Jump to content

Drosera auriculata Saatgut ?


Recommended Posts

Posted

Hi!

Bei ebay wird momentan Drosera auriculata Saatgut angeboten. Hat schonmal jemand Samen gekauft? Lohnt das? Keimen die gut? Ich will keine wild gesammelten Zwiebeln/Knollen kaufen, aber ein paar Samen aus ner Zucht... ;)

Hat hier vielleicht schonmal jemand bei dem Händler  "orchideendidi" gekauft? Wie gut keimen dessen Samen ?

Würde mich über Antworten freuen!

JW

P.S. der hat jeweils ganze SECHS Stück zum Verkauf angeboten! Soll staubfein a la capensis sein...lol

Posted

Laß die Finger davon! Viel zu wenige in der Portion außerdem alt zu dieser Jahreszeit (wobei das Alter keine wesentliche Rolle spielt bei Knollendroseras)! Samen gibts immer wieder zur Erntezeit im April/Mai hier im Forum, manchmal auch Knollen aus veg. Vermehrung. Außerdem würden die Samen jetzt schlecht keimen. Ich wollte Dir anbieten, gegen einen frankierten Rückumschlag an mich Dir Samen aus heuriger Ernte zu schenken, aber leider ist Deine Email versteckt.

Stefan

Posted

Sind 6 Samen bei D.auriculata  viel oder wenig

bzw. Keimt davon eher 1 Einer oder eher 5 ?

Martin Reiner
Posted

Hi !

Also ich kann von jemandem berichten, der sich für ein Heidengeld zweimal auf ebay genau 10 Samen von Drosera gigantea ersteigert hat (die Samen waren genau abgezählt, das den Leuten sowas nicht zu blöd ist ???)

Davon sind ihm genau 0 gekeimt.

Allerdings keimt Drosera auriculata wesentlich einfacher als Dr. gigantea. Die Samen sind vergleichbar mit anderen Sonnentausamen und für einen Euro (+Porto) wärs ja evtl. einen Versuch wert. Allerdings sollte man sich bewußt sein, daß es rund 2 Jahre dauert bis die Pflanzen eine passable Größe erreicht haben.

Und wenn ein Verkäufer schon dazu schreibt, daß die Keimrate schwanken kann. Hmmm...

Auf alle Fälle stammen sie nicht von ihm, sondern aus einer "Quelle" und es ist meiner Meinung nach auch schon fast zu spät für die Aussaat.

Martin

PS : Ich würde das Angebot von Stefan annehmen, da weißt Du wenigstens, daß Du keinen Schrott bekommst. Und vielleicht kannst Du ja sogar sieben Samen raushandeln ;-)

PPS : Ach ja, die Kulturtipps auf ebay dazu sidn auch lustig : "Substrat: lebendes Sphagnum, oder..." Knollendrosera in lebendem Sphagnum, seeeehr sinnvoll !!

Alfred Jäger
Posted

Hi Ian,

ich kann die Angaben von Martin, dass D. auriculata wesentlich leichter als manch andere Knollendroseras aus Samen gezogen werden können, bestätigen. Von den fünf Samen aus der GFP-Samenzentrale sind inzwischen vier gekeimt. Die Aussaat sollte jedoch meiner Erfahrung nach spätestens im September erfolgen; ich hatte die Samen unmittelbar nach dem Rückgang der heißen Sommertemperaturen gesät und dann den ganzen (regenreichen) Herbst lang einfach draußen stehen lassen. Die niedrigen Nachttemperaturen sollen keimfördernd wirken, der Regen wäscht Keim-Inhibitoren aus dem Samen.

Die Keimlinge sind (so denke ich zumindest) leider noch nicht "transportfähig", sonst hätte ich Dir ein Exemplar mit der Sendung nächster Woche beigelegt.  

Alfred

Posted

Zur Aussaat:

Leute, warum lest Ihr nicht mal so im Netz rum? Ein sehr guter Artikel, der alles wissens- und beachtenswerte enthält, ist unter

http://www.carnivorousplants.org/seedbank/species/D_auriculata.htm

zu finden. Die Keimrate ist bei D. auriculata ordentlich, ich schätze > 90%. Allerdings hatte ich nie Probleme und habe bereits ca. 20 Knollendroseras gesät. Das Wichtigste ist der Aussaatzeitpunkt: ENDE JULI, ANFANG AUGUST

Die Keimung erfolgt dann ab September, allerdings haben sich heuer bei mir D. gigantea, D. andersoniana und D. rosulata bis Ende Oktober Zeit gelassen. Töpfe, in denen nichts gekeimt ist, nicht wegschmeissen, sondern normal behandeln und auf das nächste Jahr hoffen!

@Martin: Ich kultiviere D. auriculata u. anderem in lebendem Sphagnum. War ein Versuch, bei dem ich einfach die alten Stängel im Juni im Topf meiner Vanille ausgeklopft habe, inzwischen wachsen die D. auriculatas dazwischen...

Aber besser wachsen sie natürlcich in den üblichen Substraten.

Stefan

Posted

Ok Danke für die Tipps !

Den ICPS Artikel hatte ich inzwischen auch schon gefunden, trotzdem danke für den Link!

Ich werde mal mein Glück mit den Samen von Stefan probieren (falls das Angebot noch besteht!), meine Email Adresse ist jetzt auch nicht mehr geheim, spammt mich ruhig alle mit Samenangeboten voll.  ;D

Schönen Sonntag und Gruß!

Jan

Martin Reiner
Posted

Hallo Stefan,

hast Du schon einmal versucht, lebendes Sphagnum langsam austrocknen zu lassen, wie es von den KnoDros gewünscht wird ? Viel Spaß damit.

Ich hatte auch einige Drosera auriculata, welche ganzjährig nass zwischen den Darlingtonias und teilweise in lebendem Sphagnum standen, empfehlen würde ich dies aber ganz sicher nicht.

Martin

Andreas Fleischmann
Posted

Hallo Drosera-Freunde!

Ich muss immer wieder lachen, wenn ich sehe, zu welchen Portionen Drosera-Samen teilweise abgegeben werden!!!

Wenn man mal bedenkt, dass fast alle Drosera-Arten Pionierpflanzen sind, die versuchen, durch hohe (z.T. extrem hohe!!!) Samenproduktion Habitate möglichst rasch zu besiedeln und dann Angebote von "6 Samen von D.auriculata abzugeben" liest..... Naja...

Ich hab ja noch nie genau nachgezählt, aber ALLE mir bekannten Drosera-Arten bilden i.d.R. deutlich mehr als 6 Samen pro Samenkapsel aus! Bei D.auriculata dürften das so um die 20-30 Samen pro Ovar sein (wenn das überhaupt reicht), und eine gut ausgewachsenen D.auriculata hat dann auch mindestens 20 Blüten pro Pflanze!! Da ist es doch eher eine unnötige Arbeit, Drosera-Samen einzeln abzuzählen, anstatt einfach eine größere Portion einzutüten! Wer Samen in so geringen Mengen abgibt, hat entweder keinen Erfolg mit seinen Pflanzen (oder ein schlechtes Erntejahr, kann immer mal wieder vorkommen), uralte, oder irgendwo anders ersteigerte kleine Samenportionen, und auf jeden Fall eine Menge Zeit! ;-)

Andreas

(PS: Wer Samen von Stefan bekommt, er verpackt immer in Portionen zu genau 27 Stück, denn als Lehrer hat er natürlich VIEL ZEIT... ;-) ;-) )

Posted

Hi, warum bestellst Du nicht bei der ICPS Samen von auriculata!?

Die haben meist welche vorrätig und eine anständige Portion von einigen Dutzend Samen (6 Samen von einem Drosera sind ein Witz!). Ich habe auch vor 2 Jahren welche bestellt und ausgesät, sind sehr gut gekeimt und die Pflanzen bereits sehr groß.

Allerdings hatte ich mit anderen Knollendrosera Samen von der ICPS nicht so ein Glück (gigantea und menziesii, stolonifera). Die haben nach 1 Jahr immer noch nicht gekeimt.

Tschau, Peter

Alfred Jäger
Posted

>> Andreas Fleischmann:

>> Ich muss immer wieder lachen, wenn ich sehe

>> zu welchen Portionen Drosera-Samen teilweise

>> abgegeben werden!!!

>> Peter:

>> (6 Samen von einem Drosera sind ein Witz!).

Ist denn dann "unsere" Samenzentrale mit in der Regel nicht viel mehr als fünf Samen pro Packung auch ein Witz????

Bei den selteneren und begehrten Arten - und Knollendroseras zählen immer noch dazu, oder warum sind die Samen der Knollendroseras immer so schnell vergriffen - ist es wohl meistens nicht anders zu machen.

AJ

Posted

Hi,

Warum legt man die Samenzentralen der Europäischen

Carnivorengesellschaften nicht einfach zusammen .

Das hätte denn vorteil das man ein riesengroßes

Samenreservouar hätte und die Samen vielen Leuten

zugänglich währen ;)

MFG, Felix Förster 8)  ( Foerster )

Posted

>>Alfred:

Bisher habe ich von der Samenzentrale immer mehr als 5 Samen bekommen. Natürlich kann es bei begehrten Arten wenig sein, aber ich meine, vorallem bei den staubfeinen, und normalerweise doch in reichlicher Menge gebildeten Samen vieler Droseras ist alles unter 15 Samen ein Witz! Denn oft sind viele der Samen, auch bei richtiger Lagerung etc., nicht mehr keimfähig, und auch bei optimaler Kultur können schon mal ein paar Sämlinge ausfallen.

Bei größeren, Reservestoffreichen Samen von Sarracenia oder Dionea z. B. ist dieses Problem nicht so groß, deshalb reichen auch kleinere Mengen oft aus.

Sollte meine auriculata heuer blühen und reichlich Samen produzieren, gebe ich gerne welche ab, auch an die Samenzentrale!

Grüße, Peter

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.