Jump to content

Recommended Posts

Guest Astrid
Posted

Hallo Leute, ich habe ein Problem mit meinem Dr.slackii. Ich hab ihn noch nicht lange, hab ihn mir von Carow und Wrono schicken lassen. Sah auch sehr gut aus. Ich pflanzte ihn in ein ca.20cm hohes Glasbecken, in dem ein Insektivorenfertigsubstrat

und zuunterst eine Schicht Seramis ist. Gewässert wird reichlich mit Regen- und destilliertem Wasser,

und er steht am Südfenster. Nun ist er nur noch eine halbe Pflanze>:( da eine Seite der Rosette

braun und trocken wird. Es ist kein Schimmel zu sehen, alle anderen Pflanzen wachsen recht gut.

Fehlt die Luftfeuchte, sodas icch ihn besser in ein Kugelglas setzen sollte? Für Tipps wäre ich sehr dankbar!   Tschüßi  Astrid

Guest Georg Stach
Posted

Ich habe zu der Species auch noch gleich eine Frage; und zwar steht die Pflanze bei mir direkt neben D. aliciae und D. cuneifolia, die beide gut gedeihen. Nur D. slakii bildet die Blätter nicht richtig aus, die Rosette wirkt eher verkümmert. Die Pflanzen stehen noch in ihrem Original-Subtrat und werden auch lang genug beleuchtet (z.Z. 13,5h mit NaHDL).

Weiß jemand, wie man die Pflanzen wieder aufpeppeln kann?

Guest Frank
Posted

Hi Astrid

Komisch, hab genau das selbe Problem wie du.

Hab meine Drosera slackii auch bei Carow bestellt.

Die Pflanze hatte vier Blätter, die vier cm klein waren und zwei Ableger. Ich stellte die Pflanze in eine Anzuchtsbox, in der sehr hohe Luftfeuchtigkeit herscht. Die Blätter bildeten nur sehr wenig zum Teil gar keine Leimtröpfchen. :( Die Blätter wurden dann braun >:( . Man hört ja, dass Drosera slackii bei viel Sonne blutrot wird, deswegen habe ich die dann mal rausgestellt. Leider brachte es gar nichts. Jetzt sind alle Blätter braun. Den Ablegern geht es gut und bilden komischerweise Leim auf den Tentakeln . Ich hoffe, dass die Ableger überleben und wachsen werden. Kann mir jemand  mal sagen, wie viel Licht die Art braucht? ??? Man kann oft in vielen Homepages lesen, dass Drosera slackii ähnlich leicht kultivierbar wie Drosera aliciae ist. Bei mir nicht. D.aliciae fühlt sich wohl bei mir, slackii leider nicht.

Bis dann

Frank

Guest Astrid
Posted

Hallo Frank! Gute Frage (das mit dem Liccht)!!

Wüßte ich auch gern. Meine Pflanze hat in der Mitte

einen roten Punkt(ganz winzig), bildet aber keine neuen Blätter aus??? und hat leider auch keine Ableger.

Also wer was weiß bitte melden(sonst hab ich bald keinen Dr.slackii mehr schluchz)!

MfG   Astrid

Posted

D. slackii würde ich mit Recht als Unkraut bezeichnen. Allerdings denke ich , daß er bei extremer Luftfeuchtigkeit und stehender Luft u.U. von Botritis befallen wird.Zu euer aller Trost: Die Wurzeln leben normalerweise noch. Ich kenne keine Art, die so schnell und gut über Wurzelschnittlinge vermehrt werden kann. Wenn also die Rosette weg ist, warten auf Neuaustrieb oder Wurzelschnittlinge machen. Im Sommer bilden sich schon nach wenigen Tagen neue Pflänzchen. Was den Pflanzen auch noch gut tut, ist ab und zu umpflanzen in reinen Torf.

Zur Färbung: Wir hatten hier letzte Woche täglich Sonne und bis zu 25 Grad und alle meine Pflanzen sind dunkelrot und zwar sowohl die vom Typen standort in SAF als auch die von von einer anderen Lokalität.

Und zum Schluß, wer seine Pflanzen je blühen sehen will, der muß sie im Winter einer extremen Kälteinduktion unterwerfen, d.h. Temperaturen bis runter auf 5 Grad über einige Wochen.

Stefan

Martin Reiner
Posted

auch ich hatte vor einigen (!) Jahren mal eine bei Carow&Wrono geholt und sie ging mir ein, genau nach dem gleichen Muster. Erst eine Hälfte, dann die zweite. Eigenartigerweise hat sich damals auch eine s. flava innerhalb von einer Woche komplett verabschiedet.

Dies war die einzige Saracenia, die mir jemals eingegangen ist, und (neben burmanii, übrigens auch aus dersebe "Lieferung") die einzige Sonnetauart, soweit ich mich momentan erinnere.

Und ich habe viele Arten.

Komisch !

Grauschimmel wars zu 99% nicht, ich weiß wie der aussieht.

ohne hier Gerüchte streuen zu wollen, eigenartig ist es auf alle Fälle (burmanni war allerdings vermutlich ein Kulturfehler)

Guest cardoso
Posted

Ich kann Stefan nur zustimmen, diese Pflanze kommt immer wieder aus den Wurzeln hoch. Bei mir bekamen einige Pflanzen im Treibhaus Frost ab und trieben im Sommer immer wieder von neuem aus. Leider ist es mir diesen Winter wieder passiert.>:(

Also lieber frostfrei halten!

Übrigens stammt meine auch von Carow und Wrono..aber mit denen hatte ich nie Probleme.

Gruß

Carsten

Guest Sebastian Hess
Posted

Hallo Drosera slackii-Freunde,

ich bin auch einer und habe mir in Essen eine wunderschöne blutrote Drosera slackii gekauft. Noch geht es ihr sehr gut.

Weiß jemand wie sich diese Art am besten durch Blattstecklinge vermehren lässt?

Ich möchte sie mit einigen anderen Droseras in ein Terrarium pflanzen. Allerdings habe ich noch keine Droseras die ich in diesem Terrarium halten will(nur Zwergies und die bekommen ihr eigenes Terrarium). Wer kann mir Droseras empfelen die zu Drosera slackii ins Terrarium passen, damit ich mir in Frankfurt gezielt neue Pflanzen holen kann?

Außerdem: Wo habt ihr eure Terrarien stehen?

Ich hoffe wir sehen uns

Sebastian ;) :D :)

Ansgar Rahmacher
Posted

Ich hab die Erfahrung gemacht, daß Drosera slakii etwas komplizierter ist, als andere Drosera. Außerdem ist sie nicht sehr starkwüchsig. Mein Kulturvorschlag: sehr viel Licht, aber nicht zu hohe Luftfeuchtigkeit, also keine Anzuchtbox. Vermehrung über Blattstecklinge ist möglich.

CU

Ansgar

  • 8 years later...
Christoph D.
Posted

Hallo,

auch wenn das Thema schon etwas älter ist habe ich das selbe Problem!

Wie ist das mit der LF gemeint weniger? also 40% meine steht im Moment bei 70 dies wird wohl zuviel sein!

Danke für eure Hilfe!

Gruß

Disi

Christoph D.
Posted

Hi Andreas S. Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Also sollte ich einen Ventilator in mein Terarium bauen ? Oder eher auf das Fensterbrett stellen ?

Gruß Disi

Christoph D.
Posted

Okey super vielen Dank ich werde es drausen im Tomatengewächshaus versuchen!

Höhere Temperaturen dürften ja dann auch kein Problem sein also ca 30 bis aller höchstens 40°C im Sommer

Gruß

Disi

Christian Dietz
Posted

Hallo,

D. slackii hält problemlos 40°C aus. Ich kultiviere die Pflanzen ganzjährig im Gewächshaus direkt unter dem Dach. Die Temperaturen reichen dort von etwa minimal 6-7°C im Winter, bis über 40°C im Sommer.

slackii_DROS21_028.jpg

Christian

Christoph D.
Posted

Hallo Christian,

vielen Dank du hast mir sehr geholfen!

Ich werd mein D. slackii gleich raus stellen!

Gruß

Disi

Christian Dietz
Posted

Hallo,

was mir in diesem Zusammenhang gerade noch einfällit ist, daß D. slackii offenbar nur dann blüht, wenn sie einen kalten Winter bei etwa 5°C durchmacht. Die Pflanzen scheinen zur Blühinduktion darauf angewiesen zu sein. Jedenfalls habe ich es noch nicht anders geschafft, sie zum Blühen zu bringen.

Christian

Christoph D.
Posted

Okey dann stell ich sie im Winter zu meinen Sarracenias!

Vielen Dank

Gruß

Disi

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.