Christian Dietz Posted April 18, 2003 Share Posted April 18, 2003 Hallo, In den letzten 2 Wochen haben meine Drosera collinsiae und eine meiner unbekannten Drosera Blüten hervorgebracht, die von der normalen Struktur ( 5 Blüttenblätter, 3 Griffel ) abweichen. Meine Drosera überraschen mich immer wieder ! Hier die Bilder Drosera collinsiae (6 Blüttenblätter, 3 Griffel) Drosera collinsiae (5 Blüttenblätter, 4 Griffel) Das sowas vorkommen kann, weiß ich bereits. Aber wie häufig ist es, daß solche Blüten gebildet werden. Bei mir waren es diese 2 Blüten innerhalb von nicht ganz 2 Wochen. Die anderen Blüten der Pflanzen waren alle ganz normal. Hat jemand schon mal Pflanzen mit mehr als 6 oder weniger als 5 Blüttenblätter, bzw. mehr als 4 und weniger als 3 Griffel beobachtet? Kommt sowas überhaupt vor ? Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lars Melzer Posted April 23, 2003 Share Posted April 23, 2003 Hallo Christian Ich habe die selbe Frage vor einem Jahr auch schonmal gestellt. Innerhalb kurzer Zeit habe ich dann eine Gegenfrage bekommen "wie weit ist denn der nächste Atomreaktor weg?" Es ist aber so, dass dieses Pänomen ich selten ist (meine Beobachtungen). Die ersten drei und die letzten zwei Blüten einer Blütentraube sind offensichtlich sehr anfällig für diesen Fehler. Hier noch ein paar Bilder von mir: Drosera paleacea ssp. paleacea Drosera nitidula ssp. nitidula Ich hoffe Dich ein wenig beruhigt zu haben. Gruß Lars Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted April 23, 2003 Author Share Posted April 23, 2003 Hallo Lars, Das das nicht so ganz selten ist, habe ich mir schon gedacht. Interessant finde ich in deinem ersten Bild die 7(!) Blüttenblätter. Hat die linke Blüte auf dem zweiten Bild 4 Giffel (das rote in der Mitte) ?. Mit den Zwergen bin ich, was das angeht nämlich noch nicht ganz vertraut. Wenn's interessiert, der nächste Atomreaktor dürfte Biblis sein. Gruß Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lars Melzer Posted April 23, 2003 Share Posted April 23, 2003 Hallo Christian. Ja genau die linke Blüte hat vier Griffel und die rechte drei. Bei den Zwergen beobachte ich das sehr heufig. Wenn es Dich auch interessiert. Unser nächster Atomreaktor ist der Testreaktor der technischen Uni Garching (luftlinie ca. 40 - 50 km) Gruß Lars Link to comment Share on other sites More sharing options...
Martin Brunner Posted April 23, 2003 Share Posted April 23, 2003 Hallo! naja - die Theorie mit dem Atomreaktor ist doch arg weit hergeholt... ... da passieren doch eher Mutationen aufgrund natürlicher Strahlung (Höhenstrahlung, UV-Strahlen (!!), radioaktive Elemente in Luft und Boden,...). Ich weiss nicht wie empfindlich Pflanzen auf diverse Chemikalien/Schadinsekten/Pilze reagieren - es ist ja bekannt, dass ein Einfluß auf die Blattbildung vorhanden ist. Ob es auch aud die Blüte einen Einfluß hat weiss ich nicht. (Hallo Botaniker - ihr dürft euch melden!) Grüße Martin Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Sebastian Hess Posted April 23, 2003 Share Posted April 23, 2003 Hallo Freunde, solche Mutationen finde ich sehr interessant. Ich war letztes Jahr auf einer Biowissenschaftsaustellung, wo ein Forscherteam mit verschiedenen Chemikalien und Strahlungen Mutationen an einer Pflanzenart (Ackerschmalwand)hervorgerufen hat. Sowas habe ich noch nie zuvor gesehen und ich war echt erstaunt. :o Manche waren riesig, manche winzig, manche gezackt, mache behaart.....und auch Mutanten mit Blütenveränderungen habe ich bestaunen dürfen. Die Veränderungen waren unvorstellbar vielfältig und es war alles die selbe Art (die hatten ein ganzes Kleingewächshaus voll)! Leider habe ich im Internet nichts weiter über sowas gefunden. Solltet ihr da was finden, könnt ihr mir ja vieleicht bescheidschreiben! ;) allerdings glaube ich nicht, dass es sich bei euren Exemplaren um "echte" Mutationen handelt, ich glaube eher es ist eine zufällige Missbildung, die mit großer Wahrscheinlichkeit nicht wegen dem Atomreaktor entstanden ist. Bei Mutationen sind ja, soweit ich weis, die Gene derart verändert, dass die Pflanze immer diese "speziellen" bzw. veränderten Blätter und Blüten bildet. Oder weiß da jemand mehr und kann mich berichtigen, wenn es nicht ganz richtig ist? ;D Viele Grüße Sebastian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted April 23, 2003 Author Share Posted April 23, 2003 Hallo, Das mit dem Reaktor habe ich auch nicht ernst gemeint!!! Es handelt sich hierbei sicherlich nur um eine zufällige 'Missbildung' der Blüten. Zumindest in meinem Fall waren alle anderen Blüten 'normal'. Trotzdem würde mich eben interessieren, wie oft so etwas vorkommt und welche Formen (Anzahl der Griffel, Blütenblätter) können die Blüten annehmen. Gruß Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lars Melzer Posted April 23, 2003 Share Posted April 23, 2003 Hallo zusammen. Ich habe mir nun vorgenommen einige meiner Pflanzen mal etwas genauer darauf zu beobachten und dies dann zu notieren. Vieleicht kann man das ja dann nochmal am Ende der Blühsaison zusammenfassen. Ich werde versuchen die "Missbildungen" dann der Art zugeortnet mit Bildern und Häufigkeit zu dokumentieren. @ Sebastian Das mit dem Raktor war wirklich nur ein Scherz!!! ;) Gruß Lars Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Sebastian Hess Posted April 23, 2003 Share Posted April 23, 2003 Hi Ihr, klar, dass habe ich schon als Scherz aufgefasst, wollte das nur noch mal deutlich verneinen! ;) Wenn ihr das so festhalten wollt, könnt ihr die Blätter bzw. Blüten doch auch herbarisieren. Das fände ich interessant, wenn man dann eine Missbildungen-sammlung hat. ::) Viele Grüße Sebastian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Georg Stach Posted April 24, 2003 Share Posted April 24, 2003 Bleibt als letzte Möglichkeit nur noch: Hormone! ;) ;) ;) Link to comment Share on other sites More sharing options...
JanW Posted April 24, 2003 Share Posted April 24, 2003 Im Ernst: In der ICPS Mailingliste läuft gerade ne Diskussion, ob man mit GA3 aus einzelnen weiblichen Nepenthes Blüten männliche machen kann. Das Ergebnis wäre dann aufgrund des selben Chromosonensatzes XX x XX = XX -> Nur weibliche Samen. Bei Hanfpflanzen klappt das wohl ganz gut... ;D Jan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lars Melzer Posted April 24, 2003 Share Posted April 24, 2003 Hallo zusammen. @ Sebastian Du meinst wir (alle die mitmachen) sollen nicht nur die Missbildungen an Blüten sondern allgemein Missbildungen an den Pflanzen dokumentieren? Gruß Lars Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now