Michael Beneke Posted December 26, 2001 Posted December 26, 2001 Hallo! Nachdem 1 Samen von Drosera curvispata gekeimt hat, hatte ich eigentlich vor, mich mittels des Internt über diese Art vertraut zu machen. leider spuckte google nichts brauchbares heraus, vielmehr tauchte noch ein anderer name auf - Drosera curviscapa.... Ich würde mich freuen, wenn hier jemand etwas zu der Kultur und sonstiges interessantes zu D.curvispata posten kann. Same 4 d. curviscapa - vielen Dank. (An dieser Stelle ein Lob an die Samenbank der GFP. Drosera admirabilis, communis, esmeraldae + alba haben sehr gut gekeimt, von D. trinervia sind 2 aufgegangen und curvispata 1er. D.ascendens, lovelae und burkeana und glanduligera lassen noch auf sich warten. Aber mit der Quote kann man denke ich zufrieden sein :) ) cu Michael
Andreas Fleischmann Posted December 27, 2001 Posted December 27, 2001 Hallo Michael! Die Art heißt D.curviscapa (da der Blütenstiel bogig von unten aufsteigt, "D.curvispata" ist ein Druckfehler (den irgend jemand mal verbreitet hat, und den ich schon nicht mehr lesen kann! ;-) Genau wie D."coicaulis" oder so ähnlich, die Pflanze heißt D.coccicaulis (und ist übrigens ein Synonym zu D.venusta, trotzdem sollte man diese bezeichnung beibehalten, da es sich um verschiedene Sammlungen handelt). Zur Kultur: D. curviscapa ist wie fast alle südafrikanischen Droseras zu halten, allerdings bezweifle ich, ob die echte curviscapa schon in Kultur ist, meist handelt es sich um D.esterhuysenae (=D.curviscapa ssp. esterhuysenae) Viel Erfolg mit der Kultur dieser (noch seltenen) Art, und einen guten Rutsch ins neue Jahr, Andreas
Guest Micha Plenge Posted December 27, 2001 Posted December 27, 2001 Hallo Andreas, dass mit dem beibehalten der Synonyme versteh' ich nicht, ich denke, dass schafft mehr Verwirrung als es nützt und ist im sinne der Nomenklatur wohl auch nicht sehr sinnig. Da sollte man sich lieber was anderes einfallen lassen, um die 'Sammlung' zu Kennzeichnen. Entweder es ist die gleiche Art, dann darf sie nur einen Artnamen haben, oder es ist nicht die gleiche Art ... Michael
Andreas Fleischmann Posted December 28, 2001 Posted December 28, 2001 Hallo Michael! Hier musst du zwischen den korrekten Artnamen (sprich: gültige Beschreibung und Nomenklatur) und den Kulturnamen unterscheiden. Und oftmals unterscheiden sich Pflanzen von verschiedenen Standorten ja erheblich (und das nicht nur bei Drosera! ;-)). Und da sich die als D.coccicaulis beschriebene Pflanze ein wenig von der zuerst beschriebenen D.venusta unterscheidet (ABER eben nicht GENUG, um einen eigenen Artstatus zu rechtfertigen, deswegen die synonymische Stellung), sollten diese beiden Standort"varietäten" in Kultur eben nicht vermischt werden! Normalerweise verwendet man ja (logischerweise) einfach den Sammelort als Anhang an den Artnamen (z.B. D.roraimae 'Gran Sabana' etc.). Aber leider ist der genaue Standort der D.'coccicaulis' anscheinend verlorengegangen, jedenfalls konnte mir niemand mehr sagen, WO diese Pflanzen gesammelt wurden (außer, dass sie nicht vom Typusstandort stammen!) Deshalb meine kleine Bitte, diesen (botanisch tatsächlich nicht korrekten, aber für die Kultur doch ausreichenden, oder?) Namen beizubehlaten. Sonst entsteht bald die selbe Verwirrung, wie mit dem D.villosa-Komplex aus Brasilien! [Dazu übrigens was neues: Anscheinend ist die ECHTE D.villosa noch gar nicht in Kultur, bei den kultivierten Pflanzen handelt es sich um D.graomogolensis (groß, rot) und D.ascendens (klein, grünlicher). Stefan, falls du das liest, bitte nicht verzweifeln! Außerdem kommt da bald noch eine neue Art dazu, um das Chaos perfekt zu machen! ;-)] Bis bald, Andreas
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now