwas angetrockneten Blättern hatte ich aber keinen Erfolg, es sollten schon gesunde, noch grüne Blätter sein. Was ich auch beobachtet habe ist, das bei abgerissenen Blättern die Erfolgsquote höher ist als bei mit dem Skalpell abgtrennten. Ich habe es mit Dr. dilatatopetiolaris, paradoxa und petiolaris probiert und hatte damit Erfolg. Interessant wäre, ob die anderen Arten aus dem Petiolariskomplex sich auch über Blattstecklinge vermehren lassen. Bei der gegenwärtigen Sonneneinstrahlung und Wärme erholen sich die Pflanzen sehr schnell wieder.
JanW Posted July 12, 2003 Posted July 12, 2003 Hey Gratulation! Wenn Blattstecklinge bei Dr. falconeri, Dr. petiolaris, Dr. dilatatopetiolaris und Dr. paradoxa klappen, ist es wahrscheinlich, dass diese Methode bei allen petiolaris-Drosera funktioniert. Viele Grüße! Jan
JanW Posted August 22, 2003 Posted August 22, 2003 Ich arbeite gerade an einem Taublatt-Artikel zu diesem Thema. Falls jemand noch weitere Arten vermehrt hat oder Anmerkungen /Fotos beisteuern will, bitte per Email melden! Vielen Dank & viele Grüße Jan
Julian Pohl Posted September 13, 2003 Posted September 13, 2003 Hi Jan Da ich bei meinem ersten Blattstecklingsversuchen kein Glück hatte (lag daran das ich nichts vom Rhizom abgerissen habe). Jetzt habe ich es vor ca 1,5 Wochen nochmal mit D.falconeri versucht. Habe ein Marmeladenglas genommen und das mit Dest. Wasser gefüllt und dann habe ich die Blätter da rein gelegt. Das Glas habe ich in mein Petio. Terra gestellt dort habe ich Nachts sogar noch 30 Grad und am Tage noch Kunstlicht. Heute habe ich entdeckt das sich da beim ersten Blatt schon etwas getan hat. Sieht selbst. Sorry für das schlechte Bild (liegt nicht an meiner Kamera) aber ich habe in das Glas fotografiert. Mit den anderen Arten des Komplexes werde ich es nochmal probieren. Grüße Julian
JanW Posted September 16, 2003 Posted September 16, 2003 Gratulation Julian! Falls jemand noch für meinen Taublatt-Artikel Fotos hat, bitte mal melden! MfG! Jan
Julia Rohlfing Posted September 16, 2003 Posted September 16, 2003 Hi Jan, bis wann brauchst Du die Fotos denn? Julia
JanW Posted September 16, 2003 Posted September 16, 2003 Hi Julia, ich suche Fotos von selbstgezogenen Petiolaris-Drosera Stecklingen. Also in etwa solche wie die von Julian und/oder welche von kleinen, schon angewachsenen Pflanzen. Viele Grüße!! Jan
Julia Rohlfing Posted September 16, 2003 Posted September 16, 2003 Hi Jan, ja, ich weiß. Das ging aus Deinem Beitrag schon hervor. Meine Frage war, bis wann Du die Bilder benötigst. Und dann noch eine weitere Frage: Meinst Du, es bringt etwas, wenn man die Stecklinge auch nachts beleuchtet? Ich habe eine Konstruktion gebaut, die bei eingeschalteter Lampe tagsüber eine Temperatur von 28 Grad (konstant) hat, nachts aber wesentlich kühler wird. Würde die Lampe auch nachts brennen, wäre es von der Temperatur her wesentlich günstiger. Würde das den Blättern schaden? Oder wurzeln sie dann sogar schneller? Hast Du da irgendwelche Erfahrungen? Julia
JanW Posted September 16, 2003 Posted September 16, 2003 Hi Julia! Ups zu schnell gelesen... Ich hatte gerade vorher ein Angebot für Petiolaris-Fotos im Allgemeinen bekommen. Ich bräuchte die Fotos in 1-2 Monaten, rechtzeitig zum nächsten Taublatt-Redaktionsschluß. Die Stecklinge werden bei 24 Stunden Beleuchtung schneller austreiben. Auch Hitze wirkt sich gut aus, siehe Julians Test oder den Artikel von Pinguiculaman. Umso heller und um so wärmer es ist, um so schneller geht es. Der Vorteil in einem abgeschlossenen Gefäß ist dann, dass das Wasser nicht verschwinden kann. Ich habe letztens mit einer Bekannten telefoniert, die Dr. falconeri vermehren wollte und der dabei mit Lampe alle Blätter vertrocknet sind. Viele Grüße! Jan
Julia Rohlfing Posted September 16, 2003 Posted September 16, 2003 Hi, das hat sie mir auch schon erzählt. Sehr ärgerlich, gerade bei Drosera falconeri... Ich werde die Blätter dann also unter der Lampe stehen lassen. Ich melde mich bei Dir, falls es klappt und ich Fotos machen kann. Soll ich nochmal ein besseres Foto von der kleinen Drosera petiolaris machen, die Du mir gegeben hast? Julia
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now