Guest Daniel Schultes Posted March 20, 2002 Share Posted March 20, 2002 Hi Leute, im Moment bildet meine D. hamiltonii keine Tautropfen. Ist das jetzt normal, oder nicht? Es kursieren ja viele Meinungen über dieses Thema, aber ich wollte wissen, ob das nur so eine Phase der Pflanze ist, oder ob es doch an den Bedingungen im Terrarium liegt, und somit so bleiben könnte. Über das Wachstum kann ich mich nicht beklagen. Das Einzigste das mir daran auffällt ist, dass die Blattrosette sehr platt auf dem Substrat wächst. Also, Experten vor ;) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Georg Stach Posted March 21, 2002 Share Posted March 21, 2002 Hallo Daniel, Ich habe D. hamiltonii seit ca. 5 Jahren und habe erst in den letzten 2 Jahren verschiedene Erfahrungen mit der Pflanze gemacht (trotzdem heißt das noch lange nicht, dass mich das zu einem "Experten" macht ;)). Junge Pflanzen wachsen recht zügig, aber es kann zu Unregelmäßigkeiten im Wachstum kommen, die ganz unbegründet sind. Meine größte Pflanze hatte Ende Herbst letzten Jahres Blätter gebildet, die 1/3 kleiner als normal waren. Jetzt wächst sie wieder wie gewöhnlich. Zur Zeit habe ich zwei Exemplare, die sich außergewöhnlich verhalten: Die eine Pflanze wuchs erst eine Zeit lang gar nicht, jetzt beginnen sich erst wieder Blätter auszurollen. Die andere Pflanze zeigt, wie von Dir beschrieben, weder Tau noch Produktion von neuen Blättern. Es ist kaum abzusehen, wann sie wieder das Wachstum aufnehmen wird. Meine Empfehlung ist, rechtzeitig einige Blattstecklinge zu machen, die bei dieser species ausgesprochen gut funktionieren. Die Jungpflanzen wachsen auch schnell heran. Übrigens hat D. hamiltonii bei mir noch nie geblüht. - - Bei Euch? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Sebastian Hess Posted March 21, 2002 Share Posted March 21, 2002 Hallo! Ich habe diese schöne Art auch schon einige Zeit lang. Also bei mir hat sie bis jetzt immer dichke Tautropfen gebildet! Allerdings berichten andere wieder, dass diese Pflanze kaum welche macht! Naja...wie gesagt...es geht aber! Ich habe auch bemerkt, dass sich im Herbst/Winter die Blätter der Pflanzen deutlich verkleinern. Sie werden bei meiner jetzt aber wieder größer. Geblüht hat sie bei mir auch noch nicht. Viele Grüße und bis bald Sebastian PS: D. hamiltonii ist wirklich eine schöne Art Link to comment Share on other sites More sharing options...
Alfred Jäger Posted March 21, 2002 Share Posted March 21, 2002 Seit ein paar Monaten habe ich auch einige Exemplare von D. hamiltonii, bei denen ich ebenfalls von Zeit zu Zeit "trockene" Blätter feststellen muss. Bei mir trat das allerdings immer nur dann ein, wenn ich die Pflanzen gefüttert habe (in Ermangelung lebender Insekten nutze ich eine Mischung aus Casein in stark verdünntem NPK-Dünger). Einige Tage nach der Fütterung verschwinden die Klebetentakel und diese Dürre breitet sich kreisförmig, wie ich meine, über fast die ganze Pflanze aus. Im Gegensatz zu manch anderen Droseras, bei denen die Klebetröpfchen erst mit dem Wachstum neuer Blätter wieder erscheinen, "erholen" sich meine D. hamiltonii nach etwa vier Wochen jeweils wieder und erstrahlen wieder in ihrem alten Glanz. Meine Vermutung ist also, dass in diesem Fall die Pflanze mit dem Rückbau der TEntakel sagen will, dass sie im Moment keinen Appetit hat. Zur Blüte: Nach Literaturangaben sind zurückgehende, kühle Temperaturen erforderlich, um eine Blüte zu induzieren. (Habe ich aber noch nicht probiert Alfred Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Daniel Schultes Posted March 22, 2002 Share Posted March 22, 2002 Bei meiner D. hamiltonii ist das auch so wie bei Alfred. Die Pflanze hat ein paar kleine Fliegen gefangen und bildet seitdem keine Tautropfen mehr. Ich werde das weiter beobachten, und euch auch gleich wieder davon berichten, wenn es wieder Tautropfen gibt. Danke für euere Antworten. :) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Fleischmann Posted March 22, 2002 Share Posted March 22, 2002 Hallo zusammen! Keine Sorge, bei D.hamiltonii ist das ganz normal, dass die Blätter relativ schnell ihre Sekrettropfen verlieren (bei mir in Kultur sind nur etwa die jüngsten 3-5 Blätter aktiv), auch am Naturstandort haben die Pflanzen kaum sekretierende Blätter (Allen Lowrie, pers. com.). Besonders wenn sie einmal nass geworden sind, bilden die Tentakel dieser Art keinen Tau mehr, ebenso nach einem Verdauungsvorgang. (Ist übrigens auch bei D.adelae, D.prolifera und D.schizandra so!). Phylogenetisch sind diese 3 Arten sehr alt, ich nehme also mal an, dass sich bei ihnen die Fähigkeit, die Sekrtettropfen nach erstmaliger Bildung zu erneuern, noch nicht evolviert hat. (im Gegensatz zu den "höheren" Droseras, wenn etwa eine D.capensis "abgewischt" wird, hat sie spätestens nach 2 Tagen wieder taubesetzte Tentakeln). Und auch D.hamiltonii dürfte schon recht alt sein, sie wird von einigen Autoren als "Vorfahr" der rosettenbildenden Knollendroseras angesehen. (Ist so nicht ganz richtig zitiert, stark vereinfacht) Alle Klarheiten restlos beseitigt? Gut! ;-) Andreas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Daniel Schultes Posted April 7, 2002 Share Posted April 7, 2002 Hi, also ich kann jetzt Entwarnung geben ;). Meine D. hamiltonii bildet auf ihren neuen Blättern wieder Tröpfchen. Es liegt wie es aussieht wirklich an den gefangenen Fliegen auf den Blättern, da die Blätter mit Beute keine oder nur wenige Tröpfchen haben. Ich werd aber vorsichtshalber doch Stecklinge ziehen, man kann ja nie wissen ;). Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Posted April 7, 2002 Share Posted April 7, 2002 Da die Frage zur Blüte noch nicht beantwortet wurde: Bei mir haben die Pflanzen bereits einige Male geblüht, allerdings nur, wenn sie im Winter zuvor SEHR kühl, d.h. bis zu +5° Celsius, standen. Übrigens sind die Pflanzen selbststeril. Eine weitere gute Vermehrungsart ist das Schneiden von Wurzelschnittlingen. Stefan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now