Julia Rohlfing Posted January 22, 2003 Posted January 22, 2003 Hallo, ich versuche seit einiger Zeit herauszufinden, wie man diese Art kultiviert. Hat irgendjemand Erfahrung mit dieser Art bzw. Seiten, auf denen die Art beschrieben wird? Wäre lieb, wenn ihr mir weiterhelfen könntet! Julia
Martin Reiner Posted January 22, 2003 Posted January 22, 2003 Hallo Julia, falls Du den Artikel von Sebastian Hess noch nicht kennst (war auch vor kurzem mal im Taublatt) findest Du ihn hier : http://virtuelle.gefil.de/s-hess/Drosera%20hamiltonii.htm Vielleicht kann der eine oder andere noch mehr dazu sagen, ich habe meine Pflanze noch nicht lange genug, um irgendwelche Besonderheiten feststellen zu können. Martin
Guest Daniel Schultes Posted January 23, 2003 Posted January 23, 2003 Hallo Julia, ich habe D. hamiltonii auch noch nicht sehr lange (seit etwa 1 Jahr) aber ich denke ich kann dir die groben Kulturbedingungen geben. Meine Pflanze steht in einem Terrarium mit einer Natriumdampf-Hochdrucklampe (70W) bei ca. 70-80% Luftfeuchtigkeit. Der Abstand zur Lampe beträgt etwa 50 cm, da sonst Verbrennungen auf den Blättern drohen, die Erfahrung habe ich gleich die erste Woche gemacht ;). Ich bewässere im Anstau, wobei ich ab und zu eine "Pause" einlege um Schimmel zu vermeiden. Die Temperaturen im Sommer liegen bei etwa 23° am Tag und 19° nachts, im Winter sind es gerade mal 15° tagsüber und 10° nachts (alles Durchschnittswerte). Momentan bewässere ich nur, damit das Substrat nicht austrocknet. Meine Pflanze bildet sehr schöne Tautropfen, woran ich erkenne, dass es ihr gut geht. Keine Tautropfen bildet sie nur, wenn sie Beute gemacht hat, dann entsteht eine "kahle" Stelle auf dem Blatt. Die Pflanze muss wohl vorübergehend satt sein ;) ;D ;). Gruß Daniel
Guest Sebastian Hess Posted January 23, 2003 Posted January 23, 2003 Hallo Julia, Martin und Daniel, Drosera hamiltonii gehört zu meinen Lieblingspflanzen, weil sie wunderschön, pflegeleicht und vermehrungsfreudig ist. Alles Wichtige zur Kultur, Vermehrung, Leben in der Natur von Drosera hamiltonii etc. findet man in meinem Artikel, wie Martin schon schrieb (Danke für die Werbung, Martin ;) ) Ich halte sie in Anstaubewässerung im Wintergarten. Kein Zusatzlicht. Im Sommer ist es sehr heiß und im Winter sehr kalt. Und die Pflanzen wachsen prächtig! Hier ein paar Bilder: http://virtuelle.gefil.de/s-hess/Bilder/Drosera%20hamiltonii/Drosera%20hamiltonii1.jpg http://virtuelle.gefil.de/s-hess/Bilder/Drosera%20hamiltonii/Drosera%20hamiltonii5.jpg http://virtuelle.gefil.de/s-hess/Bilder/Drosera%20hamiltonii/Drosera%20hamilklein.jpg Die Bilder sind schon älter. Mittlerweile ist die Pflanze mit vielen Nachkommen, die um ihr aus dem Torf kamen, in einem sehr großen Topf und wächst wunderschön. Wie schon gesagt ist dieser Sonnentau ganz klar ein Favorit von mir! ;) Viele Grüße Sebastian HP: http://www.s-hess-online.de.vu
Julia Rohlfing Posted January 23, 2003 Author Posted January 23, 2003 Hallo Martin, Daniel und Sebastian! Danke für die vielen Tips! Nachdem ich alles gründlich durchgelesen habe, werde ich nun meiner Patientin eine (etwas verspätete) Winterruhe verordnen. Falls das nicht helfen sollte, werde ich diese Art sicher nicht aufgeben - nicht nachdem ich die tollen Fotos auf Sebastians Seite gesehen habe ;) Ich wünsche euch allen ein sonniges Wochenende, Julia
konrad Posted February 18, 2003 Posted February 18, 2003 D. Hamilitonii ist wohl eine der pflegeleichtesten Droseras. In ein Terratium gepflanzt ist diese Pflanze ein echtes Unkraut. So begleiten mich die Nachkommen meines ersten Hamilitonii über die letzten 20 Jahre. Nur mit der Blüte klappt es nicht - ich halte sie über Winter zu warm. Bevor jetzt Fragen aufkommen: Torf bzw. Torf/Quarzsandgemisch im abgedeckten Terrarium sowohl nord- wie Südseite
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now