Daniel Heinze Posted November 8, 2002 Posted November 8, 2002 Hallo zusammen ! Einigen von Euch,die ab und zu in aktuelle Artenlisten schauen, ist es bestimmt schon aufgefallen, einige Artnamen der Zwergdrosera haben sich geändert. So sind jetzt die neuen Bezeichnungen: Dr dichrosepala ssp enodes paleacea ssp leioblastus occidentalis ssp microscapa citrina var nivea paleacea ssp roseana parvula ssp sargentii barbigera ssp silvicola und paleacea ssp stelliflora Was mich nun interessiert ist: Wer bestimmt diese neuen Namen und was gibt den Ausschlag für diese Änderungen? Und kann, darf oder muß ich meine Namensschildchen ändern? ;) Viele Grüße aus Scheeßel Daniel
Andreas Fleischmann Posted November 9, 2002 Posted November 9, 2002 Hallo Daniel! Ja, hin und wieder werden einigen Spezies die Artränge aberkannt, da einige Systematiker ihre Eigenständigkeit (als eigene Art) anhand bestimmter Merkmale "widerlegen" können/ meinen, widerlegen zu können. Dies können morphologische Vergleiche sein, aber auch molekularbiologische Untersuchungen, an lebenden Pflanzen oder auch an Herbarmaterial. Die Gruppierung der von dir aufgeführten Zwergdroseras als Subspezies hat Jan Schlauer vorgeschlagen, und auch in seinem Bestimmungsschlüssel für die Gattung Drosera und in der CP-Database verwendet. Mir sind seine Argumente für die Eingliederung dieser Arten in den Subspezies-Rang allerdings nicht bekannt, werde aber bei Gelegenheit mal nachfragen.... Allerdings wurden die meisten dieser Arten von Allen Lowrie beschrieben oder zumindest eingehend am Naturstandort untersucht (z.T. über einen langen Zeitraum hinweg, den Allen hat ja den beneidenswerten Vorteil, dass er meist direkt am der "Quelle" sitzt ;-)). So wird er diese Pflanzen wohl doch begründet als eigene Arten beschrieben bzw. begründet haben! Meiner Meinung nach sind die Arten D.enodes D.leioblastus D.microscapa D.nivea D.roseana D.sargentii D.silvicola D.stelliflora sehr wohl "echt", sprich es gibt eindeutige morphologische Besonderheiten, die den Artrang rechtfertigen. Aber wie schön öfters gesagt: Systematik ist Ansichtssache! (Aber schon allein um Platz auf meinen Etiketten zu sparen, würde ich diese Zwerge weiter als eigenständige Arten führen ;-)) Achja, noch eine kleine Anmerkung, ist auch nicht böse gemeint: Der ARTNAME eines Organismus (ob Pflanze, Pilz, Tier, Bakterium,...) ist immer BINÄR (dieses System haben wir dem Linné Charlie zu verdanken ;-)), d.h. er besteht aus 2 Teilen: Einem GATTUNGSNAMEN (z.B. Drosera) und einem (ART-)EPITHETON (z.B. dichrosepala). Zusammen ergeben diese beiden den ARTNAMEN (z.B. Drosera dichrosepala). Allerdings hast du schon recht, mit Änderung des Epithetons ändert sich auch der Artname.... ;-) Schöne Grüße aus Landsberg, Andreas
Daniel Heinze Posted November 19, 2002 Author Posted November 19, 2002 Hallo Andreas, erstmal vielen Dank für Deine Antwort. Es wäre sehr schön, wenn Du hier noch mal posten könntest, falls Du Dich mal mit Jan Schlauer in Verbindung gesetzt hast. Es ist bestimmt nicht nur für mich interressant, warum diese Arten in den Subspezies-Rang fallen (sollen). Als "Amateur" würde ich es nicht wagen, deswegen zu diskutieren, mir ist es nur aufgefallen. Achja, noch eine kleine Anmerkung, ist auch nicht böse gemeint Warum sollte ich? Ich habe damit gerechnet, das sowas kommt.Ich glaube, das man hier im Forum bestimmt nicht "dümmer" wird! Achso, die Neuseeländer nehmen auch die oben angeführten Namen. www.vcps.au.com/listing/drosera.htm Oder hat da Jan Schlauer auch die Finger im Spiel?? Viele Grüße aus Scheeßel Daniel
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now