Guest Sebastian Hess Posted October 8, 2001 Posted October 8, 2001 Hallo Leute, ich bin nun schon öfters darauf gestoßen, dass vereinzelt behauptet wurde, dass Drosera admirabilis die Gleiche Art wie D. cuneifolia sei. Da ich gerne wüsste, ob das stimmt würde ich mich über Genaueres freuen! Bisd bald Sebastian ;)
Lars Melzer Posted October 8, 2001 Posted October 8, 2001 hallo sebastian es ist richtig - drosera admirabilis ist drosera cuneifolia. es gibt eine liste aller namen der drosera´s in der auch die doppelnamen stehen. http://www.vcps.au.com/listing/drosera.htm viel spaß noch larry
Stefan Posted October 11, 2001 Posted October 11, 2001 Es handelt sich bei den aufgeführten Species meiner Ansicht nach einwandfrei um zwei unterschiedliche Arten. Alleine schon die Narbenkonstruktion ist so unterschiedlich, daß diese Trennung gerechtfertigt erscheint. Und: Im WWW steht vieles, was blanker Unsinn ist, also nicht alles blind glauben und nachplappern, sondern die Pflanzen genau anschauen und sich ein eigenes Urteil bilden!! Stefan
Andreas Fleischmann Posted October 12, 2001 Posted October 12, 2001 Hallo! Schade dass ich diese Frage nicht schon früher gesehen habe ;-)! @Larry: NEIN!!!! D.admirabilis DEBBERT und D.cuneifolia L.f. sind (nicht nur meiner Ansicht nach!) ZWEI VÖLLIG VERSCHIEDENE ARTEN!!! Und zwar sprechen da eine ganze Reihe von Merkmalen dafür: (wenn's überhaupt wen interessiert, ich schreib aber trotzdem weiter!ACHTUNG ANSGAR: AUF KEINEN FALL WEITERLESEN;-)!) Zum einen die von Stefan bereits erwähnten Blütenmorphologischen Merkmale: D.admirabilis: 3 Griffel,in je 2 Äste gespalten, Narben flächig, keilförmig! D.cuneifolia: 3 Griffel, vom Grunde gespalten, Narben löffelförmig Blütenfarbe: D.admirabilis:hellrosa-schwach violettt D.cuneifolia:pink-maganta (kräftig!) Zugegeben, ein schwaches Kriterium, aber für die unterscheidung in Kultur reicht's! Dann die Blattformen: D.admirabilis: länglich keilförmig, vorne abgerundet D.cuneifolia: breit keilförmig (Muss man mal gesehen haben, dann eindeutig! Auch Blattfarbe bei D.admirabilis ein viel dunkleres grün! (einfache Unterscheidung zu D.aliciae!)) Stipulen (Nebenblätter):Bei D.cuneifolia kaum sichtbar, bei D.admirabilis deutlich (pergamentartig weiß), weshalb bei dieser Art das Wachstumszentrum in der Mitte (wie bei D.aliciae) silbrig-weiß erscheint! Auch die Art, in der sich die jungen Blätter entfalten, sind für beider Arten recht charakteristisch! WENN ICH JETZT WÜSSTE; WIE MAN HIER IM FORUM BILDER VERÖFFENTLICHEN KANN; KÖNNTE ICH MAL BLÄTTER BEIDER ARTEN ÜBER DEN SCANNER HALTEN, DAS MÜSSTE DANN ALLE ÜBERZEUGEN!;-) Der von dir angegebene Link der Victorian CP society (vcps) dürfte ziemlich identisch mit Rick Walkers Carnivorous Plant Database sein, beide basierend auf der Artenauflistung von Jan Schlauer. Ich will hier nicht gegen ihn sprechen, aber er hat ja nicht das alleinige Monopol, was Systematische Fragen angeht (auch wenn er ein sehr gutes CP-Wissen hat!!). Und wieder mal hat Stefan recht, man soll nicht alles glauben, was im Netz (oder in Büchern) steht! Schau dir doch einfach mal die beiden Pflanzen nebeneinander an! Auch in Kultur völlig verschieden, die kann sogar ein Laie unterscheiden! Bis dann, Andreas (Falls du mal die Erstbeschreibungen vergleichen willst: D.cuneifolia L.f.: Suppl.:188 (1781) D.admirabilis Debbert: Mitt.Bot.Staatss.München 23:432 (1987) Und jetzt extra für Ansgar&Co: LAAAANGWEILIG! ;-) )
Guest Sebastian Hess Posted October 12, 2001 Posted October 12, 2001 Hallo larry, Stefan und Andreas, ich freue mich sehr über eure Antworten und finde es überhaupt nicht langweilig! Ich finde sogar sowas wie die Definition und erkennung einer Art sehr wichtig und interessant! Sonst würden ja immer mehr Arten zu einer werden, obwohl sie nur ähnlich aussehen, kommen aber vielleicht sogar aus anderen Gebieten und brauchen dann andere Kulturbedingungen! Ich finde dann ist der Punkt erreicht wo man auf jeden Fall die Arten-Aufteilung genauer machen sollte(bzw. in Formen, Typ oder Variation).... Naja... ich weis, dass das vielleicht nicht jeden so interessiert. Aber das ist ja auch nur meine Meinung! ;-) Also.... vielen Dank für die Hilfe an euch drei. Ich glaube längst nicht alles, was im Internet steht. Aber als ich auf die Liste, die larry auch vorgestellt hatte, gestoßen bin war ich mir nicht mehr sicher und habe ja aus diesem Grund einfach mal gefragt! ;-) @Andreas: Ich fände es echt toll, wenn du mal den Unterschied anhand der Blätter der beiden Arten hier im Forum zeigen könntest! Vielen Dank nochmal und bis bald Sebastian :D
Stefan Posted October 12, 2001 Posted October 12, 2001 Ich heiße zwar nicht Andreas, wage es aber dennoch, den Fotounterschied zu zeigen :D: Und hier noch ein Scan aus der Originalbeschreibung von D. admirabilis (Ich bitte das Copyright von Herrn Debbert zu beachten): Das sollte einige Unklarheiten beseitigen helfen. Stefan
Lars Timmann Posted October 13, 2001 Posted October 13, 2001 Ist denn hier Rick Walkers DB nicht ganz korrekt? Oder ist man sich einfach mal wieder nicht einig in der Botanik? Hier, was die Datenbank von Rick dazu sagt: N: [Drosera admirabilis {Debbert}] P: Mitt.Bot.Staatss.Muenchen 23:431 (1987)T: Palmietriver, Cape, ZA, 25. 6. 1985, P.Debbert 15 (M)S: =[Drosera cuneifolia {L.f.}] N: +[Drosera cuneifolia {L.f.}] P: Suppl.:188 (1781)T: Cape, ZA, Thunberg s.n. (LINN 398.1)L: ZALFR:130: Cape XN: (32) {Kondo}, 40 {Debbert} ut [Drosera admirabilis {Debbert}]XNP: Rhodora 78:534 (1976), Mitt.Bot.Staatss.Muenchen 23:432 (1987) Gruß Lars
Guest Sebastian Hess Posted October 13, 2001 Posted October 13, 2001 Hallo ihr, @Stefan: Vielen Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast! Der Unterschied ist wirklich eindeutig! ;-) Ich habe folgendes Bild in einer Carnivoren-Galerie im www gefunden: Es ist mit D. cuneifolia beschriftet, aber für mich sieht das mehr wie eine D. admirabilis aus! Was sagt ihr dazu??? Bis bald und viele Grüße Sebastian
Guest cardoso Posted October 13, 2001 Posted October 13, 2001 Für mich sieht es auch wie eine D.admirabilis aus. D.cuneifolia sieht zumindest bei mir anders aus.
Andreas Fleischmann Posted October 16, 2001 Posted October 16, 2001 Hallo! Die abgebildete Pflanze war tatsächlich richtig bestimmt, es handelt sich um eine D.cuneifolia! Es fehlen die für D.admirabilis charakteristischen Stipulen, auch wenn dass Wachstumszentrum hier nicht so deutlich zu erkennen ist. Aber wer sich ein bißchen länger mit südafrikanischen Droseras beschäftigt, wird mir wohl zustimmen (auch wenn das wohl eine eher länglich blättrige Form von D.cuneifolia ist! Mit Sicherheit aber keine D.admirabilis!) Die Blattform ist nämlich typisch cuneifoliat, also keilförmig, und nicht so stark apikal gerundet wie bei D.admirabilis. D.cuneifolia wird übrigens viel größer als D.admirabilis, also nicht durch die Blattgröße in Stefans Abbildung täuschen lassen! (Er wollte wahrscheinlich nur nicht seine großen Pflanzen zerpflücken!) Stefan: Nochmal danke für die Scannarbeit, so brauche ich meine Pflanzen nicht mehr zu zerschneiden ;-) Andreas
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now