Guest Trevor Posted April 25, 2001 Posted April 25, 2001 Hallo ! Ich habe nach Jahren der Suche endlich zwei kleine D. scorpioides gefunden und nach schlechter Behandlung im Gartencenter (zu trocken) wieder aufgepäppelt. Jetzt frage ich mich, ob diese Art eine Winterpause braucht und ob sie sich bei ausreichend Platz über die Wurzeln vermehrt (wie z. B. D. capensis). Desweiteren hätte mich interessiert, ob die Blüten selbstbestäubend sind. Ich möchte diese wunderschönen Pflanzen gerne vermehren, bevor sie mir eventuell wegen zu derber oder fehlender Winterpause eingehen. Auch spezielle Erfahrungen in Bezug auf Substrat und anderes würden mich sehr interessieren.
Guest Andreas Siegler Posted April 25, 2001 Posted April 25, 2001 Von einer Winterpause bei scorpioides Weiß ich nichts, ich denke du kannst sie einfach durchkultivieren. Über die Wurzeln vermehrt sich D. scorpioides meines Wissens nach auch nicht, du kannst aber versuchen Blattstacklinge zu machen. Ob die scorpioodes selbstbestäubend ist weiß ich nicht, ich würde es aber in Betracht ziehen, da dies bei vielen Droserae der fall ist. Meine sind mir leider letztes Jahr eingegangen, hab warscheinlich beim umpflanzen die Wurzeln beschädigt :'(.
Guest Michael Posted April 25, 2001 Posted April 25, 2001 HI tehre, also D. scorpioides hält wie alle Pygmaedrosera keine Winteruhe; lediglich wenige Arten aus dieser Artengruppe halten eine Sommerruhe, D. scorpioides gehöhrt nicht dazu. Leider kann man die Zwergsonnentaue nicht über Blattstecklinge vermehren, ebenso nicht über Wurzelstecklinge; ich warne davor, den Zwergen an die Wurzeln zu gehen, da sie dann meist eingehen. Ebenso ist Umpflanzen nur möglich, wenn der Wurzelraum nicht beschädigt wird. Ebenso sind diese Arten nicht selbstbestäubend; man benötigt mehrere Individuen zur Vermehrung. Dafür bilden die Arten dieser Gruppe im Herbst/Winter sog Brutschuppen, mit denen man die Arten vegetativ vermehrbar sind. D Als Substrat bevorzugen die Zwerge ein Torf/Perlit Gemisch 1:1, die meisten gängigen Arten bevorzugen die Anstaubewässerung. Ähh, sonst noch was ? Nö. Bei weiteren Fragen -Mail me ! ( Muss endlich mal den Zwergieartikel in der FaQ beenden und Georg zum update überreden)
Guest Trevor Posted April 25, 2001 Posted April 25, 2001 Vielen Dank für die Antworten ! Sand/Torf ist auch ok, oder ? Ich hab' schon von dieser vierten Art der Vermehrung gehört - wenn es so einfach ist, wie sich's anhört, könnte ich ja Glück haben.
Michael Beneke Posted April 25, 2001 Posted April 25, 2001 hi, die Zwerge lassen sich wirklich sehr gut über brutschuppen vermehren (d. scorpioides bildet weniger als zum beispiel d. roseana, dafür aber sehr große. (ich habe vor einigen Monaten versucht zwerge durch Blätter zu vermehren, an einem d. pulchella kam tatsächlich eine neue Jungpflanze! ) Ein Torf - Sand - gemisch geht auch in Ordnung, solange der Sand nicht zu fein ist und alkalisch wirkt! (meine Zwerge habe ich alle auch in diesem gemisch, die Anteile sind sehr verschieden, da kann man natürlich experimentieren, :-) --> hab heute nochmal gezählt, aus 10 Töpfe mit ´Mutterpflanzen´ aus dem Winter konnte ich 120 Töpfe dazu gewinnen - durch Brutschuppen. fast alle sind aufgegangen, jedoch sterben auch jetzt noch einige ab (sie haben schon ca. 8 cm lange Wurzeln gebildet, die noch ´weiß ´sind, wobei der wobei der KopF der Pflanze regelrecht vertrocknet, keine Ahnung wodran es liegen könnte, hoffentlich aber normal..... ....Bin mal gespannt auf das FAQ :-)
Guest Trevor Posted April 26, 2001 Posted April 26, 2001 Hm, ich hab' bisher immer Aquariumsand benutzt. Der sollte ja sauber und nicht alkalisch wirkend sein, oder ? Ansonsten müssten ja auch die Fische eingehen - das hab' ich mir jedenfalls beim Kauf gedacht.
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now