Martin Reiner Posted June 20, 2002 Posted June 20, 2002 Hallo zusammen, aus einem "Knollen-Set" von Allen Lowrie ist bei mir eine seltsame Pflanze gewachsen. - Sie ist aufrecht, momentan ca. 15cm hoch und unverzweigt. - Es gibt keine basale Blattrosette - die Blätter sind wechselständig, beginnen in ca. 5cm Höhe, befinden sich an ca. 8-10mm langen Stielen mit Internodienabständen von rund 1cm - Die Blätter selbst haben ca. 3-4mm Durchmesser (ohne Tentakel) und sind kreisrund, alle Randtentakel sind gleich lang. Fast alle Blätter sind zum Boden hin gerichtet. Nachdem ich nun die Bücher von Allen Lowrie durchgeblättert habe, würde ich auf Drosera huegelii tippen, wenn nicht folgendes anders wäre... - Die Blätter sind nicht ganz so "konkav" wie beschrieben(aber das ist ein schwaches und kaum ausgeprägtes Kriterium) - der Sproß, sowie die Blattstiele sind mit zahlreichen weißen, ca. 1mm langen, abwärts gerichteten Haaren bedeckt ! Ein Merkmal, das Drosera huegelii anscheinend nicht besitzt. Weiß jemand, um welche Knollendrosera es sich handeln könnte ? Ich habe leider kein Bild, geblüht hat sie auch nicht und Angaben zur Knolle kann ich momentan leider auch nicht machen. viele Grüße ---- Nachtrag : so, hier ist das Bild. Geblüht hat sie dummerweise nicht.
Guest JoDark Posted June 30, 2002 Posted June 30, 2002 Hi Also ich bin überhaupt kein Fachmann was Knollis betrifft, ich habe auch gar keine, aber diese Beschreibung passt (finde ich) zu Dr.gigantea (Savage Garden Seite 157) Aber wie schon gesagt, habe ich keine Ahnung, ich kenn nur das Buch in und auswendig! :-) Vielleicht stimmt's ja... CIAOdaniel
Martin Reiner Posted June 30, 2002 Author Posted June 30, 2002 Nein, es ist definitiv keine Drosera gigantea ! Ich habe mal eine Detailaufnahme gemacht, es wird aber noch einige Wochen dauern, bis der Film voll und entwickelt ist. Ist eine Behaarung möglicherweise nur eine Variation, die häufiger vorkommt ???? Martin
Martin Reiner Posted August 1, 2002 Author Posted August 1, 2002 jetzt muß ich hier was hinschreiben, damit sich das Thema nach oben verschiebt. Vielleicht weiß ja jemand was näheres, wenn er das Bild oben sieht ?
Julian Pohl Posted August 1, 2002 Posted August 1, 2002 Hallo Martin Für mich sieht das wie eine D.macrantha aus. Es kann ja sein das die langen Haare eine besondere Form sind. Bei meinen macranthas habe ich noch nie solche langen Haare entdeckt also wird das nicht normal sein. Grüße Julian
Dr. Rico Hiemann Posted August 1, 2002 Posted August 1, 2002 Schick doch einfach mal dein Bild an Allan :) Er müsste die Art eigentlich erkennen.
Martin Reiner Posted August 1, 2002 Author Posted August 1, 2002 Hallo, Allen hat meines Wissens keine eMail Adresse (bzw rückt sie nicht raus) und ein Bild per Brief nach Australien zu schicken ist mir dann doch etwas zu aufwändig. Julian, Dr. macrantha bildet aber selbst bei jungen Pflanzen stets drei zusammenstehende Blätter aus, zwei davon mit kurzem Stiel und eine längeres zum festhalten. Auch das ist hier nicht der Fall, da alle Blätter einzeln stehen. Martin
Stefan Posted August 7, 2002 Posted August 7, 2002 Hallo Martin, es ist ganz eindeutig D. macrantha, allerdings nicht in der typischen Form. Die genaue Bezeichnung ist mir momentan nicht im Gedächtnis. D. macrantha ist ein relativ großer Komplex ähnlich wie D. indica. Die andere auf Deiner HP abgebildete, rosettige Knollendrosera ist D. lowriei. Und -falls Du das noch liest- schau bitte DRINGEND in Deine Emails, Post aus NY! Stefan
Andreas Fleischmann Posted August 17, 2002 Posted August 17, 2002 Hallo Martin! Damit du gleich was zu lesen hast, wenn du wieder zuhause bist ;-) Bei deiner Pflanze handelt es sich (wie hier schon öfter richtig vermutet) um eine From von D.macrantha, und zwar um die "rock outcrop form". Diese weißblühende Standortform ist durch die (mehr oder weniger dichte) rötliche Behaarung (ab etwa dem 3. bis 5. Blatt beginnend bis zur Blüte, d.h. der untere Teil der Pflanze ist noch kahl!) ziemlich auffallend, außerdem ist das eine der größten mir bekannten macrathas (meine sind letztes Jahr etwas 2 m lang gewesen, als sie blühten), die Blüten sind groß, weiß und stark duftend, die Knollen weiß und leicht warzig. Ich kultiviere 2 verschiedene "Typen" der "rock outcrop form", eine mit den typischen, eher flachen Macrantha-Blättern, die andere mit den tief glockig gewölbten (eher huegelii typischen) Blättern. Beide lassen sich exzellent miteinander kreuzen, ich kann dir gerne mal Samen schicken, nicht ganz ohne Hintergedanken ( ;-) ). Übrigens: Bei macratha Jungpflanzen entspricht die Blattstellung noch nicht der der ausgewachsenen, die Pflanze auf deinem Bild sieht aus, wie die meiner Tochterknollen (und davon produziert diese macratha wirklich Unmengen!!!), bzw. wie einige meiner 2-3-jährigen Sämlinge. Bis bald, Andreas
Martin Reiner Posted September 16, 2002 Author Posted September 16, 2002 Hallo, Danke für die Infos ! Und übrigens war Ostafrika Drosera-mäßig der absolute Flop. Vom Eastern Mau-Forest (Dr. pilosa) existiert nichts mehr in den Usambara Mountains siehts nicht viel besser aus. Vielleicht hat jemand mit dem nötigen Kleingeld, Zeit und einem eigenen Jeep mehr Erfolg, als Backpacker ist die Carnivorensuche in Ostafrika (zumindest meiner Erfahrung nach) ausgesprochen frustrierend. Martin
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now