Zum Inhalt springen

Drosera kaieteurensis


Mathias Scharmann

Empfohlene Beiträge

Mathias Scharmann

Hallo

kann mir jemand ein paar Infos zu dieser Drosera (kaieteurensis) geben? Ich habe vorher noch nie was von der gehört, ist sie selten? Wie sollte man sie kultivieren (tropisch; Winterruhe;...)? ???

mfg Mathias

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo matthias ,

es ist eine pflanze die aus guyana kommt , gerade neben surinam , in sud-america. sie lebt in savanen , diese spezies in der Kaieteur Savane.

das klima dort ist tropisch , keine (karge) trockenzeit , regen (fast) jeden tag , generel einmal morgens und eimal abends , in der regenzeit kann es in savanen zu überflutungen kommen.

temperaturen um die 25/28°C konstant über das ganze jahr.

gras wächst spärlich , ungf 20/30cm hoch , pflanzen sind also in der prallen sonne (sonnenaufgang 6h00 , untergang 18h00 ungf das ganze jahr)

hoff , dir geholfen zu haben.

tschüss

patrice

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Daniel Schultes

Hallo Mathias,

ich habe vor etwa einem halben Jahr Samen dieser Drosera-Art von der Samenzentrale bestellt und hab daher nicht sehr viel Erfahrungen mit der Art gemacht. Dennoch kann ich sagen, dass sie bei mir sehr gut und vor allem schnell heranwachsen. Im internet sind Infos zu dieser Art sehr rar (wie D. kaieteurensis selbst) und nicht gerade hilfreich. Ich kultiviere die Pflanzen bei etwa 23-25° am Tag und etwa 18-19° Nachts (D. kaieteurensis sollte ziemlich kühl stehen). Die Luftfeuchtigkeit beträgt in dem Terrarium etwa 70-80 %. Beleuchtet wird das ganze Becken mit einer NaHDL. Die "noch"-Sämlinge stehen direkt im Zentrum des Lichtkegels, daher gehe ich davon aus, dass die Pflanzen sehr viel Licht benötigen. Die Pflanzen selbst sind durch die intensive Beleuchtung bei mir wirklich knallrot und haben schon etwa (grob geschätzt  ;)) 0,8 cm Durchmesser. Eine Winterruhe habe ich noch nicht probiert, da sie ja noch nicht sehr gross sind. Zur Bewässerung kann ich sagen, dass wohl Anstau das beste für die Pflanzen ist, da ich bemerkt habe, dass sie kaum Tautropfen ohne ständig feuchtes Substrat bilden. Zur Herkunft kann ich nur sagen, dass die Art aus Venezuela (Kaieteur) stammt. Übrigens sieht die Pflanze im Sämlingsstadium ähnlich wie D. venusta aus, die hab ich auch als Sämlinge direkt daneben stehn. ;)

Hoffe das hilft dir etwas weiter,

Gruss

Daniel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Andreas Siegler

Servus!

Ich wage zu behaupten, dass es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit nciht um die echte D. kaieteuernsis handelt, ebenso wie D. esmeraldae. Diese Pflanzen sind relativ selten und daher auch nicht einfach so zu bekommen.

Das würde dann auch die große Ähnlichkeit zu D. venusta erklären ;). Ich spreche aus eigener Erfahrung, ich habe hier auch einige "Südamerikaner" wie D. spathulata, D. dielsiana und D. venusta ( und was weiß ich noch.. )rumstehen :P.

Falls es dennoch die echte ist, kannst du dih glücklich schätzen.

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

@Patrice: Sehr schön erklärt, danke!

@Daniel und andere GfP-Besteller: Die von der GfP-Samenzentrale im Frühjahr verschickten Samen waren NICHT D. kaieteurensis, ich kultiviere eine sicher echte D. kaieteurensis neben den GfP-Sämlingen vom Frühjahr (ja, auch ich bin drauf reingefallen, hatte aber schon zweifel bei der Bestellung!)  und sie sind VÖLLIG verschieden. Bei den GfP-Pflanzen handelt es sich meiner Ansicht nach um D. spathulata oder D. aliceae, die bei mir inzwischen ca. 6cm Durchmesser haben und damit bald blühen müßten. Dann kann ich mehr sagen!

Bitte Daniel gib diese Pflanzen nicht unter dem falschen Namen weiter, sonst verbreiten sich wieder einmal falsch identifizierte Pflanzen in den Sammlungen!

Viele Grüße

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mathias Scharmann

Hallo!

danke erst mal für die guten Antworten

Ich habe gerade bei Ebay  Samen von D. kaieteurensis gekauft :D, ich hoffe natürlich das es denn auch die echten sind. Das Foto bei dem Artikel zeigt wohl eine, glaub ich.

Ich werds ja sehen...

mfg Mathias

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo

@stephan : bitte bitte , ich lebte in guyana 2 jahre, da kenn ich gut das klima in diesen gegenden

@andreas : habe die gleichen refahrungen hier bei mir in frankreich.es werden falsch-bennante samen verbreitet , sogar kreutzungen werden als arten angegeben. meine gruppe hat kürzlich die samen-bank übernommen , da wird aufgeraümt zur zeit.  

@ allgemein : kaieteur liegt in guyana , ist aber teil einer region die von venezuela und brazilien gerne annexiert würde. gerillero-gruppen sind dort sehr activ, die region ist von militär durchkreutzt , daher die wenigen kenntnisse über diese drosera

@übrigens : würde auch ich gern eine gute adresse für süd-americanische droseras bekommen.ich ab' es mit sundew'matt versucht , aber er versendet nicht auBer usa

tschüss

patrice

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Daniel Schultes

Hallo Leute,

tja, da kann man nicht mehr darauf sagen als: Pech gehabt. Ich werde wohl den Namen in meiner Liste auf "Unbekannt" ändern müssen. Eine Frage nur: Woher bezieht denn die GFP-Samenzentrale die Samen wenn die Bezeichnung so unzuverlässig ist. Es ist schon enttäuschend, dass so etwas vorkommt. Ich werds aber weiterhin probieren, doch eher seltene Arten aus Samen zu ziehen. Mal sehn ob dann irgendwann eine echte D. kaieteurensis dabei ist  ;).

Gruß

Daniel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

HI Daniel,

die SAmenzentrale erhält ihre Samen im wesentlichen durch Spenden der Mitglieder. Da es logistisch nicht Möglich ist, die Samen auf ihre richtige Identität zu überprüfen, kommen nun 2 Effekte zusammen; zum einen die aussergewöhnlich hohe Vermehrungsrate von Arten wie D. spathulata udn D. alicilae, zum anderen mangelnde FAchkenntniss mancher Spender. Folgendes Scenario beschreibt recht gut, wie es zu falsch deklarierten Samenspenden kommt:

Sammler A bestellt sich Samen einer bestimmten Art aus einer vertrauenswürdigen Quelle. Die Samen sind aber falsch oder zu lange gelagert worden und keimen nicht mehr; eine blühende Unkrautart in der Nähe nutzt ihre Chance und der Sammler freut sich über seinen Neuzugang.  Oftmals gibt er die Pflanzen oder Samen davon weiter, so hat sich eien weitere falsche Linie eingeschlichen. Davon sind übrigens nicht nur Anfänger betroffen; auch Experten und Botanische Gärten sind schon darauf reingefallen. Das liegt unter anderem daran, das es zum einen kaum Bildmaterial von bestimmten Arten gibt, das zur Identifikation geeeignet wäre, zum anderen gibt es etliche Formen von D. spathulata die man nicht alle kennt. Da Samenspenden keine Vorteile für den Spender bieten, kann die 2te Möglichkeit, nämlich das absichtliche Unterjubeln von Allerweltsarten wohl ausgeschlossen werden.

In jedem Fall aber ist der Vertrieb falsch deklarierter Samen über die Samenzentrale ein echtes Ärgernis für alle Beteilligten und für den guten Ruf der Samenzetrale (wovon diese lebt) nicht gerade förderlich. Abgesehen davon, das man den Saatgutbestand der Samenzentrale dringend einmal auf Herz und Nieren prüfen sollte und im Zweifel eher Saatgut aus den Listen rausnehmen sollte, ist es ein unbedingtes Muss für alle Spender keine, ich wiederhole keine Samen zu Spenden deren Identität nicht 100% feststeht. Das meint, ehe ich Samen spende, sollte mal jemand unabhängiges und Erfahrener mal einen Blick auf die Art werfen ob sie denn mit dem Schildchen im Topf übereinstimmt. Nur so lassen sich weitere "Highlights" dieser Art in Zukunft vermuten oder zumindest ind er Häufigkeit vergeringern...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Andreas Siegler

Servus!

Um ehrlich zu sein, habe ich seit der Pleite mit D. esmeraldae nicht mehr an die Richtigkeit der Samen seltenerer Arten geglaubt, bzw. sah die Chance als gering an. Es ist eben gerade bie Samen ein absolut risikoreiches Geschäft, da muss man eben solche Fehler einkalkulieren. Und wenn man dann nicht selbst EINDEUTIG erkennt, dass es sich auch wirklich um die Pflanze handelt, die man ausgesäht zu haben glaubt, sollte man erst mal jemanden konsultieren, der sich in der Artenbstimmung besser auskennt und bis es sicher ist, erst einmal keine Namen angeben, oder mit einem Fragezeichen markieren. Und auf gar keinen Fall Pflanzen oder weitere Samen verbreiten, lieber auf das endgültige ergebnis warten.

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Mathias,

stell doch einfach mal den link von der ebay Auktion hier rein (wenn ein Bild dabei war), vielleicht kann Dir ja dann einer der Drosera-Kenner weiter helfen, ob es sich wirklich um die gewünschte Art handelt.

Ich bin mir sicher, daß diese Problematik der falsch bestimmten Drosera Arten so manchen davon abhält, sich näher mit südamerikanischen oder afrikanischen Sonnentau zu befassen. Ich bin definitiv so jemand. Wenn es wenigstens endlich mal brauchbare Literatur zum Thema geben würde :-(

Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Andreas Fleischmann

Hallo zusammen!

Na, da brauche ich ja diesmal nicht viel schreiben!

Die ECHTE D.kaitereuensis ist in Deutschland fast nicht in Kultur, mal abgesehen von 2 botanischen Gärten und ein paar Drosera-Fanatikern ;-)

Ich selbst kultiviere diese Art ohne Probleme wie viele andere Südamerikaner, ich habe Pflanzen von verschiedenen Standorten, deshalb kann man auch keine allgemein gültigen Angaben zu Kutlturbedingungen machen! (Insbesondere zur Temperatur!) Da diese Art in Venezuela nicht nur in der GS vorkommt, sondern auch auf einigen Tepuis (ich habe pflanzen vom Mt. Roraima), ist es wichtig, Standortangaben zu den Samen mitzuliefern! (Tipp für zukünftige Samenspender an die GFP!!) Und diese sollten dann in der Samenliste auch nicht unbedingt weggelassen werden!

Ich hab übrigens zur Zeit einige Samen dieser Art (garantiert ECHT, 2 verschiedene Formen: breitblättrig, vielblütige Infloreszenzen, weiße Blüten aus der Gran Sabana; und schmalblättrig, einblütig, Petalen schwach rosa, Mt. Roraima) übrig, die ich im TAUSCH GEGEN ANDERE DROSERA abgeben würde. (Möglichst Südamerikaner, NUR TAUSCH, NUR DROSERA (gut, evtl. noch Utricularia und Genlisea ;-)), bitte keine Angebote mit "Allerweltsarten" ;-))

Noch eine kleine Anmerkung (hab ich schon ein paar mal gemacht!)

Bei Samen folgender Arten wäre ich vorsichtig, ist meistens D.spatulata (ab jetzt bemühe ich mich, die zu erst verwendete Schreibweise zu benützen ;-)), D.dielsiana etc., da diese Drosera noch so gut wie gar nicht in Kultur sind:

-D.montana (mit allen Formen, eine D.montana "weiß" ist noch überhaupt nicht in Kultur, dies ist eine Form von D.spatulata!!)

-D.hirtella (mit spp.)

-D.esmeraldae (!!!)

-D.capillaris

-D.communis (!!!)

-D.natalensis

-D.brevifolia

-D.arenicola

-D.kaitereuensis

-D.meristocaulis (;-);-);-))

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mathias Scharmann

Hi

hier mal ein link, ich hoffe es hilft euch:

'>http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=1389589108&ed=1035141394&ssPageName=ADME:B:EOT:DE:3http://cgi3.ebay.de/aw-cgi/eBayISAPI.dll?ViewGiftAlert&item=1389589108&ssPageName=ADME:X:EOT:DE:5

mfg Mathias

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

das Bild in der von dir verlinkten Auktion stammt von Fernando.

http://www.mcef.ep.usp.br/carnivoras/Photos/Genera/Drosera/kaieteurensis__felix_Gran_Sabana_01_1999.jpg

Da der Verkäufer erneut u.a. "Drosera capillaris", "Drosera montana" und "Drosera kaiteurensis" im Angebot hat habe ich ihn mal nach der Herkunft seiner Samen gefragt. Bin schon sehr gespannt...

Besteht eine Möglichkeit, die Arten anhand der Samen zu unterscheiden (Mikroskop ?).

Martin

Ich wünsche allen weiterhin viel Spaß mit Drosera "superseltensis" syn. Drosera spatulata :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Andreas Siegler

Servus!

Habe ihn auch mal angeschrieben, erstens wegen dem Bild und zweitens wegen der Herkunft. Er hat gesagt er wäre zur Zeit in Ungarn und von dort stammten auch die Samen. An sich ist er Kakteenzüchter und verkauft die Samen nur weiter. ::)

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 8 Monate später...
Mathias Scharmann

Hi!

Von den Samen sind immerhin 3 gekeimt, die größte Pflanze hat jetzt ca. 2 cm Durchmesser und lässt sich selbst von mir als eindeutig nicht D. kaieteurensis  bestimmen :'(. Tja, jetzt hab ich wahrscheinlich irgendeine spatulata, aber die hatte ich ja auch noch nicht. Aus Fehlern lernt man!

mfg Mathias

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.