Jump to content

Selbststerilität v. D. villosa und D. graminifolia


Recommended Posts

Posted

Bei mir kommen in den nächsten Tagen  D. villosa und D. graminifolia zur Blüte. Weiß jemand, ob diese Arten selbststeril sind oder eine Selbstung Samen liefert? (Ich muß Euch sonst um Pollen anbetteln!)

Stefan

Guest Michael
Posted

HI Sebastian,

wäre mir so nicht bekannt, das die Arten selbststeril wären. Ausprobieren. Das Hauptproblem ist,d as sich mit wowas noch nie jemand umfassend beschäftigt hat; da liegen halt nur Erfahrungswerte vor, und die werde meist leider so net ins Netz gestellt.

Guest Daniel_Hukle
Posted

Hi

Ich weiß zwar net, ob das unter die weniger winnvollen Postings fällt, aber wenn jemand erfahrungen mit Selbststerilität der einzelnen Drosera Arten hat, dann kann er sie mir mal per e-Mail schicken. Ich fasse die dann zusammen und stell sie Georg zur Verfügung für die GfP Seite  oder setze sie dann auf meine Seite . Ich finde, dass sowas echt fehlt! Wäre nett, wenn viele von euch dazu beitragen würden, diese Lücke zu füllen!

MfG Daniel

Martin Reiner
Posted

ob das so funktioniert ?

Ich hatte z.B. eine aus Samen gezogene drosera binata ,die steril war (zumindest hat die 3 Jahre lang keine Samen produzieren wollen).

Allerdings jetzt zu behaupten, dr. binata sei steril wäre wohl ein schlechter Witz.

Andersherum. Angeblich ist dr. regia selbststeril. Nun, Daniel, Du hast einen Teil des Gegenbeweises bei Dir zuhause stehen. (ich hatte letztes Jahr nur eine einzige blühende Pflanze, also gehts offensichtlich doch !)

Stefan, dir kann ich leider nicht weiterhelfen, keine Ahnung :'(

Guest Daniel_Hukle
Posted

Ich will ja nur Erfahrungen und keine wissenschaftlichen Beweise! Wer also mal versucht hat eine Pflanze zu Bestäuben und erfolg oder misserfolg hatte, der soll mir bitte eine e-Mail schreiben!

MfG Daniel

Posted

Ich habe die beide Arten probiert und ich habe gesehen dass sie selbstfruchtbar sind. Meine D. villosa war eine D. villosa ssp. ascendens (kurze Blaetter).

Die beiden Arten sind gestorben nach das bluten, aber das war vermutlich wegen schlechten Kulturzustand.

Filippo Tassara

Genua

Posted

Filippo, danke für die Antwort, demnach müßte ich ja in kurzer Zeit viele Samen bekommen.

Zu Martin: Vor deinem Besuch habe ich felsenfest geglaubt, D. regia wäre selbststeril, weil ich nur mit Kreuzpollination Erfolg hatte, aber jetzt...

Jedenfalls kommen sie bei mir wieder zur Blüte und ich werde kreuzbestäuben, gen. Vielfalt und so... (viele Grüße an Daniel:))

Zu D. binata: Ich kultiviere eine Form, die tatsächlich selbststeril ist, allerdings habe ich die nicht aus Samen gezogen. Der Klon stammt ursprünglich wohl aus dem BGMünchen und ist sehr praktisch, weil ich nicht immer die Knospen abknipsen muß um die Samenverbreitung zu verhindern.

Daniel: Meiner Erfahrung nach ist D. menziesii selbststeril ebenso wie D. whittakeri, D. bulbosa und zumindest einige D. erythrorhiza-Subspecies. Selbstfertil, aber Bestäubung von Hand notwendig sind folgende Genlisea, die ich kultiviere (G. hispidula, repens, violacae Caraca, violacea Diamantina, lobata)

Keine Nachhilfe bei der Bestäubung braucht G. pygmaea.

Bei den Südafrikanern hatte ich mit Kreuzbestäubung Erfolg bei D. cistiflora, während D. zeyheri selbstfertil ist.

Byblis gigantea habe ich erst geselbstet und sie zeigt zumindest Samenansatz und daß Roridula gorgonias selbstfertil ist, ist ja glaube ich klar.

Fortsetzung folgt

Stefan

Fortsetzung folgt

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.