JanW Posted March 19, 2003 Posted March 19, 2003 Hi, wie lagert ihr die Knollen von KnoDros? Ich möchte einige Knollen außerhalb des Topfes lagern und habe im Internet leider nur wenige und voneinander abweichende Informationen uu diesem Thema gefunden. Generell wird oft gesagt, man sollte die Knollen im Topf lassen, aber aus verschiedenen Gründen kommt das nicht in Frage (zumindest für einen Teil der Knollen). Außerdem schreiben einige Leute in der internationalen Mailingliste, sie hätten Probleme, da die Knollen mal vertrocknen und mal vergammeln, je nachdem, wie trocken/nass man sie aufbewahrt. Außerdem wurde an verschiedener Stelle geraten, frisch aus Australien importierte Knollen in leicht feuchtem Torfmoos in einem verschlossenen Beutel zu halten, bis sie austreiben. Dieser letzte Tipp scheint aber eh nur für den Fall zu sein, dass man ältere Knollen importier und in unseren Zeitrhytmus bringen will. Daher scheint diese Methode für mich schon mal nicht sinnvoll zu sein, da es sich um einjährige Sämlinge (hauptsächlich Dr. auriculata) und einige erwachsene, aus deutscher Nachzucht kommender Dr. menziesii handelt. Peter d'Amato schreibt, manche Züchter würden die Knollen lose und trocken in luftdichten Tüten aufbewahren. Wie würdet ihr die Knollen lagern? Gehen die kaputt, wenn man sie trocken und luftdicht in einer Tüte lagert? Hat das jemand getestet? Gruß Jan
JanW Posted March 19, 2003 Author Posted March 19, 2003 Ok, hat sich erledigt. Ich habe nen Tipp bekommen. Nochmal für die Allgemeinheit: Ich lasse die Pflanzen ungern in Töpfen, da immer die Gefahr besteht, dass man die Pflanzen per Vertrocknung, Rüsselkäfer oder zu frühes Ánfeuchten verliert; ich ziehe die Aufbewahrung im Filmdöschen während des Sommer vor. Dicht verschlossen passiert den Knollen dort nichts, evtl kann man bei sehr kleinen Knollen etwas sackfeuchten Torf beigeben. Gruß! Jan
Simon W. Posted April 6, 2006 Posted April 6, 2006 (edited) Hallo! Ich habe eine ganz ähnliche Frage: Ich hatte gestern das Glück im OBI eine (naja es sind 3 Pflanzen in einem Topf) Drosera peltata ssp. auriculata für 50 Cent zu bekommen (sollte weggeschmissen werden, weil sie keinen Fangschleim mehr hat 8-) ). Da konnte ich nicht nein sagen, ich habe zwar noch keine Erfahrung mit Knollen gemacht wusste jedoch, dass diese Art für den Einsteiger geeignet ist. Die Knollen sind in einem sehr torflastigem Substrat gepflanzt: 1. Frage: Soll ich sie sofort rausholen und sie in sandiges Substrat umpflanzen (Variante a), oder soll ich kein Wasser mehr geben und die Pflanze direkt in den Sommerschlaf schicken (Variante b), oder soll ich sie weiterhin Wässern bis nach der Blüte (es sieht so aus als seien gerade Blütenknospen im Ansatz da), sie einziehen lassen und danach aus dem Substrat holen (Variante c - das wäre jetzt mein Favorit, bin mir allerdings eben nicht wirklich sicher)? :-? 2. Frage: Ursprünglich wollte ich die Knollen im Substrat übersommern, aber Jan spricht sich hier eindeutig für das Filmdöschen aus: Ist diese Aussage immernoch gültig, Jan? Übersommerst Du nach wie vor die Knollen außerhalb des Substrates und was sagen die anderen Knollenfreaks? 3. Frage (vielleicht direkt an Thomas Carow): Lohnt sich die Invitro-Vermehrung inzwischen bei den Knollen oder wird dieser Glücksfund ein einmaliges Erlebnis bleiben? Sie sollte eigentlich 10 € kosten, zu diesem Preis hätte ich nicht zugegriffen (naja ich hätte wohl noch versucht ordentlich runterzuhandeln, so wie sie aussah), 50 Cent war natürlich unschlagbar. *g* Ich hätte die 10 € nicht bezahlt, weil ich erstens wusste, dass ich die Pflanze auch hier übers Forum/Samenbank/Pflanzenvermittlung früher oder später vermutlich günstiger bekommen hätte (ohne Naturausgrabung) und zudem als Anfänger von Knollen zu viel Angst hatte die 10 € zu "verschenken". Für den Kompost/Müll ist die Pflanze definitiv viel zu schade! Nachtrag: Achso, falls jemand die genaue Herkunft dieser Knollen weiß (Thomas? ), ich würde mich sehr über ein weiteres Detail auf meinem Stecketikett freuen. Grüße von einem glücklichen Finder Simon Edited April 6, 2006 by Guest
JanW Posted April 6, 2006 Author Posted April 6, 2006 Hallo Simon, 1) D. auriculata wächst wunderbar in 100% Torf. Warte mit dem Wasserentzug, bis die Pflanze anfängt. oberirdisch abzusterben. 2) Ich hole die Knollen heraus und lege sie in kleine Polyethylen-Tüten, die wiederum in einer Dose dunkel gelagert werden. Ich hätte die 10 € nicht bezahlt, weil ich erstens wusste, dass ich die Pflanze auch hier übers Forum/Samenbank/Pflanzenvermittlung früher oder später vermutlich günstiger bekommen hätte (ohne Naturausgrabung) und zudem als Anfänger von Knollen zu viel Angst hatte die 10 € zu "verschenken". Für den Kompost/Müll ist die Pflanze definitiv viel zu schade! 3) Die Pflanze ist sicherlich nicht der Natur entnommen. Diese Art ist zusammen mit einer Handvoll anderen Arten die Ausnahme unter den Knollen: Sie bildet hunderte Samen, die zu 95% keimen, analog zu D. capensis, D. spatulata + co. Tochterknollen werden auch gerne gebildet.
Simon W. Posted April 6, 2006 Posted April 6, 2006 Danke für Deine Hilfe Jan, dann werde ich Deinem Tipp folgen und hoffe Erfolg mit meiner ersten Knollendrosera zu haben. Oha da wurde ich glaube ich Missverstanden: Ich dachte mir, dass diese Knollen nicht der Natur entnommen wurden, schließlich handelt es sich um Pflanzen aus einer mir bekannten Carnivorengärtnerei und ich meine auch diverse Diskussionen hier im Forum zum Thema Knollendrosera gelesen zu haben in denen es um den Import aus Australien ging und Thomas sich wehement gegen selbigen aussprach. Ich setzte das [...](ohne Naturausgrabung)[...] nur hinzu, weil ich darauf besonderen Wert lege. Wenn ich zu einem Knollenfan werden sollte (was durchaus passieren kann, wenn mir meine Pflanzen nicht eingehen), dann kann ich mir auch vorstellen, dass ich mal 10 € und mehr für hier gezogene Knollen ausgebe.Mich würde nur interessieren, ob inzwischen Knollen in Gewebekultur lukrativ genug sind.
JanW Posted April 6, 2006 Author Posted April 6, 2006 Mich würde nur interessieren, ob inzwischen Knollen in Gewebekultur lukrativ genug sind. Ich glaube nicht. Es gibt zwar einige Leute, die da was machen, aber kommerziell läuft noch nicht so viel. Phill Mann hat wohl angeblich einen Großteil an Arten steril gezogen und wollte damit auf den Markt, leider hat man davon aber nicht mehr viel gehört. Vielleicht hat ja jemand hier im Forum einen guten Draht zu ihm und kann sich mal umhören? Gruß, Jan
Olivier Tschuy Posted April 13, 2006 Posted April 13, 2006 Hallo Zusammen nach einiger Zeit moechte ich mich auch wieder mal zu Wort melden.. Die Lagerung von KnoDros ist nicht eigentlich schwierig, man muss sie nur im Auge behalten. Die erste Methode, im Topf lassen, ist wohl die beste. Ich lasse die Toepfe jeweils den Sommer ueeber auf dem Balkon, im obersten Regal eines schattigen Gestells. Zwischdurch mal anfeuchten und auf Viecher checken. Die Zweite Methode ist das austopfen und Lagern. Am besten in Fotodosen. Ich machte einmal den Fehler und verwendete weisse, lichtdurchlaessige Dosen, die Knollen trieben zu frueh aus.. also schwarze nehmen. Die Knollen kommen ohne was in ein ZipBag und werden alle paar Woche angeschaut um auf Modder, Schimmel, Trockenheit etc zu pruefen. Alle Beigaben wie Moos etc. vermeiden, die verursachen nur Schimmel. Schreibtischschubladen kann ich nur empfehlen, man kann da auch zwischendurch mal reinschauen..:-D Gruss aus der ueberschwemmten Schweiz Olivier
Bart Achilles Posted September 21, 2006 Posted September 21, 2006 (edited) Hallo Ich habe heute mal meine Knollen kontroliert, die in Zip-Bags in einer schwarzen Filmdose und die wiederum in einer Metaldose liegen. Jetzt sah ich heute das eine Knolle vergammelt war und die zwei anderen schon ausgetrieben sind! Die eine Knolle hatte schon einen 4cm langen "Stengel" Hab sie jetzt sofort eingepflanzt in trockenes Substrat und es leicht von oben gewässert. Kann ich jetzt noch sonst was machen, ausser versuchen sie kühl zu halten? Sie sind ja etwas früh dran... :-( Normalerweise habe ich das Problem das sie nicht austreiben wollen :roll: bye Bart Edited September 21, 2006 by Guest
Dieter Posted September 21, 2006 Posted September 21, 2006 Zu früh? Bei mir ist schon so einiges los. Einige D. peltata und D. auriculata zeigen schon die erste Rosette. Heute habe ich auch 2 D. macrantha-Triebe entdeckt, die sich an die Oberfläche gewagt haben und noch einige mehr. Zwar kann ich nicht mit vielen Jahren Erfahrung aufwarten, aber da ein in dieser Hinsicht nicht ganz unerfahrener Australier im CPUK-Forum berichtet hat, dass er seine Knollen erstmals Ende Januar gießt und sie dann im Februar/März erscheinen, liegt das Wachstum jetzt eher voll im Zeitplan. Viele Grüße Dieter
Julia Rohlfing Posted September 21, 2006 Posted September 21, 2006 Hallo ihr zwei, meine Mutter hat meine Schalen unwissenderweise schon vor mehr als einem Monat angegossen (halb mit Wasser voll geschüttet - die Schalen stehen ja auch nur seit nunmehr 4 Jahren dort mit der Aufschrift "im Sommer nicht gießen"... :roll: ). Sie sind momentan am Austreiben bzw. schon kräftig am wachsen. Insofern: feucht halten und aus der wärmsten Sonne raus halten, falls sie in Plastiktöpfen stehen, dann wird das schon. Julia
JanW Posted September 21, 2006 Author Posted September 21, 2006 Alles normal. Meine Pflanzen wachsen alle wieder, die Reaktionen aus den USA und Europa im CPUK-Forum zeigen auch dort den gleichen Zeitplan. Ganz normal hinstellen und gießen, so warm kann es nicht sein sonst würden die Knollen noch ruhen. Daher auch keine Panik, Julia! Meine sind im letzten Monat auch nach und nach ausgetrieben und zeigen jetzt Rosetten. Viele Grüße, Jan
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now