Jump to content

Positionierung von Brutschuppen


Guest Georg Stach

Recommended Posts

Guest Georg Stach

Hallo zusammen,

Bei den Gemmae der "großschuppigen" Zwerge wie D. enodes oder D. scorpioides sieht man auf einer Seite der Ovale eine Anhebung. Dient diese denn als Austrittspunkt für die Wurzeln oder für den Trieb (Blätter) der Pflanze (oder weder - noch?) ?

Mich würde das mal interessieren, weil man mit geschickter Positionierung der Brutschuppen möglicherweise bessere Keimraten und kräftigere Pflanzen erhalten könnte.

Link to comment
Share on other sites

Guest Michael

HI there,

im allgemeinen kann man sagen, das bei den Zwergen mit kleinen Brutschuppen zumeist erst ne Wurzel, bei den mit grösseren Brutschuppen Trieb und wurzel gleichzeitig herauskommen. Meien empfehlung lautet, diese erhebung etwas schräg nach untern zu platzieren, dann miss die Wurzel net zu lange Wachsen- ach ja, lockeres! Substrat muss sein !

CU

Michael

Link to comment
Share on other sites

Michael Beneke

Bei einigen Arten, die nur sehr kleine Brutschuppen bilden, kann es sehr schwer sein die stelle zu finden, wo sich die Wurzel und der Trieb (Blätter) bilden werden. D.mannii hat z.B. keine gut sichtbaren Merkmale dafür (aber austreiben tun sie gut ;). - Bei der Art dauert es meiner Meinung nach etwas länger, als z.B. d.roseana, paleacea...

Viele Arten haben "keimraten" von nahezu 100%, D.enodes und dichrosepala bleiben gerne mal passiv liegen, bis sie verotten.

Ich denke, es wäre sogar Möglich, eine Auflistung aller Arten anzufertigen, denn alle haben ihre besonderen Eigenschaften - vom Aussehen, Keimschnelligkeit, Keimrate usw.

Link to comment
Share on other sites

Guest Daniel Schultes

Hi Leute,

also ich für meinen Teil lege meine Gemmae mit der "Beule" nach oben auf das Substrat. Bisher haben alle einwandtfrei ausgetrieben. Bei manchen Arten, wie beispielsweise D. microscapa ist es wirklich schwierig die Wölbung zu erkennen. Es ist aber eigentlich kein Problem, wenn die Brutschuppen irgendwie auf dem Substrat liegen, die Keimrate lag bisher bei allen bei nahezu 100%.  :D

Die einzige Art die bei mir etwas auf sich warten lies war D. nitidula, welche die Ausnahme machte und statt 1 Woche ca 2 Wochen dauerte.

Übrigens, die Idee mit den Eigenschaften von Michael finde ich sehr gut. Eine ähnliche Idee findet ihr auf der Seite:http://encyclo.free.fr/pages/terrapyg.htm.Unter den einzelnen Arten sind Zeichnungen von Brutschuppen abgebildet. Kann manchmal sehr hilfreich sein. ;)

Link to comment
Share on other sites

Guest Michael

Hi Daniel,

nette Site, aber mir leider unverständlich- ich spreche nunmal kein Französisch. Gibts davon auch ne Englische version oder kann mir die mal einer übersetzen ?

CU

Michael

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.