Zum Inhalt springen

Artnamen - übersetzungen (Drosera)


Michael Beneke

Empfohlene Beiträge

Hallo,

da mich Artbezeichnungen und deren  sinne in der übersetzung interessieren, findet Ihr hier nun eine Liste mit Artnamen und deren Bedeutungen.

Natürlich habe ich folgende noch nicht alle im Kopf, aber der Lerneffekt sollte gegeben sein :)

Ich weise darauf hin, dass sich die Hinweise in überw. Mehrzahl treffend auf ein charakterischtisches Merkmal der Art bezieht, dies muss aber nicht der Fall sein - könnte dann z.B. von A. Fleischmann korrigiert werden ;)  Schön fände ich es auch, wenn die Liste erweitert werden könnte.

Zwar bietet das Internet reichlich Material zum Thema, ich beschränke mich jedoch auf die Angaben des Zander (Handwörterbuch der Pflanzenenamen)

Nicht berücksichtigt sind Artnamen die auf den Entdecker bzw. Erstbeschreiber zurückzuführen sind.

Primär geht es um Drosera, da ich mir zu den Beschreibungen ein Bild der Pflanze machen will -> ich kenne mich mit dieser Gattung am besten aus...

Wow! beeindruckend! :) Um die Ordnung nicht durcheinander zu bringen, mische ich mich mal in blauer Farbe ein.

Wenn ich hinter ein Fragezeichen ein blaues Ausrufezeichen gemacht habe, meine ich damit: Das stimmt so! :) (Georg)

D. acaulis -  stengellos

  affinis -  verwandt     (? auch Abkürzung aff.)

  alba    -  weiss -> (besitzt keine anthocyane zur

                         Rotfärbung?)

  androsacea - androsaceus ->Androsacea ist eine Gattung(                           (Mannsschild) - hauptsächlich  

                            aus alpinen Gebieten - meist  

                            perenne Pflanzen (Stauden)

  anglica  -  anglicus -> englisch

  arcturi  -  arcturus -> arktisch

  auriculata - auriculatus: ohrförmig ;) (blätter?)

  barbigera - barttragend ( jedenfalls sind Blütenstiel

                            + Blütenknospen behaart  -

                         und wie heissen noch gleich die

                        "Haare" im zentrum der Pflanze?

  biflora - biflorus -> zweiblütig

  binata  - binatus  -> zweiteilig (gegabelte Blätter)

  brevicornis - brevicornus -> mit kurzem Horn  (? !)

  brevifolia - brevifolius ->mir kurzen Blättern

  bulbigena  - bulbiferum? -> zwiebeltragend -(jedenfalls

              bei Lilium eindeutig.)  Hier evtl. adventiv-

               zwiebeln an der Mutterzwiebel?

  bulbosa - bulbosus - Zwiebel  (Zwiebel/Knollendrosera)

  callistos - callis = schön   (Schöne Blüte!)

  capensis  -> Südafrika, Kap

  capillaris -> haarfein  (? ! (vgl. "Kapillaren"))

  chrysolepsis - chryso =  gelb/gold  (?)

  cistiflora - cistiflorus - > zistrosenblütig

  citrina - citrinus -> zitronengelb  (Blüte)

  closterostigma -> stigma =Narbe (closter?)

  collinsiae - collinus  =  Hügel Wahrscheinlich stimmt Andreas S. (s.u.) Vermutung, denn collis = Hügel

  communis -> gewöhnlich

  cuneifolia - cuneifolius -> Keilförmige Blätter (Rosette)

  dichrosepala - Sepalen = Kelchblätter (dichro ?)

  echinoblasta - echino = igelähnlich (Wenn in Sommerruhe?)

  elongata - elongatus -> verlängert  (?)

  erythrorhiza -   (rötliches Rhizom??)

  esmeraldae - esmeralda -> smaragdgrün   (Blätter)

  filiformis -> fadenförmig

  fimbriata - fimbritaus -> gefranst

  fulva - fulvus ? - gelbbraun, gelbrot

  gigantea - giganteus  - riesig ....

  glabripes  - glab = kahl  (ripes?) aufrechtwachsende art- am Spross keine akt. Blätter?

  glanduligera - glandulosus = drüsig...

  graminifolia - grasblättrig

  graniticola  - (Granit..?)  auf granitböden?

  heterophylla -> verschiedenblättrig

  hirtella  - hirtellus -> kurzborstig (?)

  hyperostigma ???  Übergroße Narbe?

  intermedia - intermedius -> mittlerer

  lanata -> wollig

  lasiantha -> mit behaarten Blüten

  leucoblasta - leuco = weisslich (blasta?)

  macrantha - macrantherus? -> mit grossen Staubblättern

  macrophylla -> grossblättrig

  mircophylla -> kleinblättrig

  miniata - > mennifarben (?) oder mini = winzig?

  modesta -> bescheiden

  myriantha - myrianthus - reichblütig

  natalensis -> Natal (Südafrika)

  nitidula - nitidulus -> (schwach)glänzend

  occidentalis -> abendländisch

  orbiculata -  kreisförmig  (Blätter)

  paleacea  ->  mit Spreuschuppen !!

  pallida - pallidus bleich

  panamensis -> Panama

  paradoxa -> seltsam, paradox

  parvula -> sehr klein

  pauciflora - wenigblütig

  peltata - peltatum ->  schildförmig (Blatt)

  petiolaris -> mit gestielten Blättern

  pilosa - pilosus -> weichhaarig

  platystigma -> breitnarbig

  prolifera -> brutbildend

  prostratoscaposa - prostratus : niederliegend  scaposa:

                                  aufrechter Stamm/Schaft

                                  ->> widerspruch? Oder

                           sind die Blätter niederliegend?

                            Oder mit vielen Schäften?

  pulchella -> sehr schön

  pycnoblasta -> pycno = dicht   (blasta?)

  pygmaea - pygmaeus -> zwergartig

  radicans -> kriechend, wurzelbildend (Radex = Wurzel)

  ramentacea ->  mit Knospenschuppen

  regia - regius -> königlich

  rosulata -> rosettenbildend

  rotundifolia -> rundblättrig

  scorpioides -> skorpionähnlich

  spathulata -> spatelig

  stenopetala -> mit schmalen kronblättern = Petalen

  stolonifera -> ausläuferbildend

  stricticaulis - (steifstängelig??)

  subhirtella -> etwas zottig

  trinervia -> dreinervig (?)  

  uniflora -> einblütig

  zonaria -> (gürtelartig- gestreift? )

 

 

Pinguicula acuminata - acuminatus -> zugespitzt. (Wohl auf  

                                    die Blätter bezogen)

Nepenthes alata - alatus -> geflügelt (hierbei können Blüte,

                     Blätter oder Sprossachse gemeint sein)

         albomarginata - albomarginatus -> weissrandig

                                           (Blätter)

Endlich fertig ;)  -schon früh habe ich gemerkt, dass die Gattung Drosera wohl reichlich  arbeit erfordern wird :-)

Also ich finde denn grossteil der übersetzungen einleuchtend, wo Fragezeichen sind, hoffe ich noch um Ergänzungen - würde mich darüber riesig freuen.

Vielleicht habe ich ja ein wenig Euer interesse geweckt,

ich denke, sowas sollte irgendwann auch in die Datenbank gehören. Aber gerne!  :D

viele grüsse,

Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Andreas Siegler

Servus Michael!

Nur mal zwei Sachen, die ich bein "Überfliegen" entdeckt habe:

D. esmeraldae ist meines Wissens nach dem Entdeckungsort benannt, und zwar der Region "Esmeralda" in Venezuela.

Dann noch was wo ich mir nicht sicher bin, ich dachte immer, D. collinsiae wäre nach einem Herrn Collins benannt, könnte das mal jemand aufklären ;) ?

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

danke für die Antworten !

-ich hatte bei der Auflistung nicht verglichen, ob evtl. ähnlichkeiten mit den Artnamen und den Namen des Entdeckers vorliegen. Sicherlich können dabei einige wenige Fehler aufgetreten sein, auch sonst stelle ich kein gewähr auf die Richtigkeit der Angaben.

Bei der bearbeiteten Menge sind mir sicher einige Fehler unterlaufen.

Einige übersetzungen sind ja eindeutig, in Klammern habe ich meine  Vermutungen eingefügt. Das ? bei breviformis gilt daher, was mit dem kurzem Horn (übersetzung ist richtig ;) ) gemeint ist (welches Pflanzenteil)

Gruss,

Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Andreas Siegler

Servus!

Ich stimme bei der nidiformis eher Georg zu, weil von einem Nest kann ich da wirklich nichts sehen. Wobei, eine Nierenform auch nicht... Dennoch spricht hierfür U. nidiformis, die ja den gleichen Artennamen hat.

Andreas

P.S.: Georg, Wurzel heißt Radix und nicht Radex ;). Genitiv Radicis, daher ja auch das Radieschen, oder radikal -> von den Wurzeln an = von Grund auf....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Andreas Fleischmann

Hallo zusammen!

Einige Anmerkung zu diesem Thema ;-):

@Georg: 'nidiformis' = "nestbildend"/"nestförmig", bezieht sich in der Tat auf die Anordung der Blätter in der Rosette (aufsteigend).

@Andreas S.:

D.collinsiae: "die Hügelbewohnende", wäre sie nach einem Herrn Collins benannt, hieße sie "D.collinsiana" ;-)

@Michael:

Erst mal allgemein: Du kannst auch bei allen Artepitheten (ArtNAME ist binär, besteht aus Gattungsnamen (Drosera) und ArtEPITHETON (acaulis) die feminine Form verwenden (z.B. alba = "die weiße", da "Drosera" fem. ist! ;-)

affinis -  verwandt Ja!    (? auch Abkürzung aff.)Ja, aber die Abkürzung hat mit dieser Art aus dem tropischen Afrika nichts zu tun!

  alba    -  weiss Ja (besitzt keine anthocyane zur

                         Rotfärbung?)

Nein! Bezieht sich auf die reinweiße Blüte. D.alba ist eine der am stärksten rot gefärbten Droseras! (besitzt also reichlich Anthocyane)

arcturi  -  D.arcturi: Nach dem Erstfundort Mt.Arthur benannt (anderer Name für den Berg in Tasmanien)

  und wie heissen noch gleich die

                        "Haare" im zentrum der Pflanze?

  Nebenblätter oder Stipuli/Stipeln/Stipulen (alle 3 Formen gültig ;-))brevicornis - brevicornus -> mit kurzem Horn  (? !) ja, bezieht sich auf die Anhänge an den Stamen...

chrysolepsis - chryso =  gelb/gold  (?) Bezieht sich auf die goldbraunen, pergamentartigen Nebenblätter dieser Art

D.closterostigma: mit spindelförmigen Narben

D.

D.dichrosepala: gr. 'dikhros'= zweifarbig, mit zweifarbigen Sepalen (Kelchblättern)

echinoblasta - echino = igelähnlich (Wenn in Sommerruhe?)

Diese Art heißt korrekt Drosera echinoblastus, das Epitheton ("stachelknospig") bezieht sich auf die Ruheknospe (und da es nur EINE Knospe ist, -blastUS!)

elongata -> verlängert  (?) die Pflanze sieht in etwa aus wie eine in die länge gezogene D.madagascariensis (bis 1.20cm hoch!!!)

erythrorhiza -  'erythros' (gr. rot) 'rhizos' (gr. Wurzel)

Drosera besitzen kein Rhizom! (außer evtl. D.regia, wenn der horizontal wachsende Spross vom Substrat verdeckt ist...)

D.esmeraldae s. Andreas' S. Beschreibung.....glabripes  - glab = kahl  (ripes?) aufrechtwachsende art- am Spross keine akt. Blätter? NEIN! aber kaum Haare....

D.graniticola= "die auf granitböden wachsende" -cola,-colus,-colum ist immer "auf...wachsend" cf. P.gypsicola (auf Gips), P.lignicola (auf Holz), N.lavicola (auf Lavagestein), D.silvicola (auf Silikatgestein)

D.hirtella= "die beborstete", bezieht sich auf den (vor allem basal) sehr stark mit kräfigen, roten Haaren besetzten Blütenstiel

D.hirtella var. lutescens= die gelbgrüne Form diese Art, da der Blütenstiel keine roten Pigmente enthält (wohl aber die Rosette)

D.hyperostigma: mit keulenförmiger Narbe (gr. hyperon= Keule)

D.leicoblasta: bezieht sich auf die weißliche Stipelknospe im Trockenstadium  

D.miniata= "die Winzige"

D.prostratoscaposa: bezieht sich auf den niederliegenden Blütenstand!!!

D.trinervia: bezieht sich auf die (meist) 3 großen Blattnerven der Lamina

D.zonaria: bezieht sich aus die roten Blattrände, wodurch die Rosette von oben wie gebändert aussieht (du hattest also völlig recht!)

Da fehlen aber noch ne Menge Arten ;-) (in der Reihenfolge, in der sie mir eingefallen sind ;-))

D.microscapa: kurzschäftig

D.dilatato-petiolaris: dilatat= erweitert, ausgeweitet, da die pflanze für den Auto wie eine D.petiolaris mit verbreiterten Blattstielen (Petiolen) aussah...

D.felix: glücklich (weil sich der Entdecker über seinen Fund so gefreut hat)

D.villosa: wollig behaart

D.ascendens: aufsteigend, bezieht sich auf die Blattstellung der jungen Blätter

D.venusta: aufrecht, -"-

D.linearis: linealisch-blättrig (lanzettlich)

D.montana: aus dem Gebirge stammend

D.ordensis: vom Orde-River stammen (weil hier die herkunft nicht gleich ersichtlich)

D.paradoxa: bezieht sich übrigens auf den ungewöhnlichen Wuchsrhythums der Pflanze, die noch bis weit in die trockenzeit hinein wächst und blüht! (wächst nämlich in Bachbetten, die dann noch unterirdisch Wasser führen)

D.admirabils: bewundernswert (auf die Blüte bezogen, genauer auf den Blührhythmus, sagt jedenfalls der Autor ;-))

D.pauciflora: die wenigblütige

D.arenicola: sandbewohnend

D.banksii (nach J.Banks, begleiter bei J.Cooks Expeditionen)

D.erythrogyne: mit rotem Fru´chtknoten (deswegen erythrogynE, nicht wie oft fälschlich geschrieben -gyna!!)

D.tubaestylus: mit hohlem Stylus (Griffel), früher D.tubaestylis, ist aber falsch, da diese Art nur einen griffel hat! (deswegen Singular!)

D.glanduligera: Drüsen (glands) tragend (gerus)

D.helodes: gr. 'helos' = Sumpf (cf. HELIamphora!! hat nichts mit 'helios'= Sonne zu tun). Diese Pygmy-Drosera wächst in rel. nassen Habitaten....

D.hilaris: fröhlich (cf. D.felix)

D.insolita: "ziemlich allein dastehend", da die einzige Knollendrosera in Afrika, alle anderen in Australien, Asien...

D.prophylla: da bei dieser Knollendrosera zuerst die Blüte erscheint, und sich erst dann die Blätter zeigen (ähnlich wie bei unseren Crocus ;-))

D.meristocaulis: mit verzweigtem Stiel

D.tomentosa: weich behaart

D.myriantha: vielblütig

D.omissa: übersehen

D.oblanceolata: mit verkehrt-lanzettförmigen Blättern

D.X obovata: mit verkehrt eiförmigen Blättern

D.oreopodion: "vom Fuße des Berges" ;-), hier der Darling Ranch

D.platypoda: "mit Plattfüßen" ;-) ;-)

D.salina: in salzigen Böden (Salinen) wachsend

D.intricata: "probleme bereitend", da Allen mit den gelbblühenden Knollendroseras lange zu kämpfen hatte!

D.spilos: da die Petalen einen dunkleren Fleck haben

D.subhirtella: unten behaart (basaler Teil des Stengels) [ich weigere mich "Stängel" zu schreiben ! ;-))

D.pedicillaris: in bezug auf die langen Blütenstiele (pedicel)

Und jetzt fragt mich bitte nicht, aus welchem Wörterbuch ich das habe, ich schreibe nämlich hier ziemlich frei aus dem Kopf (hab mir diesen giechischen und lateinische Wortschatz im Laufe von ca. 10 Jahren mal selbst angeeignet, nicht nur für Fleischis ;-))

Alles Gute,

Andreas

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Andreas Fleischmann

Achja:

"nierenförmig" heißt RENIform!!!!!

(oder nephriform!! cf. U.nephrophylla: die Nierenblättrige)

vs. U.reniformis: die Nierenförmige

;-)

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

@Andreas: Vielen Dank für die umfassende Antwort!!

habe aber trotzdem noch eine Frage:  zu D. erythrorhiza:

Wenn ich mich nicht, bildete D. erythrorhiza (ssp. squamosa) während der Wachstumsperiode ein unterirdisches Geflecht, dass ich als Rhizome eingestuft hatte. Jedenfalls waren diese (glaube ich z.T. aus Schuppen aufgebaut und orange/rot (erythros). An deren Ende bildeten sich jeweils Adventivzwiebeln. Da der 9er Topf viel zu klein war sollten diese "Rhizome"  erfolgreich zur Ausbreitung dienen, also in einiger Entfernung der Mutterzwiebel  ein Kind zur Welt setzen ;)  

Kleinere Wurzeln waren unmittelbar an der Mutterpflanze zu erkennen.  

Jedenfalls war der Aufbau des "Rhizoms" von dem einer Wurzel zu unterscheiden, sprich keine Wurzelhaare.

noch folgendes:  Bei D. arcturi hatte ich mich sehr getäuscht ;)

Dabei war im Zander noch ausdrücklich darauf hingewiesen, dann solche Fälle häufiger auftreten (z.b Iris sibirica )

Bei D. helodes war ich auch von "helos" ausgegangen, im Zander stand dazu nichts - also di Finger davon gelassen um nicht alles noch schlimmer zu machen ;-)

Daher haben auch einig Arten in der Auflistung gefehlt...

Nochmals danke, habe mir Deine Wörter 10x durchgelesen, einige Arten habe ich noch mit Bildern verglichen (z.B. der Rand bei D. zonaria - bei mir gerade im Autrieb :) )

Wenn es nur 10 Jahre lernen erfordert.... ;)

gruss,

Michael

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Andreas Fleischmann

Hallo Michael!

Ein Rhizom ist ein (mehr oder weniger) unterirdisch wachsender Spross (+/- waagrecht), mit all seinen Auswüchsen (Wurzeln, Blätter, meist rudimentär als Schuppenblätter, evtl. Seitensprosse).

Bei Drosera erythrorhiza handelt es sich nicht um Rhizome, sondern um Seitensprosse, die von der Srosshauptachse abzweigen (meist waagrecht, das stimmt) und in einer Tochterknolle enden.(diese besitzen übrigens durchaus Wurzeln, wenn du einmal genau hinsiehst. WurzelHAARE finden sich, wie du richtig beobachtet hast, nie an Sprossen, sondern nur an den Wurzeln). Man spricht hier aber nicht von einem Rhizom im eigentlichen Sinne (wie etwa für Iris, Anemone, viele Sarracenia etc. typisch), sondern von STOLONEN ([kriechende] Seitensprosse, die [in welcher Weise auch immer] Tochterpflanzen hervorbringen und damit der vegetativen Vermehrung dienen)

Schöne Grüße,

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Georg!

Andreas schreibt: "D.hyperostigma: mit keulenförmiger Narbe (gr. hyperon= Keule) "

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.