Dr. Rico Hiemann Posted June 24, 2003 Posted June 24, 2003 Hallo! Habe mir mal die Mühe gemacht und Jan Schlauers Drosera Bestimmungsschlüssel online gebracht. Zu finden auf meiner homepage: www.karnivoren.de.vu In der Sektion: Sonnentau Viel Spaß damit :)
Guest Sebastian Hess Posted June 24, 2003 Posted June 24, 2003 Hallo Rico! Ich kenne mich damit zwar kaum aus, aber ich glaube, man kann damit relativ sicher die ein oder andere Art bestimmen. Z.B. bin ich mir jetzt recht sicher, dass ich Drosera villosa und nicht D. graomogolensis besitze. Ich habe unter dem Stereo-Mikroskop die Stipula untersucht. Außerdem treffen die Beschreibungen der Blattproportionen exakt zu. Aber sicher sein kann ich mir nur mit der nächsten Blüte (bzw. den samen). Ich hoffe sie blüht bald..... @Michael Beneke: Falls du das hier liest: Hat deine D. vill./grao. schon geblüht? Hast du Samen, die man untersuchen könnte? Ich vermisse in der Liste allerdings Drosera admirabilis und Drosera ascendens. Viele Grüße und bis bald Sebastian :D PS: Super Idee!
Christian Dietz Posted June 24, 2003 Posted June 24, 2003 Hi, Ich hatte (und habe noch) vor diesen Bestimmungsschlüssel als Computerprogramm umzuseten. Sollte nicht so schwierig sein. Das Drosera admirabilis da nicht auftaucht könnte daran liegen, daß es (zumindest in der ICPS-Datenbank) als Synonym für Drosera cuneifolia aufgeführt wird. Da der Bestimmungsschlüssel, so wie die Datenbank auch, von Jan Schlauer geschrieben wurde, wird er das schon einheitlich gehalten haben. Das selbe gilt für Drosera ascendens. Ist laut Datenbank ein Synonym für Drosera villosa. Arten, die nach 1996 beschrieben wurden, sind dort logischerweise nicht aufgeführt, da der Schlüssel aus dem Jahr 1996 stammt. Gruß Christian
Dr. Rico Hiemann Posted June 25, 2003 Author Posted June 25, 2003 Ja einige "Arten" fehlen. Wobei sich ja die Wissenschaft noch darüber streiet was reine Art und was nur Variante,Form oder Synonym ist. Jeder Experte siehts da wahrscheinlich etwas anders. Ihr kennt ja die Problematik um die südafrikanischen Arten oder um den Drosera spatulata Komplex. Neulich laß ich zum Beispiel von Drosera lovellae. Was nichts anderes ist als Drosera spatulata 'lovellae' Einige sehen sie als echte Art, andere nur als Form an. Andere schaffen auch eine neue Art oder eine neue Form um mehr verkaufen zu können. Sowas solls auch geben. Jeder will doch gleich das vermeintlich Neue haben. Wie Christian schon richtig bemerkte dient als Grundlage der 1996 von Jan Schlauer veröffentlichte Schlüssel.
Guest Georg Stach Posted June 26, 2003 Posted June 26, 2003 Christian: Eine Variante im XML-Format wäre doch mal sehr interessant, in der man die einzelnen Knotenpunkte von diesem hierarchisch aufgebauten Baum aufklappen kann. Die neuen Browser können das ja schon von Haus aus. :-))
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now