Guest lowii Posted February 14, 2002 Posted February 14, 2002 Hi Leute, da ich noch Saman von Drosera anglica im Kühlschrank habe, möchte ich diese gerne aussähen. Dazau hab ich noch eine Frage: Die Samen liegen jetzt seit etwa 2 Monaten im Kühlschrank, haben vorher aber keine Feuchte oder Nässe abbekommen. Kann ich sie jetzt einfach auf ein nasses TOrf gemisch streuen oder muss ich sie erst auf nassen Torf quellen lassen, dann 4 Wochen ind den Kühlschrank und dann warm stellen??? Ich bin für jede hilfreiche Antwort dankbar! mfg. Jan
Guest Daniel_Hukle Posted February 16, 2002 Posted February 16, 2002 Hi Jan Das ist eigentlich mal ne gute Frage. Mit Winterharten Droseras bin ich eigentlich bis dato immer so verfahren, dass ich die Samen im Spätherbst auf nassen Torf in ein Minigewächshaus im Gewächshaus, bzw. früher auf dem Balkon gesäät habe und wenn sie dann ihren ersten Frost oder Temperaturen unter 3°C abbekommen habe habe ich sie in den Schatten gestellt, bis die Sonne durchkam. Meine letzten Aussaaten von D. rotundifolia haben vor etwa 5 Tagen angefangen zu keimen und das mit recht hoher Quote, was man im Moment so sagen kann. Wie das im Kühlschrank ist, weiß ich nicht, aber bei Sarracenia klappt die von dir beschriebene Methode auch, also würde ich´´s mal versuchen... Ich spar mir im Winter den PLatz im Kühlschrank, da es draußen so oder so kalt genug ist. MfG Daniel PS: Die 5 Samen, die vor dem Frost gekeimt sind, die kann man auch verkraften, das sind Samen, die in der Natur auch nicht überlebt hätten und bei den Mengen, die man im Normalfall von D. rotundifolia hat auch keine allzugroße Rolle spielen.
Guest lowii Posted February 16, 2002 Posted February 16, 2002 Hallo Daniel, danke für deine hilfreiche Antwort :D ! Dann werde ich´s mal so versuchen ;) Jetzt hab ich aber noch ein anderes Problem. Ich weiß nicht ob dass ganz normal ist, aber meine Dr.filiformis fängt jetzt an auszutreiben. Als es im Januar hier einmal nahe 20 Grad wurde begann der Hibernackel sich leicht zu öffnen. Obwohl es aber jetzt wieder Minusgrade sind, fängt die Pflanze an ihre ersten Blätter zu produzieren. Der Sonnentau stand in meinem mit anderen Winterharten Fleischis bepflanzten Betonkübel den ganzen Winter über draussen, bei leicht feuchtem Substrat und viel Licht. Ich habe schon überlegt ob ich die Pflanze da rausnehme und dann bis zum Frühjahr im Haus kultiviere... Was sagst du dazu??? mfg. Jan
Guest Michael Posted February 16, 2002 Posted February 16, 2002 HI, wennn du den fehler begehst und deien Pflanzen jetzt hereinholst, kann ich dir aus leidiger Erfahrung mit diversen winterharten Drosera sagen, das das nichts bringen wird; die Pflanzen sind gegen einige Minusgrade tolerant, auch wenn sie im Austrieb sind. Werden sie allerdings jetzt herein gehohlt und damit zu warm kultiviert, schwächst sie das für gewöhnlich, vielfach gehen sie auch anch einiger Zeit ein; es ist nun mla so, das die winterharten Drosera eher mit Kälte als mit Wärme fertig werden, zumal die meisten davon eineA rt einprogrammiertes Temperaturprofil zu besitzen scheinen; störungen nach oben werden nur schlecht toleriert. KLAss die Pflanzen mal da wo sie sind, sollten noch längere Barfröste auftreten, kannst du sie immer noch mit Vlies schützen oder "eineisen", die von mir bevorzugte Methode.
Guest Daniel_Hukle Posted February 16, 2002 Posted February 16, 2002 Hi @ all Ich kann mich Michael nur anschließen. Meine D. filiformis var. Tracyi, die bei mir sowieso wuchert wie sonst nix, meinet auch schon, der Winter sei vorüber. Sie fängt seit etwa 3 Wochen an, ihre Blätter, wenn auch nur eta 2 cm hoch bei einer blühfähigen Pflanze, zu bilden und nimmt dabei Nachttemperaturen von unter 4°C ohne weiteres hin. Wenn die Pflanzen von alleine anfangen auszutreiben, dann schadet es ihnen weniger, als wenn man sie künstlich dazu zwingt. Sie werden unter Zwang deswegen nicht weiterwachsen, höchstens vergeilen und sich Auswüchse zumuten, die sie unter den natürlichen Bedingungen nieeee wagen würden. Auf diese Weise sind mir bereits einige D. anglicas und D. rotundifolias zu "weich" geworden und haben dann in Nächten im Mai mit 5° oder mehr noch angefangen zu sterben. Ich konnte sie dann zwar noch retten, aber nur mit vile Pflege. Wenn sie mal austreinben, dann lass sie unbd versuche nicht, sie zurückzuwerfen. MfG Daniel
Guest lowii Posted February 17, 2002 Posted February 17, 2002 Hi, die Antworten waren wieder sehr hilfreich :D Danke Daniel ' und Michael! Ich war nur etwas beunruigt dass die Pflanze es wagt, bei Minusgraden auszutreiben, manchmal kommen sie ja "aus dem Takt". Nun ja, danke nochmals. mfg. Jan
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now